sueddeutsche kammersinfonie bietigheim
Frühjahrskonzert – „Facetten der Romantik“Sebastian Manz – Solist, KlarinettePeter Wallinger – LeitungFranz Schubert – Ballettmusik G-Dur D 797 Nr. 9Gottfried Hendrik Mann – Klarinettenkonzert c-Moll op. 90Heinrich Joseph Baermann – Adagio Des-DurFelix Mendelssohn Bartholdy – Sinfonie Nr. 4 A-Dur op. 90 Gemäß ihrem Motto, auch weniger bekannte aber wertvolle Schöpfungen den Hörern vertraut zu machen, wählte die Kammersinfonie auf Anregung von Sebastian Manz für ihr Frühjahrskonzert das hierzulande nahezu unbekannte Klarinettenkonzert des niederländischen Komponisten, Dirigenten und Pianisten Gottfried Hendrik Mann. Ein hochromantisches, schwelgerisch mitreißendes Werk – absolut hörenswert und mit Sebastian Manz als Solisten in allerbesten Interpretenhänden. Umrahmt wird die kostbare Rarität von Werken gleichgesinnter Komponisten aus der Ära der Romantik. Sebastian Manz, internationaler Solist, Kammermusiker und Solo-Klarinettist im SWR Symphonieorchester, feierte seinen großen Durchbruch 2008 beim Internationalen Musikwettbewerb der ARD in München. Dort erhielt er den 1. Preis in der Kategorie Klarinette, der seit 40 Jahren nicht mehr in dieser Rubrik vergeben worden war sowie den begehrten Publikumspreis und weitere Sonderpreise.Als Enkel des aus Odessa stammenden Geigers Boris Goldstein findet der 1986 in Hannover geborene Sohn zweier Pianisten seine musikalischen Wurzeln im deutsch-russischen Elternhaus. Mit sechs Jahren sang Sebastian Manz im Knabenchor, lernte zunächst das Klavierspiel, konzentrierte sich aber bald auf die Klarinette. Seit er Benny Goodmans Aufnahme des Es-Dur-Konzerts von Carl Maria von Weber zum ersten Mal hörte, hegt er die Faszination für das Instrument. Die Partnerschaft der „sueddeutschen kammersinfonie bietigheim“ mit Sebastian Manz geht bis in das Jahr 2011 zurück. Gemeinsam interpretierten sie Werke von Jean Françaix, Johann und Carl Stamitz, Wolfgang Amadeus Mozart, Carl Maria von Weber, George Gershwin, Heinrich Joseph Baermann, Helmut Eisel und Astor Piazzolla. Die sueddeutsche kammersinfonie bietigheim wurde 1984 von Peter Wallinger und einer Gruppe junger engagierter Musikerinnen und Musiker aus Bietigheim-Bissingen und dem Stuttgarter Raum ins Leben gerufen. Die Idee, neue Musik vertrauter und vertraute Musik neu erlebbar zu machen, ist bis heute Motto und künstlerische Zielsetzung des professionell arbeitenden Klangkörpers, der mittlerweile hoch qualifizierte Musikerinnen und Musiker aus der gesamten süddeutschen Region und darüber hinaus vereint. Die Kammersinfonie ist stets ein faszinierend frischer Klangkörper geblieben, zu dem Musikerpersönlichkeiten mit herausragenden Positionen im internationalen Orchesterleben regelmäßig zurückkehren. Fünf bis sechs Mal jährlich schließen sich bis zu 40 Musiker mit ihrem künstlerischen Leiter Peter Wallinger zusammen, um innovative und anregende Konzertprogramme in stimmiger Konzeption zu erarbeiten. Das klangdifferenzierte und vitale Spiel der Kammersinfonie und ihre markant-eigenwilligen Interpretationen werden auch von namhaften internationalen Solisten und Ensembles geschätzt: Musiker wie der Pianist Bernd Glemser, der französische Harfenist Xavier de Maistre, die Geigerinnen Ulrike-Anima Mathé und Ursula Schoch, der australische Hornist Andrew Joy, der französische Pianist Bernard d’Ascoli, der Klarinettist Sebastian Manz sowie der englische Bariton Konrad Jarnot zählen zu den regelmäßigen begeisterten Partnern der Kammersinfonie. Mit Rundfunkaufnahmen und zahlreichen Gastkonzerten hat sich das Orchester mittlerweile über die Region hinaus einen Namen gemacht und ist seit 1990 ständiger Gast beim Festival „Musikalischer Sommer“ in der spätgotischen Frauenkirche Lienzingen sowie „Orchestra in Residence“ innerhalb der Konzertreihe „MühlackerConcerto“ im historischen Uhlandbausaal. www.sueddeutsche-kammersinfonie.dePeter Wallinger, künstlerischer Leiter der Kammersinfonie sowie Initiator der Konzertreihen „Musikalischer Sommer“ und „MühlackerConcerto“, erhielt während seiner musikalischen und musikwissenschaftlichen Studienjahre in Stuttgart und Tübingen entscheidende Impulse in der Kapellmeisterklasse von Prof. Thomas Ungar und in Kursen des legendären Dirigenten Sergiu Celibidache. Karten 26 € / 22 €, Schüler/Studenten/KulturPass 5 € Sonntag 10. Mai 2026, 20 UhrEinführung: 19.15 Uhr, KronenzentrumBild: Marco Borggreve
Veranstalter: Kultur- und Sportamt Stadt Bietigheim-Bissingen
Hauptstr. 79
74321 Bietigheim-Bissingen