Zweckverband Interkommunaler Gewerbe- und Industriepark Graf-Stauffenberg
Rechnungsjahr 2023
Aufgrund von § 18 GKZ und § 95b der Gemeindeordnung Baden-Württemberg stellt die Verbandsversammlung am 03.02.2025 den Jahresabschluss für das Jahr 2023 mit folgenden Werten fest:
EUR | ||
1. | Ergebnisrechnung | |
1.1 | Summe der ordentlichen Erträge | 911.877,51 |
1.2 | Summe der ordentlichen Aufwendungen | 505.837,38 |
1.3 | Ordentliches Ergebnis (Saldo aus 1.1 und 1.2) | 406.040,13 |
1.4 | Außerordentliche Erträge | 771.427,92 |
1.5 | Außerordentliche Aufwendungen | 0,00 |
1.6 | Sonderergebnis (Saldo aus 1.4 und 1.5) | 771.427,92 |
1.7 | Gesamtergebnis (Summe aus 1.3 und 1.6) | 1.177.468,05 |
2. | Finanzrechnung | |
2.1 | Summe der Einzahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit | 1.388.707,00 |
2.2 | Summe der Auszahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit | 987.385,23 |
2.3 | Zahlungsmittelüberschuss/-bedarf der Ergebnisrechnung | 401.321,77 |
2.4 | Summe der Einzahlungen aus Investitionstätigkeit | 924.000,00 |
2.5 | Summe der Auszahlungen aus Investitionstätigkeit | 214.903,93 |
2.6 | Finanzierungsmittelüberschuss/-bedarf aus Investitionstätigkeit | 709.096,07 |
2.7 | Finanzierungsmittelüberschuss/-bedarf | 1.110.417,84 |
2.8 | Summe der Einzahlungen aus Finanzierungstätigkeit | 0,00 |
2.9 | Summe der Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit | 0,00 |
2.10 | Finanzierungsmittelüberschuss/-bedarf aus Finanzierungstätigkeit | 0,00 |
2.11 | Änderung des Finanzierungsmittelbestands zum Ende des Haushaltsjahres | 1.110.417,84 |
2.12 | Zahlungsmittelüberschuss/-bedarf aus haushaltsunwirksamen Einzahlungen und Auszahlungen | -1.090.436,01 |
2.13 | Anfangsbestand an Zahlungsmitteln | 1.466.263,90 |
2.14 | Veränderung des Bestands an Zahlungsmitteln | 19.981,83 |
2.15 | Endbestand an Zahlungsmitteln am Ende des Haushaltsjahres | 1.486.245,73 |
3. | Bilanz | |
3.1 | Immaterielles Vermögen | 874,22 |
3.2 | Sachvermögen | 4.796.956,45 |
3.3 | Finanzvermögen | 2.241.871,88 |
3.4 | Abgrenzungsposten | 0,00 |
3.5 | Nettoposition | 0,00 |
3.6 | Gesamtbetrag auf der Aktivseite | 7.039.702,55 |
3.7 | Basiskapital | 0,00 |
3.8 | Rücklagen | 513.474,02 |
3.9 | Fehlbeträge des ordentlichen Ergebnisses | 1.177.468,05 |
3.10 | Sonderposten | 0,00 |
3.11 | Rückstellungen | 0,00 |
3.12 | Verbindlichkeiten | 5.345.868,09 |
3.13 | Passive Rechnungsabgrenzungsposten | 2.892,39 |
3.14 | Gesamtbetrag auf der Passivseite | 7.039.702,55 |
4. Behandlung von Überschüssen und Fehlbeträgen/n
(§ 49 Abs. 3 Satz 4 i. V. m. § 2 Abs.1 Nr. 25 bis 36 GemHVO)
Stufen der Ergebnisverwendung und des Haushaltsausgleichs | drittvorangegangenes Jahr | zweitvorangegangenes Jahr | Vorjahr | Haushaltsjahr | |
EUR | |||||
1 | 2 | 3 | 4 | ||
1. | beim ordentlichen Ergebnis | ||||
1.1 | Abdeckung von Fehlbeträgen aus Vorjahren aus dem ordentlichen Ergebnis | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 |
1.2 | Zuführung zur Rücklage aus Überschüssen des ordentlichen Ergebnisses | 0,00 | 0,00 | 513.474,02 | 406.040,13 |
1.3 | Minderung des Basiskapitals nach Artikel 13 Abs. 6 des Gesetzes zur Reform des Gemeindehaushaltsrechts | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 |
1.4 | Entnahme aus der Rücklage aus Überschüssen des ordentlichen Ergebnisses | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 |
1.5 | Verwendung des Überschusses des Sonderergebnisses zum Ausgleich des ordentlichen Ergebnisses | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 |
1.6 | Verrechnung eines Fehlbetrags beim ordentlichen Ergebnis mit der Rücklage aus Überschüssen des Sonderergebnisses | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 |
1.7 | Fehlbetragsvortrag auf das ordentliche Ergebnis folgender Haushaltsjahre | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 |
1.8 | Verrechnung eines Fehlbetrags beim ordentlichen Ergebnis mit dem Basiskapital | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 |
2. | beim Sonderergebnis | ||||
2.1 | Zuführung zur Rücklage aus Überschüssen des Sonderergebnisses | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 771.427,92 |
2.2 | Verrechnung eines Fehlbetrags beim Sonderergebnis mit der Rücklage aus Überschüssen des Sonderergebnisses | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 |
2.3 | Verrechnung eines Fehlbetrags beim Sonderergebnis mit dem Basiskapital | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 |
Sigmaringen, 03.02.2025
Dr. Marcus Ehm
Verbandsvorsitzender
Der Jahresabschluss liegt an sieben Tagen, in der Zeit vom Montag, 28.04.2025, bis Mittwoch, 07.05.2025, jeweils einschließlich, während der Dienststunden im Rathaus Schwenningen - Zimmer 1 - zur öffentlichen Einsichtnahme aus.