Ostern

Oster-Traditionen weltweit: Sieben aus aller Welt

Auf der ganzen Welt feiern die Menschen das Osterfest mit schönen und teilweise auch kuriosen Traditionen. Wir stellen 7 davon vor.
Osterei als Erde verziert mit Landkarte
Das christliche Osterfest verbindet Menschen auf der ganzen Welt.Foto: Lobro78/iStock/Getty Images Plus

Passende Themenseiten

Feste, Märkte & Traditionen
Feste, Märkte & Traditionen
Freizeit & Unterhaltung
Freizeit & Unterhaltung
Kultur
Kultur

Das Fest zum Gedenken an die Auferstehung Jesu markiert das Ende der Fastenzeit und zugleich den Beginn des aufblühenden Lebens in der hellen Jahreszeit. In vielen Ländern, so auch in Deutschland, werden beispielsweise Osternester versteckt.

Doch wer einmal über den Tellerrand blickt, entdeckt viele weitere Rituale, die das Osterfest bereichern.

Kinder bei der Eiersuche am Ostersonntag
Kinder lieben den Brauch der Eiersuche überall auf der Welt.Foto: GettyImages-658459248

Lusitge Traditionen aus aller Welt zum Osterfest

Niklas Kukat, Geschäftsführer vom Sprachreiseanbieter EF Education (Deutschland) GmbH: "Wenn unsere Sprachschülerinnen und -schüler von ihrem Auslandsaufenthalt zurückkommen, erzählen sie gerne von lustigen Traditionen aus ihrem Gastland. Die verschiedenen Rituale können uns dazu inspirieren, frischen Wind in unsere Osterfeier zu bringen." Der Sprachreiseanbieter hat daher sieben lustige Osterbräuche zusammengefasst.

Eierschale mit schottischer Flagge vor Blumen arrangiert
Auch in Schottland liebt man Ostereier.Foto: eyegelb/iStock/Getty Images Plus

1. Der Eierroll-Wettbewerb

In England werden die Eier nicht nur versteckt, sondern auch gerollt. Bunt angemalt, kullern sie an abschüssigen Straßen oder von einem Hügel hinunter, bis die Schale kaputt ist. Das Ei, das den weitesten Weg zurückgelegt hat, gewinnt. Auch in Schottland ist das Eierrollen eine beliebte Tradition. Hier symbolisieren die Eier das Wegrollen der Steine vor dem Grab Jesu.

Rezept: Ostereier als Mäuschen

2. Die Wasserschlacht

Wie wäre es an Ostern mit einer ordentlichen Wasserschlacht? So wird nämlich in Polen das Fest der Auferstehung gefeiert. Am Ostermontag, dem so genannten "nassen Montag", jagen sich die Bewohner Polens mit Eimern, Wasserpistolen und Wasserbomben quer durch die Stadt, bis die Kleidung gänzlich durchnässt ist. Der Brauch reicht bis ins Mittelalter zurück. Damals bewarfen Junggesellen ihre Auserwählte mit Wasser als Zeichen ihrer Zuneigung. Heute treten Frauen und Männer in Polen gleichermaßen zum österlichen Wet-T-Shirt-Contest an.

Wasserschlacht auf der Straße
Die Wasserschlacht macht allen Spaß.Foto: CatEdwards1/iStock/Getty Images Plus

3. Das Riesen-Omelett

In Frankreich geht es nicht ganz so wild, dafür aber umso kulinarischer zu. In der südfranzösischen Gemeinde Bessières wird am Ostersonntag ein riesiges Omelett aus mehr als 5.000 Eiern zubereitet und an Einheimische sowie schaulustige Touristen verteilt. Angeblich stammt die Tradition von keinem geringeren als Napoleon, der in Bessières ein so leckeres Omelett verspeiste, dass er daraufhin noch eines für sein ganzes Heer zubereiten ließ. Heute gilt die gigantische Eierspeise als Symbol der Freundschaft und des kulturellen Austauschs.

4. Die Osterhexen

Schon einmal etwas von der Osterhexe Påskkäring gehört? Sie treibt in Schweden ihr Unwesen und fliegt jedes Jahr am Gründonnerstag auf ihren Hexenberg Blåkulla. Aus diesem Grund verkleiden sich an diesem Tag Kinder als Hexen, mit farbenfrohen Kopftüchern und einem Besenstiel. Dann gehen sie mit einer leeren Kanne in der Hand von Tür zu Tür und fragen dort nach Süßigkeiten. Im Gegenzug verschenken sie selbstgebastelte Osterbriefe.

5. Das Krimi-Fieber

In Norwegen ziehen an Ostern die Detektive los und alle sind im Krimi-Fieber. "Påskekrimmen" ist eine norwegische Tradition, bei der das ganze Land während der Osterferien Kriminalgeschichten und Thriller liest, hört oder anschaut. Verlage sowie Radio- und Fernsehstationen machen mit und veröffentlichen Krimis - selbst auf den Milchpackungen sind Detektivgeschichten abgedruckt.

6. Kostümparaden

Wer hat den schönsten Hut? Diese Frage kursiert bei den vielen Osterparaden in den USA, wie beispielsweise der Easter Parade auf der 5th Avenue in New York. Hier ziehen die Menschen in bunten Kostümen und blumengeschmückten Hüten ausgelassen durch die Straßen und feiern so das Fest der Auferstehung. Begleitet wird das bunte Treiben von Blaskapellen und farbenfrohen Osterwagen - so erinnern die Paraden ein wenig an die Karnevalsumzüge in Düsseldorf, Köln oder Mainz.

Jesus-Statue bei Karfreitagsprozession in Madrid
Die Karwoche in Madrid wird mit mehreren Prozessionen begangen.Foto: Florentino Arias Gonzalez/iStock/Getty Images Plus

7. Andächtige Prozessionen

Etwas andächtiger wird es in Italien, Spanien oder auch Guatemala: In Guatemala werden bei den feierlichen Prozessionen große Jesus-Skulpturen durch die Stadt getragen. Die Spanier wiederum marschieren in Umhängen mit spitzen Kapuzen durch die Straßen und tragen dabei Heiligenfiguren mit sich. Besonders religiös geht es in Italien zu: Hier ziehen an Karfreitag viele mit einem Kreuz auf dem Rücken durch die Stadt und erinnern dabei stillschweigend an den Leidensweg Jesu.

Tradition und Brauchtum zu Ostern

Osterbräuche in Baden-Württemberg
Apostelbrot und Osterfladen

Über die aufgeführten Verlinkungen zu Drittseiten können Sie die aufgeführten Waren oder Dienstleistungen erwerben. Diese Verlinkungen sind jeweils mit einem Einkaufswagen-Symbol oder dem kaufinBW-Logo versehen. Klicken Sie auf eine solche Verlinkung und kommt es im Anschluss daran zu einem Vertragsschluss zwischen Ihnen und dem Anbieter des jeweiligen Produkts auf dessen Website, erhalten wir von dem Anbieter eine Provision.

Kategorien

Feste, Märkte & Traditionen
Ostern
Saisonales & Feiertage
von Original-Content von: EF Education GmbH, übermittelt durch news aktuell)
12.04.2025
Meine Heimat
Entdecken
Themen
Kiosk
Mein Konto