Aus den Rathäusern

10 Jahre Mehringer Lädele

Liebe Möhringer Bürgerinnen und Bürger, um vor 10 Jahren einen Lebensmittelladen als genossenschaftliches Unternehmen gründen zu wollen, musste...

Liebe Möhringer Bürgerinnen und Bürger,

um vor 10 Jahren einen Lebensmittelladen als genossenschaftliches Unternehmen gründen zu wollen, musste man schon sehr viel Vertrauen in die Bürgerschaft und große Visionen haben.

Altkanzler Schmidt pflegte zu sagen: Wer Visionen hat, sollte erst mal zum Arzt.

So stieß die Idee der Gründung eines Genossenschaftsladens seitens der damaligen Ortsverwaltung auch nicht gerade auf übermäßigen Zuspruch. Es gab einfach zu viele negative Beispiele in anderen Orten. Man orakelte über mögliche finanzielle Verluste, selbst eine große Unruhe im Städtle bei Misserfolg sah man auf sich zukommen. Nichtsdestotrotz waren es damals ein paar Unbelehrbare, ein paar Macher, die sich der Aufgabe annahmen.

Wir wissen … nicht nur Visionen oder Ziele führen uns zu einem Erfolg. Um ein Geschäft ordentlich führen zu können oder aufzubauen, bedarf es von den Gründungsmitgliedern auch die Bereitschaft eines unternehmerischen Wagnisses, es gehört eine ordentliche Portion Mut, Risikobereitschaft dazu. Selbstverständlich müssen sie darüber hinaus die notwendige Fachkompetenz in Betriebswirtschaft und Fachkenntnisse im Lebensmittelhandel haben. Und, ganz wichtig, eine große Kreativität aus einem Lädele mehr als nur einen Lebensmittelhandel zu kreieren. Denn das war damals schon klar, dass ein kleiner gewöhnlicher Tante-Emma-Laden sich selbst nicht tragen kann.

Die damals Verantwortlichen im Gründungsvorstand waren:

Dirk Hetzer
Christoph Strohm
Michael Schmid

Die damals Verantwortlichen im Gründungsaufsichtsrat waren:

Maximilian Bischof
Sebastian Braun
Thilo Pustlauck
Daniel Nagel

Aus der Idee wurde Realität und für die Umsetzung bedarf es, wie überall in Deutschland, den Gesetzen und Pflichten zur Gründung einer Genossenschaft nachzukommen. Und eine Genossenschaft zu gründen, ist mit eine der umfangreicheren Aufgaben. Diese Aufgabe mit der Verabschiedung einer Satzung wurde am 15. September 2015 gerecht.

Erst jetzt konnte man an den Einkauf, an das Sortiment, an die Gestaltung des Lädeles an die gesamten Aufgaben, die ein Geschäftsbetrieb mit sich bringt, rangehen.

Der Umbau von einer Backstube zu einem Verkaufsraum verlief mehr oder weniger in Ehrenamtsarbeit, maximal mit einer Entschädigung für Materialkosten. Man hatte ja kaum finanzielle Mittel.

27.11.2015, jetzt startet der Betrieb des Meringer Lädeles. Den Regelbetrieb organisierten damals in der ersten Zeit Susanne Schmid und Jutta Strohm, parallel zu ihren sonstigen beruflichen Herausforderungen. Einfach aus dem NIX einfach mal anfangen und machen: Es war ja sonst keiner da.

Schnell stellte man fest, dass man einen hauptamtlichen Leiter braucht, der das Lädele führt, und das war ab 2016 Sigrun Herbinger, die aus dem kleinen unscheinbaren Lädele einen mittlerweile zentralen Anlaufpunkt im Städtle schuf. Natürlich trug auch das Café dazu bei, dass man sich im Lädele traf, für einen Schwatz, für ein Stückle Kuchen oder ein Bier. Ganz erfolgreich war die Idee, dass man 2017 die Außenbewirtschaftung des Cafés in Betrieb nahm. Und im gleichen Jahr erfuhr man von den Bürgern so viel Zuspruch, dass es in Möhringen wieder zu einem wunderbaren Märchen kam, mit einem Happy End wie bei den Gebrüdern Grimm

Es entstanden die Meringer Backfeen. Die Feen haben auch einen Namen und sind bis heute tätig:

Susanne Schmid
Michaela Zaikusitz (Caljkusic)
Pamela Simmendinger
Iris Sicka

Vielen Dank für eure Ausdauer und Bereitschaft und euer großartiges Können.

Natürlich ist das Lädele samt Café ein wertvoller Anlaufpunkt für alle Mehringer und Uswärtige. Aber am meisten froh darüber sind unsere Senioren. Und damit die auch gut ins Lädele oder Café kommen können, baute man 2018 einen barrierefreien Zugang. Dabei sagt man das so einfach, man baut dann mal so. Aber woher die Mittel? Wer soll das bauen? Einfach klasse, dass es irgendwie umgesetzt wurde.

2020 wurde ein neuer Vorstand gewählt. Christoph Strohm. Er ist bis heute der erste Vorstand, der Kapitän. Er führt mit seinen Fachkenntnissen der Betriebswirtschaft das Boot „Mehringer Lädele“ so durch manche Untiefen und wilde Stürme.

Im Vorstand sind aktuell Christoph Strohm, Markus Schnee und Michael Schmid.

2021 übernahm Sandra Rudischhauser den Vorsitz des Aufsichtsrats.
Dort sind heute Frank Heilemann, Manuela Umbrecht, Stefan Heller, Matthias Simmerdinger und Andreas Sicka tätig.

Man muss wissen, dass sowohl die Vorstandschaft als auch der Aufsichtsrat einer Genossenschaft bei Verletzung ihrer Pflichten gegenüber den Mitgliedern privat zu Schadenersatz verpflichtet ist und wenn‘s ganz schlimm kommt, sogar in zivilrechtliche und strafrechtliche Haftung genommen wird.

Und trotzdem stellen sich die o.g. Personen dem Amt zur Verfügung. Wenn das kein ehrenamtliches Engagement ist! Vielen Dank.

2021 übernahm Martina Rintsch die Betriebsleitung und begleitet diese Funktion bis heute. Ein Sonnenstrahl hinter der Theke neben den genauso strahlenden Mitarbeiterinnen Ulrike Martin-Ott, Julia Honer und Friederike Bohatschek.
Sie sind das Herz des Lädeles. Sie bekommen vom Kunden alles, vom Klagen über den Ehepartner bis zur detailliert beschriebenen Darmspiegelung, auf die Theke serviert.

Sie meistern das Ganze mit Charme und Humor und manchmal, wenn’s zu traurig wird, auch mit einer tröstenden Hand auf der Schulter. Vielen Dank.

2021 kam die Heißtheke, die schon frühmorgens gebraucht wird. Und dann um 9 Uhr zum „Veschper“ erneut eine Renaissance erfährt. Handwerker, Leute vom BFZ, vorbeifahrende Geschäftsleute oder einfach Menschen, die halt mol en Gluuschte hond. Nicht selten verläuft sich derjenige dann noch mit einem Kaffee ins Café.

Und 2024 kam dann die Krönung der Frühstücksgenießer ins Sortiment.
Das Frühstückssortiment wurde erweitert. Mit einer Etagere serviert, mit allem, was man sich vorstellen kann an Wurst, Käse, Süßem und allerlei Backwaren im Café, serviert mit einem lächelnden „Guten Morgen“.

Noch ein Wort noch zu den Events und dem Sonntags-Café.

Es muss, und da werde ich jetzt schon ein bissle intensiver, jedem in Möhringen muss klar sein … ohne ehrenamtliches Engagement wird Möhringen zur Schlafstadt verkommen. Das kann keine Ortsverwaltung und keine Kernstadt für sie erledigen.
Ohne ehrenamtliches Engagement erstickt hier das Leben. Und auch das Lädele. Es wird sich nicht mehr tragen können. Und somit würde die einzige Möglichkeit, hier im Ort einzukaufen, verschwinden.

Soweit ist es ja beileibe nicht. Wir können hier auf viele ehrenamtliche Helfer sowie Sonntags-Café-Betreiber zurückgreifen. Ebenso hat sich hier ein erstklassiges Eventteam gefunden:

Susanne und Michael Schmid,

Sandra Rudischhauser und Frank Heilemann,

Pamela und Mathias Simmendinger,

Iris und Andreas Sicka

Stefan Heller

Diese Personen organisieren die Spezialevents, wie Christbaumzauber, wie Grillabend, wie Kölsch- oder Hardrock-Abend.

Es darf allen bewusst werden, dass ohne das Engagement dieser genannten Personen das Lädele nicht existieren kann. Und ich weiß, dass ganz viele sich für das Sonntag-Café in Listen eintragen, um das Weiterleben unserer Meringer Einrichtung zu ermöglichen. Vielen Dank.

An diejenigen, die sich schon mehr als einmal im Sonntag-Café engagiert haben, meinen herzlichen Dank im Namen aller Möhringer.
An diejenigen, die sich noch nicht getraut haben oder sich nicht aufgerufen fühlen, fühl dich frei, trage dich in der Liste im Lädele ein und beglücke deine Mitmenschen mit selbstgebackenem Kuchen, wo du im Übrigen gerne auf die Unterstützung der genannten Backfeen zurückgreifen darfst.

Es tut gut, sich für andere Menschen, deine Mitmenschen einzusetzen.

Gönne dir das.

Zum Schluss noch ein Wort des Dankes der Ortsverwaltung, des Ortschaftsrates und zuletzt auch von mir als OV.
Wir sind nicht nur froh, sondern wir sind sogar stolz auf euch, dass wir solch engagierte Bürger haben. Ein jeder, der sich im Verein einbringt, macht dies auch im Sinne seines Hobbys.
Die hier genannten Leute machen dies im Sinne der Gemeinschaft Möhringen, dass wir ein gutes Miteinander führen, dass wir gemeinsam einkaufen, lachen und zusammensitzen können. Ohne dies würde sehr vieles fehlen in Möhringen.

Vielen lieben Dank.

Ihr Ortsvorsteher Andreas Speck

im Namen aller Möhringerinnen und Möhringer samt Gästen

Erscheinung
Möhringer Stadtnachrichten mit Eßlinger Mitteilungen
NUSSBAUM+
Ausgabe 27/2025
von Rathaus Möhringen
03.07.2025
Dieser Inhalt wurde von Nussbaum Medien weder erfasst noch geprüft. Bei Beschwerden oder Anmerkungen wenden Sie sich bitte an den zuvor genannten Erfasser.
Orte
Tuttlingen
Kategorien
Aus den Rathäusern
Meine Heimat
Entdecken
Themen
Kiosk
Mein Konto