Ausstellungen

Ausstellung: Meine Brettener aber blieben treu

Donnerstag, 24. Juli 2025
14:00-17:00 Uhr
Abgelaufen

Melanchthon und Luther im Streit um die evangelische Freiheit im Bauernkrieg von 1525

Die Ausstellung beleuchtet einen bedeutenden Aspekt des Bauernaufstands von 1525: den medialen Konflikt durch theologische Schriften, Predigten, Briefe und Gutachten. Der Titel "Meine Brettener aber blieben treu" spiegelt eine Interpretation wider, mit der Melanchthon die Entscheidung seiner Geburtsstadt für die traditionelle Ordnung beschrieb. Trotz ihres Verständnisses für soziale Anliegen traten Philipp Melanchthon und Martin Luther als Theologen entschieden gegen Versuche auf, das Evangelium für weltliche Zwecke und gegen die bestehende Ordnung zu nutzen. Ihre Reaktion richtete sich vor allem gegen radikale Prediger wie den Bauernführer Thomas Müntzer, der auf die gewaltsame Durchsetzung göttlicher Gerechtigkeit setzte.

Die Brettener Ausstellung zielt darauf ab, das Denken und Handeln dieser drei historischen Figuren im Kontext von 1525 verständlich zu machen. Dadurch werden Fragen sichtbar, die bis heute relevant sind: etwa das Spannungsverhältnis zwischen Freiheit und Ordnung oder die Rolle der Religion in der Politik. Diese Themen werden im Laufe des Jahres durch Vorträge, Diskussionen und Führungen vertieft.

Achtung: samstags und sonntags von 13:00 bis 14:00 Uhr geschlossen!

BITTE BEACHTEN!

Vom 4. bis zum 7. Juli 2025 findet in Bretten das Peter-und-Paul-Fest statt.
Für den Besuch Melanchthonhauses muss wegen der Festaktivitäten Eintritt für die Innenstadt bezahlt werden.
Der Eintritt ins Melanchthonhaus ist an diesem Wochenende frei.

Sonderöffnungszeiten für Besichtigungen:
Samstag, 5. Juli: von 10.00 bis 18.00 Uhr durchgehend
Sonntag, 6. Juli: von 10.00 bis 14.00 und 16.00 bis 18.00 Uhr

Termine

0

26.06.2025
Kategorien
Ausstellungen
Kultur
Kunst
Meine Heimat
Entdecken
Themen
Kiosk
Mein Konto