er Vortrag von Dr. Andreas Thiel zum Schicksal römischer Kavalleriepferde anhand aktueller Ausgrabungen in Stuttgart Bad Cannstatt.
Auf nahezu jedem römischen Militärgelände wurden Gräber von Pferden gefunden, die höchstwahrscheinlich die Reittiere der dort stationierten Kavalleristen waren. Ein besonders spannendes Beispiel ist der ausgedehnte römische Pferdefriedhof in Stuttgart Bad Cannstatt.
Ähnlich wie bei der Ausrüstung der Soldaten lässt sich auch der Soll-Bestand an Kavalleriepferden in der römischen Armee gut rekonstruieren. In seinem Vortrag wird Dr. Andreas Thiel anhand archäologischer Funde und antiker Schriftquellen Modelle entwickeln, die das Schicksal der römischen Kavalleriepferde nach ihrem Ausscheiden aus dem aktiven Dienst aufzeigen.
Der Referent Dr. Andreas Thiel ist Hauptkonservator und Fachbereichsleiter Provinzialrömische Archäologie im Referat Provinzialrömische, frühgeschichtliche, mittelalterliche und neuzeitliche Archäologie im Landesamt für Denkmalpflege in Esslingen.