Das Calwer Festival für Liedkunst – Glasperlenspiele Calw – lädt alle Freunde des klassischen Liedgesangs ein, vom 12. bis 14. September drei mitreißende Programme zu erleben.
Auch in diesem Jahr wird wieder ein ehemaliges Mitglied der Aurelius Sängerknaben den Weg zu seinen musikalischen Wurzeln antreten und im Rahmen der Glasperlenspiele Calw die Sonntagsmatinée musikalisch gestalten. In diesem Jahr konnte die künstlerische Leiterin des Festivals Christine Rahn den Bariton David Rother gewinnen, der inzwischen in Freiburg Gesang bei Markus Eiche studiert und als vielseitiger Solist in Opern und Oratorien in Erscheinung tritt. Auch das Kunstlied hat es dem Sänger angetan und so stellt er in seinem Programm die Komponistin und Musikpädagogin Hildegard Quiel (1888–1972) musikalisch vor. Die völlig zu Unrecht vergessene Komponistin Quiel studierte an der Hochschule für Musik in Berlin, unter anderem bei Engelbert Humperdinck, und war anschließend im Schuldienst in Schlesien tätig. Ihre Lieder sind spätromantisch geprägt und werden im Matinéeprogramm, das unter dem Titel „Im Wechselspiel“ steht, bekannten Liedern von Franz Schubert gegenübergestellt.
Ebenso vielversprechend sind die beiden Abendkonzerte des Festivals: zur Eröffnung wird Die schöne Magelone von Johannes Brahms erklingen, wohingegen der Samstagsabend französischer Liedkunst gewidmet ist.
Alle Konzerte finden in der Aula Calw statt. Konzert I und II beginnen um 19.30 Uhr. Die Matinee am 14. September beginnt um 11.15 Uhr. Karten zu den Konzerten gibt es zum Preis von 24 Euro (ermäßigt 5 Euro) bei der Touristinformation Calw am Marktplatz (Telefon: 07051 167399) und bei allen anderen Reservix-Vorverkaufsstellen. Es wird auch ein Abonnement für alle Konzert angeboten (58 Euro).
Weitere Informationen unter: www.glasperlenspiele-calw.de