Sportwissenschaft und Sportmedizin befassen sich mit der ganzen Breite des Sports und dem Einfluss und Zusammenhang von körperlicher Aktivität und Training mit der Gesundheit des gesunden und kranken Menschen.
Das Themenspektrum der beiden Disziplinen wird derzeit an der Universität Tübingen durch sieben Hochschulprofessuren vertreten, welche die Bereiche Sportökonomik, Sportmanagement und Sportpublizistik, Biomechanik, Bewegungs- und Trainingswissenschaft, Sportpsychologie und Methodenlehre, Sozialwissenschaften des Sports, Bildungs- und Gesundheitsforschung im Sport sowie die Sportmedizin abdecken. Unser Interesse gilt Menschen aus allen Altersgruppen. Die einzelnen Zielgruppen umfassen Sportlerinnen und Sportler aus dem Leistungs- und Spitzensport, dem Breiten- und Freizeitsport sowie gesunde Personen, Patientinnen und Patienten, die mit einer präventiven oder therapeutischen Zielsetzung die vielfältige Wirkung von körperlicher Aktivität und Training nutzen, um ihre Gesundheit positiv zu beeinflussen.
An der Universität Tübingen sind die Sportwissenschaft und die Sportmedizin wie an kaum einer anderen größeren deutschen Universität eng verbunden. Durch Gründung des interfakultären Forschungsinstituts für Sport und körperliche Aktivität im Jahre 2019 wurde die bereits existierende Zusammenarbeit auch auf eine strukturelle Ebene gehoben. Dies war auch insofern dringend geboten, als dass die Bearbeitung vieler Themen in der Sportwissenschaft und Sportmedizin, in hohem Maße von einem stark interdisziplinären Ansatz unter Nutzung der verschiedenen Fachexpertisen profitiert.
Die Vorlesungsreihe greift mit einem interdisziplinären Themenspektrum die Entwicklung und Innovationen in der Sportwissenschaft und Sportmedizin der letzten Jahre auf und wird sich dabei im Kern auf Forschungsschwerpunkte konzentrieren, die an ihrem Standort Tübingen bearbeitet werden.
Organisation: Institut für Sportwissenschaft und Abteilung Sportmedizin (Prof. Dr. med. A. Nieß)
28.04.2025
Klimawandel und Hitzeresilienz – Hilft uns körperliche Aktivität?
Einführung in die Vorlesungsreihe durch: Prof. Dr. A. Nieß & Prof. Dr. O. Höner
Vortrag: Prof. Dr. med. Andreas Nieß, Abteilung Sportmedizin, Universitätsklinikum Tübingen
05.05.2025
Integrität im Sport
Prof. Dr. Tim Pawlowski, Institut für Sportwissenschaft, Universität Tübingen
12.05.2025
Talentidentifikation und Coaching im Nachwuchsfußball
Prof. Dr. Oliver Höner, Institut für Sportwissenschaft, Universität Tübingen
19.05.2025
Möglichkeiten und Grenzen biomechanischer Bewegungsanalyse im Leistungssport
Prof. Dr. Veit Wank, Institut für Sportwissenschaft, Universität Tübingen
26.05.2025
Mythen und Evidenz in der Sporternährung
Prof. Dr. Daniel König, Abteilung Ernährung, Bewegung und Gesundheit, Institut für Sport- und Bewegungswissenschaft, Universität Wien
02.06.2025
No pain – No gain? - Was ein effektives Muskeltraining ausmacht
Prof. Dr. rer. nat. Barbara Munz, Abteilung Sportmedizin, Universitätsklinikum Tübingen
16.06.2025
KI-Anwendungen im Leistungssport – wie Daten und Methoden des maschinellen Lernens bei der Leistungsoptimierung helfen können
Jun-Prof. Dr. Pascal Bauer, Sportwissenschaftliches Institut, Universität des Saarlandes
23.06.2025
Multipill-Exercise: Aktiv werden gegen chronische Erkrankungen
Prof. Dr. rer. soc. Inga Krauß, Abteilung Sportmedizin, Universitätsklinikum Tübingen
30.06.2025
„Quality Matters”: Impulse aus der Schulsportforschung für einen guten Sportunterricht
Jun.-Prof. Dr. Wiebke Langer, Institut für Sportwissenschaft, Universität Tübingen
07.07.2025
Wie viel Elterntaxi darf es sein? Forschungserkenntnisse zur aktiven Mobilität von Kindern und Jugendlichen
Prof. Dr. Yolanda Demetriou, Institut für Sportwissenschaft, Universität Tübingen
14.07.2025
Kompetenzen für einen gesunden, körperlich aktiven Lebensstil – warum für ‚Jung und Alt‘ relevant, und wie in Schule bis Therapie gezielt fördern?
Prof. Dr. Gorden Sudeck, Institut für Sportwissenschaft, Universität Tübingen
21.07.2025
Podiumsdiskussion: Zwischen nationalem Bewegungsgipfel und Bewegungsförderung in der Kommune - Weichenstellungen für mehr bewegungsbezogene Prävention
(Teilnehmer werden noch über www.uni-tuebingen.de/studium-generale bekannt gegeben)
Diese Veranstaltung findet am Institut für Sportwissenschaft statt!
(IfS-Gebäude Wilhelmstraße 124, Spielhalle)
Anschließend sind Sie herzlich zur Einweihung des Mobile Activity Lab (MAL) auf dem IfS-Campus eingeladen.
Veranstaltungsort: Hörsaal 21