Als Kaufmann oder Kauffrau für Digitalisierungsmanagement analysierst du Daten sowie bestehende Arbeits-, Geschäfts- sowie Wertschöpfungsprozesse. Diese entwickelst du dann digital weiter. Das machst du meist nicht allein, sondern gemeinsam im Team, je nach Unternehmensgröße auch Abteilungs- und Standortübergreifend.
Hierfür ermittelst du den Bedarf an IT -Produkten sowie Dienstleistungen. Du holst Angebote ein, beschaffst die benötigte Hard - und Software und führst diese im Unternehmen ein. Gibt es keine geeigneten Standardanwendungen, bist du an der Entwicklung, Erstellung und Umsetzung individueller IT-Lösungen beteiligt. Du analysierst die jeweiligen IT-Systeme, gehst auf Fehlersuche, behebst die Fehler und dokumentierst alles.
Darüber hinaus informierst und berätst du Kunden. Mit deinen Kolleginnen und Kollegen setzt du Maßnahmen zur IT-Sicherheit sowie zum Datenschutz um.
Kaufleute für Digitalisierungsmanagement werden in jeder Branche gebraucht, auch bei Behörden bzw. im öffentlichen Dienst.
► Mehr zum Thema Arbeiten im öffentlichen Dienst
Bis 2020 hieß der Beruf Kaufmann bzw. Kauffrau für Digitalisierungsmanagement "Informatikkaufmann" bzw. "Informatikkauffrau".
Im Ausbildungsbetrieb lernen die Auszubildenden beispielsweise:
Darüber hinaus werden während der gesamten Ausbildung Kenntnisse über Themen wie Rechte und Pflichten während der Ausbildung, Organisation des Ausbildungsbetriebs und Umweltschutz vermittelt.
In der Berufsschule erwirbt man weitere Kenntnisse:
Spezialisierung während der Ausbildung
Die Ausbildung wird in einem der folgenden Einsatzgebiete vertieft:
Die Ausbildung wird parallel im Ausbildungsbetrieb und in der Berufsschule durchgeführt. Der Berufsschulunterricht findet an bestimmten Wochentagen oder in Blockform statt.
Auszug aus dem Ausbildungsrahmenplan und dem Rahmenlehrplan
1. bis 18. Ausbildungsmonat
Ausbildung im Betrieb und nach Bedarf in überbetrieblichen Lehrgängen:
1. und 2. Ausbildungsjahr
Ausbildung in der Berufsschule in den Lernfeldern:
Das Unternehmen und die eigene Rolle im Betrieb beschreiben
Teil 1 der Abschlussprüfung im vierten Ausbildungshalbjahr
19. - 36. Ausbildungsmonat
Ausbildung im Betrieb und nach Bedarf in überbetrieblichen Lehrgängen:
3. Ausbildungsjahr
Ausbildung in der Berufsschule in den Lernfeldern:
Teil 2 der Abschlussprüfung am Ende der Ausbildung
Stellenangebote und Ausbildungsplätze
im kaufmännischen Bereich
Traumjob in Baden-Württemberg finden auf
www.jobsucheBW.de und www.azubiBW.de