Die Arbeiten von Frei Otto sind für seine gestalterischen Visionen, die Leichtigkeit der Zeltkonstruktionen sowie die Variabilität und Modularität weltberühmt. Frei Otto hat als international agierender Architekt auch an seinem Wohnort in Warmbronn Spuren hinterlassen und lokale Impulse gesetzt. So hat er den Christian-Wagner-Brunnen in Warmbronn und den Varia Küchenpavillon in Leonberg realisiert. Der Christian-Wagner-Brunnen ist sogar das einzige skulpturale Werk von Frei Otto im öffentlichen Raum. Sein Wirken war aber auch darüber hinaus in der Stadtgesellschaft und in Künstlerkreisen spürbar und impulsgebend.
In der Gesprächsrunde diskutieren Arbeitskolleg*innen, Weggefährt*innen, Auftraggeber und Familienmitglieder den künstlerisch-utopischen Impact von Frei Otto in Warmbronn und Leonberg zwischen internationaler Aktivität, lokalen Biotopen und kollegialer Kooperation.
Dr. Bodo Mahmoud Rasch (SL Rasch, Stuttgart)
1964-1972 Studium der Architektur der Universität Stuttgart. Ab 1967 Mitarbeiter von Frei Otto im Institut für Leichte Flächentragwerke (IL) und 1969 im Entwurfs- und Entwicklungsbüro Atelier Frei Otto Warmbronn. Zahlreiche Projekte gemeinsam mit Frei Otto u.a. der Neubau des Institutsgebäudes oder die fahrbahren Großschirme auf der Bundesgartenschau in Köln 1971. 1974 Teilnahme an einem städtebaulichen Wettbewerb für Pilgerunterkünfte in der Zeltstadt im Tal Min bei Mekka. Konvertierung zum Islam. 1980 Veröffentlichung einer Dissertation über die Zeltstädte des Hadsch.
1980 Gründung des Architekturbüros Rasch & Associates (später SL Rasch), für das Frei Otto lange Zeit als Berater arbeitete. Zahlreiche spektakuläre Projekte – insbesondere im Nahen Osten – wie die größte Turmuhr der Welt und die Turmspitze des Makkah Clock Tower. Gemeinsame Publikation mit Frei Otto „Finding Form – Towards an Architecture of the Minimal“ (1995).
Dr. Jürgen Bradatsch (SL Rasch, Stuttgart) (tbc)
Jürgen Bradatsch war Student am Institut für Leichtbau der Universität Stuttgart und promovierte bei Frei Otto. Im Anschluss arbeitete er im Studio von Frei Otto in Warmbronn. Seit 1985 arbeitet Bradatsch bei Architekturbüro SL Rasch, das von Dr. Bodo Rasch gegründet wurde. Er gilt als Experte für Leichtbaukonstruktionen mit Schwerpunkt auf mobile Membranhallen, Zelten, wandelbaren Dächern und speziellen Großsonnenschirmen. (www.sl-rasch.de)
Dr. Christiane Hug-von Lieven (Leiterin des ortsgeschichtlichen Archivs des Gemeindevereins Warmbronn e.V.)
Christiane Hug-von Lieven ist Ärztin und im Ortschaftsrat von Warmbronn. Hug-von Lieven hat zahlreiche Projekte in Warmbronn (mit-)initiiert wie z.B. die Sanierung des Bürgerhauses. Sie hat die Ausstellung zur Entstehung und Realisierung des Christian-Wagner-Brunnens von Frei Otto konzipiert.
Prof. Laurent Lacour (hauser lacour, Frankfurt; Hochschule Düsseldorf)
Laurent Lacour ist in Warmbronn aufgewachsen und studierte an HFG Offenbach visuelle Kommunikation und Kunst. Er gründete 2000 das Designstudio ade hauser lacour, das heute unter hauser lacour firmiert. Seit 2011 ist er Professor für Corporate Identity und Corporate Design an der Peter Behrens School of Arts der Hochschule Düsseldorf. Mit Frei Otto ist er über seinen Kunstlehrer Max Schmitz in Berührung gekommen. (www.hauserlacour.de)
Wieland Storek (Leonberg)
Wieland Storek ist Mitbegründer des Leonberger Galerienvereins und Kunstsammler. Er war lange Zeit für die Möbeldesignfirma Knoll International tätig. Als er sich selbständig machte, realisierte er und Hans Martin-Schaible im Jahr 2000 mit Frei Otto und Christiane Kanstinger (in Zusammenarbeit mit Bodo Rasch und Jürgen Bradatsch) ein zweiteiliges Geschäftshaus in Zeltbauweise, das heute unter dem Namen Varia Küchenpavillon bekannt ist. Mit einem markanten Mast in der Mitte und einem Durchmesser von 20 Metern erinnern die beiden Pavillons in Leichtbauweise an Zirkuszelte. Der Varia Küchenpavillon ist neben Frei Ottos Wohnhaus und dem Institut für Leichte Flächentragwerke (IL) eines der wenigen realisierten und erhaltenen Bauwerke von Frei Otto in der Region Stuttgart.
Moderation: Martin Prösler (Proesler Kommunikation, Tübingen)
Martin Prösler studierte Physik, Völkerkunde und Soziologie und baute in Sri Lanka ein Museum auf. Seit 1995 berät und unterstützt er mit Proesler Kommunikation mittelständische und große Unternehmen sowie Einrichtungen der öffentlichen Hand und bringt komplexe Themen und Sachverhalte auf den Punkt. Seine Schwerpunkte sind die Themen Nachhaltigkeit, Hightech, Architektur und Bauen. Er ist Vorsitzender des Innovationsbeirats der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB). (www.proesler.com/)
Kuration: Prof. Ulrich Wegenast (MODfestivals e.V., Filmuniversität Babelsberg)
Ulrich Wegenast studierte Geschichte, Kunstgeschichte sowie Kultur- und Medienmanagement. Von 1987 bis 2005 war er im Vorstand von Wand 5 – ein Verein, der den Stuttgarter Filmwinter und die Konferenz „media-space“ veranstaltet(e). Von 2005 bis 2022 war er künstlerischer Geschäftsführer der Film- und Medienfestival gGmbH, die u.a. das Internationale Trickfilm-Festivals Stuttgart und die Architektur- und Szenografie-Konferenz „Raumwelten“ organisierten. 2022 bis 2024 Dekan an der Hochschule Düsseldorf/Peter Behrens School of Arts, Fachbereich Design. Seit 2024 ist er Geschäftsführer der MODfestivals in Marktoberdorf. Seit 2012 Honorarprofessor für Expanded Animation an der Filmuniversität Babelsberg Konrad Wolf.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Bitte beachten Sie die erschwerte Parkplatzsituation und folgen Sie der entsprechenden Beschilderung.
Mehr zu 100 Jahre Frei Otto unter www.leonberg.de/FreiOtto.
Eine Veranstaltung der Stadt Leonberg mit Unterstützung der KSK Böblingen und der Region Stuttgart.