Römisch-Katholische Kirchengemeinde
Tengen Bernhard von Baden
Klingenstr. 26, 78250 Tengen
Tel. 07736/9247980; Fax 07736/9247986
info@kath-tengen.de; www.kath-tengen.de
Öffnungszeiten des Pfarrbüros
Montag: 16.00 – 18.00 Uhr
Dienstag: 10.30 – 12.00 Uhr
Donnerstag: 10.00 – 12.00 Uhr
CARITAS-BERATUNG
Frau Hagel (Sozialpädagogin) vom Caritas-Sozialdienst Singen Hegau steht Ihnen für Fragen, persönliche Anliegen und Beratung zur Verfügung. Das Angebot ist vertraulich und kostenlos. Katholisches Pfarrhaus Tengen, Klingenstr. 26, 78250 Tengen; Termine nach Vereinbarung Tel. 07731/96 970 223;
hagel@caritas-singen-hegau.de; (Termine jeden 1. und 3. Mittwoch im Monat 10:30-12:30 Uhr möglich)
G O T T E S D I E N S T O R D N U N G
27.09.2024 bis 06.10.2024
Freitag, 27. September
Tengen 15.00 Uhr Trauerfeier mit anschließender Urnenbeisetzung für Hulda Brütsch auf dem Friedhof
18.00 Uhr Rosenkranz in der St. Georg Kapelle
18.30 Uhr Hl. Messe in der St. Georg Kapelle
Gedenken: Angela Veit, Erika und Xaver Hofgärtner; Ewald Leichenauer, Leo Wikenhauser und Robert Maus
Samstag, 28. September
Große Caritaskollekte
Watterdingen 11.00 Uhr Tauffeier des Kindes Linda Monika Gruber (Vikar Daldoce Jr.)
Wiechs 18.30 Uhr Hl. Messe zum Sonntag (Vikar Daldoce Jr.)
Sonntag, 29. September, 26. Sonntag im Jahreskreis
Große Caritaskollekte
Beuren 18.30 Uhr Rosenkranz
Blumenfeld 10.30 Uhr Festgottesdienst zum Patrozinium (Vikar Daldoce Jr.)
Montag, 30. September
Beuren 18.30 Uhr Hl. Messe mit Seelenamt von Walter Graf
Gedenken: Irmgard Graf
Dienstag, 1. Oktober
Uttenhofen 18.00 Uhr Rosenkranz
Weil 18.30 Uhr Hl. Messe
Mittwoch, 2. Oktober
Tengen 13.30 Uhr Rosenkranz
Watterdingen 18.30 Uhr Hl. Messe
Donnerstag, 3. Oktober, Tag der Deutschen Einheit
Tengen 8.00 Uhr Laudes
16.00 Uhr Hl. Messe im Pflegeheim
Blumenfeld 18.00 Uhr Rosenkranz
Freitag, 4. Oktober, Herz-Jesu-Freitag
Tengen 18.00 Uhr Rosenkranz
18.30 Uhr Hl. Messe, anschließend Anbetung mit abschließendem Segen
Gedenken: Erika und Albert Zeller; Gerda Nutz
Samstag, 5. Oktober
Watterdingen 18.30 Uhr Hl. Messe zum Sonntag mit Erntedank (Pater Jose)
Sonntag, 6. Oktober, Erntedankfest, 27. Sonntag im Jahreskreis
Tengen 10.30 Uhr Hl. Messe für die Seelsorgeeinheit mit Erntedank (Pater Jose)
Beuren 18.30 Uhr Rosenkranz
Pfarramtliche Nachrichten |
Anmeldungen Infogespräch Prävention
Einige unserer ehrenamtlichen Mitarbeiter haben vor den Sommerferien eine Einladung für ein Informationsgespräch bezüglich Prävention erhalten. Bitte denken Sie an die Anmeldung für einen der Termine. Der zweite Termin findet am Donnerstag, 26.09.2024 um 19.00 Uhr im Pfarrheim in Tengen statt.
Kirchengemeinde |
Die Öffnungszeiten der Katholischen Öffentlichen Bücherei in Büßlingen:
Mittwoch von 17.00 – 19.00 Uhr
BIBELKREIS
Der Bibelkreis Watterdingen trifft sich am 02.10.2024 um 20 Uhr im Pfarrheim in Watterdingen. Interessierte sind immer herzlich willkommen. Bitte eine Bibel mitbringen.
Der Bibelkreis Büßlingen hat am Montag, dem 30.09.2024 um 19.30 Uhr wieder seinen Bibelabend, im Seilerweg 2, in Büßlingen. Bitte Bibel mitbringen. Gäste sind herzlich willkommen.
KINDER
Eltern-Kind Treff
LITURGIE
Erntedankfest – Gaben für den Erntealtar
Die Erntedankkörbe und lose Erntegaben sowie Blumen können in den Schmuck des Altares mit einbezogen werden, wenn sie am Samstag, 04.10.24 bis 12.00 Uhr in den Kirchen St. Gordian u. Epimachus und St. Laurentius, am Samstag, 12.10.2024 bis 12.00 Uhr in St. Martin und am Samstag, 19.10.2024 in St. Michael gebracht werden.
Die Kinder und alle, die mit ihren Erntedankkörben zum Gottesdienst kommen, können ihre Gaben direkt vor dem Gottesdienst in Watterdingen, Blumenfeld, Büßlingen und Tengen beim Altar abstellen und nach dem Gottesdienst gesegnet wieder nach Hause mitnehmen.
in St. Gordian und Epimachus
am Samstag, 05.10.2024 um 18.30 Uhr
in St. Laurentius
am Sonntag, 06.10.2024 um 10.30 Uhr
in St. Martin
am Samstag, 12.10.2024 um 18.30 Uhr
in St. Michael
am Samstag, 19.10.2024 um 18.30 Uhr
Rosenkranz in Beuren
Am Sonntag, 29.09.2024 beginnt nach der Sommerpause wieder das Rosenkranzgebet in St. Wendelin Beuren. Beginn ist um 18.30 Uhr. Wir freuen uns, wenn Sie mit uns beten.
CARITAS
Hauskommunion am 04.10.2024
Die nächste Hauskommunion wird am Freitag, dem 04.10.2024 gespendet. Wer die Hauskommunion noch nicht regelmäßig empfängt, sie aber erhalten möchte, kann sich unter der Telefonnummer 9247980 im Pfarrbüro melden.
Das Hauskommunionteam
SENIOREN
Seniorennachmittag Montag, den 07.10.2024
Zu unserem Seniorennachmittag am, 07.10.2024 laden wir alle Seniorinnen und Senioren um 14.00 Uhr ins Pfarrheim Watterdingen ein. An diesem Nachmittag unterhalten uns Oskar und Walter mit flotter Musik. Über einen kleinen Beitrag "Geschichten aus vergangenen Tagen" oder kleine Gedichte eurerseits, würden wir uns sehr freuen. Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt. Wir freuen uns, wenn dieses Angebot wieder von vielen von euch wahrgenommen wird.
Die Vorstandschaft
Regional |
Musikalische Früherziehung für Kinder von 1-3 Jahren
Musizieren und bewegen für die Kleinen
Hallo,
mein Name ist Constanze und ich möchte nach den Herbstferien mit dem Angebot einer christlich geprägten musikalischen Früherziehung für Kinder von 1-3 Jahren in Tengen starten. Der Kurs wird kostenlos sein und im katholischen Pfarrheim stattfinden. Um Spenden für die Kirchengemeinde, die die Räumlichkeiten und Musikinstrumente zur Verfügung stellt, wird gebeten. Es bietet sich an, das Musik-Bilderbuch, das ich als Grundlage nutze, für ca. 18,-€ anzuschaffen – Ist aber kein Muss!
Da Materialien angeschafft werden müssen, wird der Kurs nur stattfinden, wenn es genug Interessenten gibt!
Hast du Lust? Dann melde dich! Am besten schreibst du mir noch, ob du eher vormittags oder nachmittags kannst und an welchen Tagen du könntest.
Dazu habe ich zwei Messenger-Gruppen erstellt. Scanne dazu einen der QR-Codes, um in die Gruppe aufgenommen zu werden. (links Signal, rechts WhatsApp)
Aktionsbündnis in Singen plant Beitrag zur „Langen Nacht der Demokratie“
Zeichen für den demokratischen Diskurs soll gesetzt werden
Am 2. Oktober lädt ein Aktionsbündnis aus Singen im Rahmen der „Langen Nacht der Demokratie“ ein, konkrete Zeichen für Demokratie zu setzen und miteinander ins Gespräch zu kommen. Am Vorabend des „Tag der Deutschen Einheit“ gibt es rund um das Café Horizont und der Geschäftsstelle des Integrationsvereins „inSi“ ein buntes Programm. Die Aktion beginnt um 17.00 Uhr und wird bis ca. 19.30 Uhr dauern. Mit im Boot des Aktionsbündnisses sind neben den christlichen Kirchen der Verein „inSi“, der Caritasverband, das Bildungszentrum Singen sowie die Aktion „Demokratie leben“, die vom Familienministerium gefördert wird.
„Wir beginnen unsere ´Lange Nacht´ bereits um 17.00 Uhr“, erzählt augenzwinkernd die Initiatorin der Singener Aktion, Ehrenamtskoordinatorin Ursula Feldhaus vom Dekanat Hegau. „Grund ist, dass um diese Zeit noch viele Menschen in der Innenstadt unterwegs sind und gerne bei uns vorbeischauen können“. Pastoralreferentin Luisa Lämmlein und Martin Zimmermann vom Verein „inSi“ beschreiben, was es an diesem Abend geben soll: „Mit Kurzfilmen inclusiv Filmgespräch, einem Aktionspavillon rund um das Thema Menschenwürde, einer Praxiswerkstatt Demokratie sowie Musik und Statements laden wir zum Dialog zum Thema Demokratie ein“. Pfarrerin Andrea Fink von der ACK Singen ist begeistert: „Ich hätte nie gedacht, dass wir in so kurzer Zeit ein so tolles Aktionsbündnis formen und dieses bunte Programm auf die Beine stellen könnten“. Gefragt nach dem Ziel der Aktion meint Wolfgang Heintschel vom Caritasverband, dass „solche Aktionen in der heutigen Zeit, in der die Würde des Menschen oft aus dem Blick gerät, unglaublich wichtig sind. Der respektvolle Dialog ist das beste Mittel dagegen“.
Hintergrundinfo (https://www.lpb-bw.de/lange-nacht-der-demokratie) :
Erstmals findet in Baden-Württemberg am Vorabend des Tags der Deutschen Einheit, am Mittwoch, 2. Oktober 2024 eine Lange Nacht der Demokratie statt. Landesweit wird in mehr als 20 Städten und Gemeinden in vielfältigen Formaten über Demokratie diskutiert, philosophiert und gestritten.
Bürgerinnen und Bürger, Menschen aus Politik und Medien, aus Kultur und Gesellschaft, Aktive aus der Jugend- und Erwachsenenbildung, Jung und Alt treffen an zentralen Orten der teilnehmenden Kommune aufeinander – auf Augenhöhe, im Austausch und in der Auseinandersetzung mit unserer Demokratie. Vor Ort finden sich verschiedene Akteurinnen und Akteure zusammen, gestalten gemeinsam „ihre“ Lange Nacht der Demokratie und senden zugleich ein deutliches Signal für die Demokratie aus.
Die Lange Nacht der Demokratie (LNdD) in Baden-Württemberg ist eine Initiative der Allianz für Beteiligung e.V., des Demokratiezentrums Baden-Württemberg, der Kirchlichen Landesarbeitsgemeinschaft für Erwachsenenbildung in Baden-Württemberg (KiLAG), des Landesjugendrings Baden-Württemberg e.V., der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (LpB) und des Volkshochschulverbands Baden-Württemberg e.V. Die LNdD wird von der Baden-Württemberg Stiftung, dem Sozialministerium Baden-Württemberg, dem Kultusministerium Baden-Württemberg und der LpB Baden-Württemberg finanziell gefördert.
Die Lange Nacht der Demokratie ermöglicht:
Inspiration: Ausdruck der Wertschätzung für die Demokratie und für diejenigen, die sich für unsere Demokratie einsetzen. Sie motiviert Teilnehmende und Durchführende gleichermaßen.
Begegnung: Begegnung auf Augenhöhe zwischen Akteurinnen und Akteuren der Zivilgesellschaft, Politik und interessierten Bürgerinnen und Bürgern macht Verbindungen und Wechselwirkungen zwischen diesen Gruppen möglich. Der öffentliche Raum wird zum „Demokratielabor“.
Reflexion: Schaffen von ungewöhnlichen Räumen, die sich jenseits des normativen Alltags grundlegend mit Demokratie befassen. Sowie das Vermeiden einer festgelegten Definition von Demokratie, welche unterschiedliche Ansätze in den Austausch bringt. Beachtet auch kritische Aspekte der Demokratie.
Telefon Seelsorge
Die Telefonseelsorge steht Menschen jeglicher Religion und Weltanschauung in Not und Krisen bei.
Sie ist kostenfrei und rund um die Uhr erreichbar.
Tel.Nr. 0800-1110111 und 0800-1110222 www.telefonseelsorge.de
Du sollst ein Segen sein
OFFENER HIMMEL im Monat Oktober im Hegau-Bodensee-Klinikum Singen
Der OFFENE HIMMEL der Klinikseelsorge steht im Monat Oktober unter dem Thema: Du sollst ein Segen sein. Er findet am 20. Oktober um 10.00 Uhr in der Klinikkapelle in Singen statt. Alexandra Lehman, Manuela und Andreas Dreher werden mit neuen geistlichen Liedern die Feier musikalisch gestalten. Waltraud Reichle und Christoph Labuhn leiten sie. Die Teilnehmenden im Ausbildungskurs „Zeit schenken“ erhalten den Segen für ihre neuen ehrenamtlichen Aufgaben in der Seelsorge.
Eingeladen sind Patienten, Angehörige und alle die sich mit der Klinikseelsorge verbunden fühlen. Für die Patientinnen und Patienten wird die Feier um 10.00 Uhr auch über den Kapellenkanal Nr. 24 in die Krankenzimmer übertragen. Im Anschluss besteht die Möglichkeit zum Beisammensein bei einem Sonntagskaffee.
Segensfeier für ALLE, die ein Kind erwarten
Das Referat Frauen-Männer-Gender der Region Bodensee-Hohenzollern gestaltet in Kooperation mit der Klinikseelsorge im Hegau-Klinikum und der Bonhoeffergemeinde in Singen eine Segensfeier für alle, die ein Kind erwarten. Wenn ein Kind erwartet wird, dann freuen sich viele. Diese Vorfreude kann miteinander geteilt werden und der Segen für eine gute Schwangerschaft und Geburt empfangen werden. Eingeladen sind werdende Mütter und Väter, die Geschwisterkinder, die Großeltern, die Freunde und Paten. Die Feier findet am Freitag, 18. Oktober, um 18.00 Uhr in der Bonhoeffergemeinde Singen, Beethovenstr. 50 statt.
Weitere Informationen zur Feier bei Sofie Fiebinger, Tel.: 07731/42114 oder 0151/40352928.
Gedenkfeier für Sternenkinder
Am Freitag, 18. Oktober um 15.00 Uhr findet in der kleinen Aussegnungshalle auf dem Waldfriedhof in Singen eine Gedenkfeier statt. Eingeladen sind alle Eltern, die in den zurückliegenden Monaten ein Kind während der Schwangerschaft verloren haben. Das Hegau-Klinikum und die Seelsorge am Klinikum laden zu dieser Feier ein. Geleitet wird sie von der kath. Klinikseelsorgerin Waltraud Reichle und dem ev. Klinikseelsorger Christoph Labuhn. In der Feier können betroffene Eltern ihrer Kinder gedenken und sie spüren Verbundenheit mit anderen Müttern und Vätern, die ebenfalls ein Kind verloren haben. Unterstützt wird die Feier von den Bestattungsinstituten Decker und Homburger in Singen.
Qi Gong – von Kraft zu Kraft
Qi Gong ist eine traditionelle chinesische Praktik, die Bewegung, Atmung und Meditation vereint, um Körper und Geist in Einklang zu bringen.
Ein Qi Gong-Kurs findet donnerstags am 7., 14., 21. und 28. November in der Klinikkapelle des Hegau-Bodensee-Klinikums Singen statt.
Kursleiterin: Patricia Helmlinger.
Veranstalter ist das Bildungszentrum Singen (Anmeldung: 07731/982590)
in Kooperation mit der Klinikseelsorge und der betrieblichen Gesundheitsförderung im Hegau-Bodensee-Klinikum Singen.
Ökumenische Rufbereitschaft im Hegau-Bodensee-Klinikum 31
Die ökumenische 24h Rufbereitschaft ist über die Anmeldung im Klinikum im Hauptgebäude (07731-890) und über die Stationen zu erreichen.
Regelmäßige Gottesdienste in der Klinikkapelle – Trost und Segenskraft finden
Gottesdienste in der Klinikkapelle sind regelmäßig am
Samstags, 9:30 Uhr Eucharistiefeier, anschließend Sonntagsgruß und Krankenkommunion (auf Anmeldung) auf den Stationen
Dienstags, 14.30 Uhr Mittagsgebet mit Krankensegen
Weitere Informationen zur Klinikseelsorge unter
www.klinikseelsorge-singen.de und #klinikseelsorgesingen
Erzdiözese Freiburg |
Aktuelle Meldungen, welche die Kirche im Erzbistum Freiburg betreffen, Worte und Botschaften unseres Erzbischofs und anderer Vertreter der Kirche, neueste Informationen der Deutschen Bischofskonferenz und vieles andere, was unser Glaubensleben betrifft, können unter www.bistum-freiburg.de abgerufen werden
Weltkirche |
Gebetsanliegen des Papstes für den Monat Oktober 2024
Wir beten zu Gott unserem Vater:
Dass die Kirche weiterhin in jeder Hinsicht einen synodalen Lebensstil im Zeichen der Mitverantwortung unterstützt, der die Beteiligung, die Gemeinschaft und die gemeinsame Sendung von Priestern, Ordensleuten und Laien fördert.
Gebetstag für geistliche Berufe am 03.10.2023
Wir beten um Frauen und Männer, die als Ordenschristen ihr Leben Gott anvertrauen.