Landesmuseum Württemberg Stuttgart
70173 Stuttgart
Ausstellungen

UFFRUR! Utopie und Widerstand im Bauernkrieg 1524/25

Samstag, 10. Mai 2025
10:00-18:00 Uhr
Ausstellungstitel und Mann mit Rüstung und Schwert vor stilisierter roter Flagge auf dunkelgrünem Grund
Das Key Visual der Großen Landesausstellung 2025 "UFFRUR!" zeigt den mit Hilfe von KI-generierten Götz von Berlichingen, der auch in der Ausstellung zu sehen sein wird.Foto: Landesmuseum Württemberg

Das Landesmuseum Württemberg erinnert an eines der bedeutendsten Ereignisse unserer Geschichte: den Bauernkrieg von 1524/25.
Wie definierten die Menschen im 16. Jahrhundert Freiheit und Gerechtigkeit? Die Ausstellung „UFFRUR!“ geht dieser Frage nach.

Hightlights

  • KI-generierte Protagonisten und Protagonistinnen des Bauernkriegs
  • spektakuläre Exponate

Veranstaltungdetails

500 Jahre nach dem Bauernkrieg erinnert das Landesmuseum Württemberg mit der Großen Landesausstellung „UFFRUR! Utopie und Widerstand im Bauernkrieg 1524/25“ im Kloster Schussenried an die Ereignisse der Jahre 1524/25.

Auf 900 Quadratmetern nimmt die kulturhistorische Ausstellung „UFFRUR!“ das Publikum mit in die Dynamik des Geschehens.

Originalexponate und Künstliche Intelligenz
Die Ausstellung verbindet in innovativer Weise zwei ganz unterschiedliche Herangehensweisen der Geschichtsvermittlung. Zum einen sollen die politischen, ökonomischen wie auch die religiösen Aspekte des Bauernkriegs durch zahlreiche Originalexponate beleuchtet werden, darunter die berühmte Weißenauer Chronik mit ihren detailreichen Zeichnungen: Was brachte die Bauern dazu, sich ihren Herren so entschieden zu widersetzen, und welche utopischen Gesellschaftsvorstellungen haben sie dabei entwickelt?

Ergänzend zu den Objekten treten acht am Bauernkrieg beteiligte Persönlichkeiten auf und schaffen einen emotional-theatralischen Zugang. Die Figuren berichten aus ihrer Perspektive von den Geschehnissen und machen nachvollziehbar, welche Emotionen im Spiel waren. Das Ausstellungsteam hat die Akteure mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz bewusst als Kunstfiguren“ konzipiert: Ihr Erscheinungsbild lässt deutlich erkennen, dass keine scheinbare historische Korrektheit beabsichtigt ist, sondern das Herausstellen von Charakteristika, und zwar in einer Form, die für heutige Besucher gut verständlich ist. Die Sprechtexte der Persönlichkeiten basieren auf dem neuesten Forschungsstand und von sind professionellen Sprechern eingesprochen.

Buchungsinformationen

Online-Tickets stehen ab sofort zur Verfügung.
Es gibt Zeitfenster-Tickets, um Ihnen ein optimales Besuchserlebnis zu bieten. Restkarten wird es nach Verfügbarkeit an der Tageskasse im Kloster Schussenried geben.

Kloster Schussenried.Foto: Tourist-Information Bad Schussenried;

Eintritt

Eintrittskarte (Gültigkeit 1 Tag)
Erwachsene
15,25 Euro, ab 18 Jahre

Ermäßigt
12,00 Euro, nur mit entsprechendem Nachweis

Kinder
5,00 Euro, ab 6 bis einschl. 17 Jahre

Kinder bis einschl. 5 Jahre haben freien Eintritt.

Termine

0
Ausgewählter Termin

Kategorien

Ausstellungen
Kultur
Kunst
von Landesmuseum Württemberg / CC BY-SA
14.04.2025
Diese Veranstaltung wird präsentiert mit freundlicher Unterstützung der Tourismus Marketing GmbH Baden-Württemberg.
Meine Heimat
Entdecken
Themen
Kiosk
Mein Konto