Der Schutz der Bevölkerung gewinnt aufgrund verschiedenster Krisen- und Bedrohungslagen zunehmend an Bedeutung. Die Gemmrigheimer Gemeindeverwaltung legt schon seit Jahren großen Wert darauf, auf Krisenereignisse gut vorbereitet zu sein. So hat man die Stabsdienstordnung neu gefasst, interne Workshops zur Krisenstabsarbeit durchgeführt und mit dem Landratsamt und der Führungsgruppe der Feuerwehr gemeinsam geübt. Hier stand insbesondere die Kommunikation zwischen Stäben und Einsatzkräften im Vordergrund.
Die verwaltungsinterne Koordination dieser Aufgaben ist dem Haupt- und Ordnungsamt zugeordnet, von dem auch im Krisenfall wichtige Aufgaben übernommen werden. Dort angesiedelt ist auch die Information der Bevölkerung, die eine wichtige vorbereitende Funktion der Krisenbewältigung darstellt. Dazu wird regelmäßig im Amtsblatt informiert, und auf der Homepage findet sich eine Vielzahl von Informationen für den Krisenfall.
Dem guten Zusammenspiel zwischen Verwaltungsstab und den operativen Einsatzkräften kommt im Krisenfall eine wichtige Bedeutung zu. Dieser Tage fand an der Feuerwehrschule in Bruchsal in diesem Sinne eine Schulung für Bürgermeister und Feuerwehrkommandanten statt, an der Bürgermeister Frauhammer gemeinsam mit Markus Pleschke, dem Kommandanten der Gemmrigheimer Feuerwehr, teilgenommen hat.
Insbesondere die Schnittstellen und die Abgrenzung der Aufgaben von Verwaltung und Feuerwehr bei der konkreten Gefahrenabwehr im Ernstfall waren wesentliche Themen, die allgemein und anhand von Fallbeispielen erarbeitet wurden.