Ausstellungen

Stefan Bertalan: Ich habe 130 Tage mit einer Sonnenblume gelebt

Mittwoch, 06. August 2025
11:00-19:00 Uhr
Motiv des Ausstellungsposters von Stefan Bertalan
Stefan Bertalan: Ich habe 130 Tage mit einer Sonnenblume gelebtFoto: Stefan Bertalan: Diapositiv, Sammlung Lecca, München

Stefan Bertalans künstlerisches Werk ist recherche- und prozessorientiert. Zentraler Gegenstand der Ausstellung des rumänischen Künstlers

ist die Natur.

Veranstaltungdetails

Wir freuen uns sehr, mit Stefan Bertalan (*1930, Răcăștie – 2014, Timișoara) einen der außergewöhnlichsten und wegweisendsten rumänischen Künstler in einer umfangreichen Einzelausstellung in Deutschland zu zeigen. Die Präsentation umfasst mehrere Jahrzehnte seines künstlerischen Schaffens und konzentriert sich auf die Jahre in Timișoara (ab 1962) und Sibiu (1982–85) bevor Bertalan mit seiner Familie nach Deutschland emigrierte und erst nach 1989 wieder in Rumänien einreisen konnte. Die Ausstellung ist in verschiedene Kapitel strukturiert, die sich auf spezifische Bildthemen, Materialien und Herangehensweisen in Bertalans Praxis konzentrieren und diese in verschiedene Richtungen miteinander in Verbindung setzen.

Stefan Bertalans künstlerisches Werk ist recherche- und prozessorientiert. Zentraler Gegenstand seiner Untersuchungen ist die Natur, insbesondere das Wachstum der Pflanzen, aber auch die Anatomie von Tieren (Insekten), die Struktur von Steinen, Muscheln und Mineralien, die Topologie von Landschaften, die Bewegung der Wolken und Winde oder die Bestimmung astronomischer Körper und kosmologischer Zusammenhänge. Für die Aufzeichnung seiner Untersuchungen arbeitete Bertalan mit verschiedenen Medien, insbesondere mit Zeichnungen, wobei die Ausstellung vor allen Dingen seine experimentellen Fotografien, Aktionen und Happenings im öffentlichen Raum sowie die Performances in den Blick nimmt.

Bertalans Kommunikation mit der Natur auf Augenhöhe war geprägt von Prinzipien der Bionik, der Systemtheorie, aber in besonderem Maße von einer holistischen Anschauung der Welt als ein Netz untrennbarer Beziehungen von Lebewesen in Raum und Zeit. Je näher der Künstler den Pflanzen kam, um so klarer visualisierte sich eine Verwandtschaft, wobei ihm die Pflanze als dem Menschen überlegen erschien, da sie das Ökosystem stützt und nicht zersetzt. Bertalan beginnt mit der Natur zu kommunizieren, die Pflanzen zu personifizieren – wie die Sonnenblume in der titelgebenden Performance – bis er sich selbst in die Natur einschreibt, mit ihr wächst und schließlich im Exil mit ihr verschwindet (Selbstportrait als Kartoffel in ihrer Untergrundexistenz). Makrofotografie, Röntgentechnik und Mikroskopie ermöglichten dem Künstler, seine Forschungsobjekte überdimensional zu vergrößern, um sich in ihre flirrenden Oberflächen, vibrierenden Membranen oder mäandernden Blattadern regelrecht hinein zu zoomen.

Bertalans Arbeiten sind in ihrem konsequenten Non-Konformismus auf subtile Weise kritisch und sein Leben mit den Pflanzen pure Anarchie. Seine immer präsenter werdende Hinwendung zur Mystik und Transzendenz ist in ihrem bewussten Entzug aus der Realität im Kommunismus ähnlich radikal. Bertalans symbiotischer Umgang mit der Natur ist bis heute hoch aktuell und verknüpft sich auf verschiedenen Ebenen mit den künstlerischen Positionen in

Plants_Intelligence

im Atrium des Kunstvereins.

Kuratiert von Anja Casser

Die Ausstellung wird gefördert durch die Baden-Württemberg Stiftung.

Die Ausstellung wurde ermöglicht mit großer Unterstützung durch Esther Schipper, Berlin, Paris, Seoul und The Estate of Stefan Bertalan sowie von Georg Lecca / Sammlung Lecca, München.

Unser großer Dank gilt Esther Schipper Galerie, Georg Lecca, Georg Schöllhammer und Ileana Pintilie.

Die Ausstellung ist während der Öffnungszeiten des Badischen Kunstvereins zu sehen.

Termine

0
Ausgewählter Termin
von Karlsruhe / Badischer Kunstverein / CC BY-SA
30.07.2025
Diese Veranstaltung wird präsentiert mit freundlicher Unterstützung der Tourismus Marketing GmbH Baden-Württemberg.
Kategorien
Ausstellungen
Kultur
Kunst
Meine Heimat
Entdecken
Themen
Kiosk
Mein Konto