Touren-Tipps

Wandern auf den Königstuhl

Er ist der Hausberg Heidelbergs: Warum sich eine Wandertour zum Königstuhl lohnt.
Heidelberg: Bergbahn
Mit historischen Wagen hinauf auf die Molkenkur und zum Königstuhl: Die Heidelberger Bergbahn macht es möglich.Foto: josefkubes/iStock/Getty Images Plus

Passende Themenseiten

Feste, Märkte & Traditionen
Feste, Märkte & Traditionen
Freizeit & Unterhaltung
Freizeit & Unterhaltung
Übersicht
Übersicht

Heidelberg gilt als eine der romantischsten Städte Deutschlands und ist darüber hinaus dafür bekannt, von reichlich Grün umgeben zu sein. Kein Wunder, also, dass die Universitätsstadt zum Wandern so beliebt ist. Ein gern gewähltes Ziel dabei ist eindeutig der Königstuhl, mit 567,8 Meter der Hausberg der Stadt. Es existieren die verschiedensten Routen rund um den Berg von unterschiedlicher Dauer oder Beschaffenheit.

Die Tour, die wir hier vorstellen wollen, beginnt auf dem Bismarckplatz im Herzen der Altstadt und führt weiter über die Sophienstraße nach rechts in Richtung Friedrich-Ebert-Anlage. Wer sich ein besonders sportliches Programm wünscht, kann bereits am Wolfshöhlenweg mit dem Aufstieg beginnen. An einer Weggabelung müssen Wanderer nach rechts abbiegen, danach geht es geradeaus, entlang des Molkenkurwegs. Der Weg zum Königsstuhl ist ausgeschildert.

Schloss Heidelberg
Schloss Heidelberg thront an der Nordflanke des Königstuhls über der Stadt Heidelberg.Foto: Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg, Günther Bayerl

Über der Altstadt

Wer eine etwas kürzere und einfachere Strecke wandern möchte, kann dank der Heidelberger Bergbahn auch einen höher gelegenen Punkt als Ausgangspunkt für die Tour wählen. Die Bahn startet an der Talstation Kornmarkt und fährt dann weiter über Schloss und Molkenkur bis hin zum Gipfel. Wanderlustige, die auf ihrem Weg zudem besonders viel Wissenswertes mitnehmen möchten, sollten den Naturerlebnispfad wählen. Zahlreiche Bildtafeln sollen dabei Wissenswertes vermitteln und dem Menschen, den Wald als Teil seiner Lebensgrundlage näherbringen.

Wer statt sich Laufstrecke durch die Bergbahn zu sparen, den gesamten Weg wandern möchte, kann auch vom Bismarckplatz aus seitlich hoch in Richtung Wald laufen. Ein gepflasterter Weg bildet hier den Beginn der Wanderung.

Molkenkur lädt ein

Eine Möglichkeit, eine etwas kleinere Tour zu wählen, ist an der Station Molkenkur auszusteigen und dort die Wanderung zu beginnen. Bereits am Startpunkt bietet dieser Weg eine malerische Aussicht über die Rheinebene. Ein Rundweg führt zunächst von der Molkenkur die Himmelsleiter hinab. So werden die steilen Treppenstufen genannt, die vom Heidelberger Schloss zum Königstuhl führen. Festes Schuhwerk ist hier vorteilhaft, gerade bei Regen kann die Strecke sehr rutschig sein.

Neckarsteig: Himmelsleiter
Stolze 270 Höhenmeter geht es über Sandsteinstufen gen Himmel ... konkreter: gen Königstuhl.Foto: jr

Oben angekommen gibt's einiges zu entdecken

Fast am Ausgangspunkt der Himmelsleiter umrundeten Wanderer zum Teil das Massiv des Königsstuhls. Auch der Ausblick auf das Neckartal, welchen das Felsenmeer bietet, macht diese Route zum lohnenden Erlebnis. Auf dem Königstuhl angekommen, bietet der dort angelegte Freizeitpark „Märchenparadies“ Familien auf 48.000 Quadratmetern viele Attraktionen zum Entdecken. Auch die Falknerei Tinnunculus bietet von April bis Oktober täglich Flugvorführungen an.

Kategorien

Freizeit & Unterhaltung
Touren-Tipps
von jer
06.11.2023
Meine Heimat
Entdecken
Themen
Kiosk
Mein Konto