Museum Hölderlinturm
72070 Tübingen
Ausstellungen

Begleitprogramm: Celan. Hölderlin. Heidegger. Eine unmögliche Begegnung.

Sonntag, 25. Mai 2025
14:00-15:00 Uhr
Hölderlinturm HölderlinFoto: Foto Barbara Honner c Verkehrsverein Tübingen

Anlässlich des Todes des dänischen Künstlers Peter Brandes zeigt das Museum Hölderlinturm gemeinsam mit der Hölderlin-Gesellschaft eine Gruppe von drei Bronze-Plastiken, die Peter Brandes 2015 der Hölderlin-Gesellschaft geschenkt hat.

Die Trilogie setzt Friedrich Hölderlin in Beziehung mit dem Dichter Paul Celan und dem Philosophen Martin Heidegger. Brandes‘ Trilogie wird im Hölderlinturm in den Kontext einer Begegnung gesetzt, die ihrem Kern nach jedoch unmöglich blieb. In eben jener Hütte im Schwarzwald besuchte 1967 der jüdische Dichter Celan den antisemitischen Philosophen Heidegger. Sie einte ihre Verehrung von Friedrich Hölderlin und der verheißungsvollen Sprache der Dichtung. Sie trennte Heideggers NS-Vergangenheit und der Holocaust, den Celans Eltern nicht überlebten. Celans Hoffnung, Heidegger könne sein Schweigen brechen und dafür Worte finden, verwirklichte sich nicht.

Veranstaltungdetails

So. 04. Mai 2025 – 11 Uhr
Vernissage
Anlässlich des Todes des dänischen Künstlers Peter Brandes zeigt das Museum Hölderlinturm gemeinsam mit der Hölderlin-Gesellschaft eine Gruppe von drei BronzePlastiken, die Peter Brandes 2015 der Hölderlin-Gesellschaft geschenkt hat und setzt sie in ihren Kontext. Einführung von Valérie Lawitschka

Di. 06. Mai 2025 – 19 Uhr
Tübinger Turmvorträge
„In der Mitte der Zeit“ – Hölderlins Hymne ‚Germanien‘ im Lichte Heideggers Vortrag von Jörg Robert

So. 25. Mai 2025 – 14-15 Uhr
Führung durch die Sonderausstellung
Eintritt: 7 €, ermäßigt 5 €
Anmeldung telefonisch unter 07071/2041862, oder: www.hoelderlinturm.de

Di. 27. Mai 2025 – 19 Uhr
Hans Peter Kunisch - »Todtnauberg«
Epochales Schweigen: Hans-Peter Kunisch beschreibt ins einem 2020 zu Paul Celans 100. Geburtstag erschienen Buch, wie es gewesen sein könnte, als Celan hoch im Schwarzwald Martin Heidegger in seiner Todtnauberger Hütte besuchte. Diese schicksalhafte Begegnung zwischen dem Dichter, der seine Eltern im Holocaust verlor und dem Philosophen mit NS-Vergangenheit und antisemitischer Grundhaltung, steht im Zentrum von Kunisch‘ kunstvoll komponierter Doppelbiographie.

Eintritt: 5 €, ermäßigt 3 €
Anmeldung telefonisch unter 07071/2041862, oder:
www.hoelderlinturm.de

Mi. 25. Juni 2025 – 19 Uhr
»das Allverwandelnde langsam / schabend«
– Hölderlin in Paul Celans Werk
Vortrag von Dr. Barbara Wiedemann

Termine

0
Ausgewählter Termin

Kategorien

Ausstellungen
Kultur
Kunst
von Tübingen / CC BY-SA
17.04.2025
Diese Veranstaltung wird präsentiert mit freundlicher Unterstützung der Tourismus Marketing GmbH Baden-Württemberg.
Meine Heimat
Entdecken
Themen
Kiosk
Mein Konto