Saisonales & Feiertage

Der Frühling als Geschenk

Schon vor dem meteorologischen und astronomischen Frühlingsstart den Winter mit Blumen verabschieden und Frühlingsgefühle verschenken.
Frühling verschenken mit Blumen zum Valentinstag
Blumen sind die perfekte Überraschung zum Valentinstag und holen den Frühling in den Winter.Foto: Artem Peretiatko/iStock/Getty Images Plus

Passende Themenseiten

Feste, Märkte & Traditionen
Feste, Märkte & Traditionen
Fit, schön & gesund
Fit, schön & gesund
Garten & Terrasse
Garten & Terrasse

Der Auch wenn der Valentinstag am 14. Februar zwei Wochen vor dem meteorologischen und knapp fünf Wochen vor dem astronomischen Termin liegt, gibt es bereits eine große Auswahl an Blühendem in leuchtenden Farben. Mit diesen vorgezogenen Blumen lässt sich der Frühling verschenken.

Startet der Frühling zum Valentinstag?

Für den Frühlingsanfang gibt es drei offizielle Termine. Astronomisch endet der Winter, wenn erstmals im Jahr Tag und Nacht gleich lang sind. Das Datum variiert und fällt auch in diesem wieder Jahr auf den 20. März. Der meteorologische oder kalendarische Termin wurde auf den 1. März festgelegt.

Beide Daten orientieren sich im Gegensatz zur dritten Variante nicht am vorherrschenden Wetter. Für den sogenannten phänologischen Frühlingsanfang ist hingegen der Entwicklungsstand der Natur in dem jeweiligen Jahr entscheidend. Vereinfacht gesagt: Fangen charakteristische Pflanzen an zu blühen, ist die Ruhezeit der Natur vorbei und das Ende des Winters da.

Saisonkalender für Obst und Gemüse: Das hat im Frühling Saison

Forsythien, Boten des Vorfrühlings
Zeigen den Erstfrühling an: gelbe Forsythien, die gute Laune verbreiten und Lust auf den Vollfrühling machen.Foto: swkunst/iStock/Getty Images Plus

Blühende Boten des Frühlings

Der phänologischen Kalender kennt zehn biologisch begründete Jahreszeiten. So teilt sich der Frühling in unseren Breitengraden in drei Abschnitte. Der Vorfrühling wird mit dem Öffnen der Knospen von Schneeglöckchen und Haselnuss eingeleitet. Nehmen die Blüten der Weidenkätzchen eine gelbe Farbe an, endet die Zeit.

Der anschließende Erstfrühling reicht vom Blühbeginn der Forsythie über den Laubaustrieb der Stachelbeere bis zum Blühbeginn der Birnbäume. Die Blüten von Apfelbaum, Flieder und Eberesche sind schließlich untrügliches Zeichen, dass der Vollfrühling im Gange ist.

Tipps für Ihren Garten finden Sie auf unserer Garten-Themenseite

Liebesbotschaft zum Valetinstag mit Blumen
Liebesbotschaft: Mit einem Blumenstrauß zum Valentinstag kann man(n) nichts falsch machen.Foto: Alina Kulbasnaia/iStock/Getty Images Plus

Frühlingsgefühle zum Valentinstag verschenken

Da sich das Wetter ohnehin nicht nach dem festgelegten Termin richtet, lässt sich auch kurzerhand der 14. Februar zum Ende des Winters erklären. Ein blühendes Arrangement in leuchtenden Farben als Geschenk zum Valentinstag kann zumindest beim beschenkten Menschen Frühlingsgefühle auslösen.

So bleibt der Strauß zum Valentinstag länger frisch

Dazu müssen wir allerdings nicht auf die Natur warten. Gärtner verhelfen Pflanzen durch ihre Pflege und den Aufenthalt in geschützten Gewächshäusern zu einem früheren Start in die Saison. Das lässt sich nutzen. Wer Wert auf besondere Qualität und fachkundige Beratung legt, sollte sich an die Profis in den Einzelhandelsgärtnereien wenden. Sie helfen bei der Auswahl und der Zusammenstellung von stimmigen Arrangements – je nach Geschmack einfarbig und bunt kombiniert.

Kategorien

Feste, Märkte & Traditionen
Saisonales & Feiertage
Valentinstag
von GMH/BVE
27.01.2020
Meine Heimat
Entdecken
Themen
Kiosk
Mein Konto