Studium Generale. Forum Wissenschaft und Gesellschaft (FORUM)
76131 Karlsruhe
Dies und Das

Colloquium Fundamentale: 200 Jahre - Sechs Zugänge

Donnerstag, 05. Juni 2025
18:00-20:00 Uhr
Foto: Felix Grünschloß

Die Vortragsreihe eröffnet anlässlich des 200-jährigen KIT-Jubiläums Perspektiven auf wesentliche Vorgänge und Merkmale in der Geschichte des KIT und gibt Einblicke in seine historisch gewachsene Identität

Veranstaltungdetails

Das KIT feiert 2025 sein 200-jähriges Jubiläum. Obwohl das KIT als Institution erst 2009 entstand, reicht die Geschichte seiner Vorläufer weit zurück. Aus der Gründung der Polytechnischen Schule im Jahr 1825 entwickelte sich die Technische Hochschule und aus dieser die Universität Karlsruhe. Parallel dazu begann 1956 das Kernforschungszentrum, das später als Forschungszentrum Karlsruhe in das KIT einging. Beide Entwicklungsstränge prägen bis heute die Identität des KIT und formen eine in Deutschland einzigartige Wissenschaftseinrichtung.

Schon bei einem kurzen Blick darauf stellen sich Fragen: Warum begann das KIT nicht als Universität, was war der Weg dorthin? Wozu diente die Kernforschung, wie wurde sie betrieben, und warum gibt es am KIT keinen Atomreaktor mehr? Die Geschichte des KIT ist bestimmt von Wandel und einer Vielfalt an wissenschaftlichen und gesellschaftlichen Herausforderungen. Im Rahmen des KIT-Jubiläums eröffnet die Veranstaltungsreihe Colloquium Fundamentale Perspektiven auf wesentliche Vorgänge und Merkmale in der Geschichte des KIT, gibt Einblicke zur historisch gewachsenen Identität der Einrichtung, fokussiert Probleme in ihrer Geschichte und stellt heutige Ansätze des KIT zur Lösung von Interessenskonflikten vor.

Das FORUM veranstaltet die Vortragsreihe im Sommersemester 2025 in Kooperation mit dem KIT-Archiv.

Das Colloquium Fundamentale wird durch den KIT Freundeskreis und Fördergesellschaft e.V. gefördert.

Hinweis für Studierende:

Studierende, die im Sommersemester 2025 einen Leistungsnachweis erwerben möchten, nehmen regelmäßig an der Vortragsreihe teil und beteiligen sich aktiv an der Diskussion. Zudem fertigen sie zwei Lernprotokolle zu zwei der besuchten Sitzungen an.

Studierende, die die Veranstaltung im Rahmen des Begleitstudiums Wissenschaft, Technologie und Gesellschaft belegen, beantworten zusätzlich noch eine Leitfrage (6000 Zeichen). Die Liste der Leitfragen wird zu Semesterbeginn im Iliaskurs des Colloquium Fundamentale für angemeldete Studierende veröffentlicht.

Veranstaltungsübersicht

Von der Schulbank zur Einheit von Lehre und Forschung. Die Entwicklung der Polytechnischen Schule Karlsruhe zur Technischen Hochschule (1825-1914)

Donnerstag, 15. Mai 2025, 18 Uhr
Atrium im InformatiKOM, Geb. 50.19, KIT Campus Süd, Adenauerring 12

Technisch möglich. Frauen im Studium an der TH Karlsruhe 1920-1933

Donnerstag, 22. Mai 2025, 18 Uhr
Atrium im InformatiKOM, Geb. 50.19, KIT Campus Süd, Adenauerring 12

Wissenschaft und Nationalsozialismus. Überlegungen zur NS-Vergangenheit des KIT

Donnerstag, 5. Juni 2025, 18 Uhr
Atrium im InformatiKOM, Geb. 50.19, KIT Campus Süd, Adenauerring 12

Von der Reaktorstation zum KIT – ein Weg mit Überraschungen

Donnerstag, 26. Juni 2025, 18 Uhr
Atrium im InformatiKOM, Geb. 50.19, KIT Campus Süd, Adenauerring 12

Grußwort
Prof. Dr. Thomas Hirth
Vizepräsident Transfer und Internationales des KIT

Studentischer Protest – ´68 bis heute

Donnerstag, 10. Juli 2025, 18 Uhr
Atrium im InformatiKOM, Geb. 50.19, KIT Campus Süd, Adenauerring 12

Technik und die Folgen. Das KIT als Ort von Innovation und Verantwortung

Donnerstag, 17. Juli 2025, 18 Uhr
Atrium im InformatiKOM, Geb. 50.19, KIT Campus Süd, Adenauerring 12

Termine

0
Ausgewählter Termin

Kategorien

Dies und Das
Panorama
von Karlsruhe / Karlsruher Institut für Technologie (KIT) / CC BY-SA
30.04.2025
Diese Veranstaltung wird präsentiert mit freundlicher Unterstützung der Tourismus Marketing GmbH Baden-Württemberg.
Meine Heimat
Entdecken
Themen
Kiosk
Mein Konto