2009 wurde der gebürtige Eschelbronner für seine ehrenamtliche Tätigkeit im Gremium als bisher einziges Mitglied zum Ehrengemeinderat in Neidenstein ernannt und erhielt aus den Händen von Bürgermeister Peter Reichert und des damaligen Ersten Bürgermeisterstellvertreters Frank Gobernatz eine Urkunde und einen extra angefertigten Siegelring. Von 1971 bis 2008 setzte er sich im Gemeinderat für die Zukunft des Burgdorfs ein und vertrat den Verwaltungschef in der Zeit von 1981 bis 2004.
Gerhard Echner zog im Jahr 1963 von Eschelbronn ins benachbarte Neidenstein und übernahm 1969 den Vorsitz des SPD-Ortsvereins, den er mit dem ehemaligen Ersten Bürgermeister Sinsheims, Helmut Beck, gegründet hatte.
Unaufgeregt führte der gelernte Techniker den Ortsverein über 50 Jahre lang und zählte somit zu dem am längsten amtierenden Vorsitzenden der gesamten SPD-Kreisverbände in Baden-Württemberg, wohl auch deutschlandweit.
Nach der goldenen SPD-Ehrennadel für 50 Jahre Mitgliedschaft bekam Gerhard Echner 2009 die Willy-Brandt-Medaille, die höchste Auszeichnung der SPD, überreicht. Einige Jahre später folgte die Ernennung zum Ehrenvorsitzenden des SPD-Ortsvereins.
Der Bestand der Eigenständigkeit der Gemeinde Neidenstein bei der Gemeindereform 1973, war die schönste Erinnerung in seiner langen Gemeinderatstätigkeit.
Trotz seines hohen kommunalpolitischen Engagements war Gerhard Echner immer dem Sport eng verbunden. Handball, Skifahren, Bergwandern und vor allem Tennis gehörten zu seinen Leidenschaften. 1980 war er Mitbegründer des Tennisvereins, bei dem er 20 Jahre Vorstandsarbeit leistete.
Im Partnerschaftskomitee engagierte er sich jahrzehntelang für den Austausch mit den französischen Freunden aus Vaucouleurs.
Beim Gewinn des Bezirksentscheids „Unser Dorf hat Zukunft“ im Jahr 2011 gehörte er zu der erfolgreichen Projektgruppe.
Als Jugendschöffe und ehrenamtlicher Richter beim Verwaltungsgericht hatte er Ämter bekleidet, die ihn, nach seinen Angaben, sehr geprägt haben.
Mit ihm verliert die Gemeinde Neidenstein einen besonderen Menschen.