Eine erste offizielle Generalversammlung fand im Jahre 1969 im Schützenhaus statt. Gerade mit den Schützen verband der Spielmannszug über viele Jahrzehnte hinweg eine enge Freundschaft. Gemeinsame Kappenabende, aber auch die Abholung des Schützenkönigs seit 1972 war bis vor wenigen Jahren ein fester Bestandteil im jährlichen Terminkalender.
Ebenfalls im Jahre 1969 waren die Spielmänner erstmals beim Vatertag unterwegs, welcher damals nach Mingolsheim führte. Auch diese Tradition war jahrzehntelang ein jährliches Ritual. Zuerst mit Pferdegespann, später mit dem Traktor und zuletzt mit den Fahrrädern war man dabei unterwegs, viele Jahre lang vom allseits noch bekannten Heinz Schell organisiert, welcher auch die Riemen und das Lenkrad in Händen hielt.
Einen Schub erfuhr der Verein Ende der 60er, Anfang der 70er Jahre, als die sogenannte zweite Generation der Spielmannszügler dem Verein nach und nach beitrat. Die Söhne der älteren Mitglieder waren mittlerweile im spielfähigen Alter. Helmut Stoll, Fritz Kief, Werner Salzgeber, Kurt Kuppinger, Fritz Schuppel, Heinz Schell und Karl Sturm brachten insgesamt 9 neue Mitglieder, so dass der Spielmannszug bis zum 50-jährigen Jubiläum auf eine stattliche Anzahl von 25 Aktiven verweisen konnte.
1975 war auch das Jahr, als bei der Feuerwehr mit der Jugendwehr, auch mit Mitgliedern des Spielmannszuges, eine weitere Abteilung gegründet wurde. Auch diese Abteilung hat nach wie vor Bestand und feiert mit uns über das ganze Jahr hinweg gemeinsam ihr 50-jähriges Jubiläum. Das größte Ereignis in der Geschichte war sicherlich das 50-jährige Jubiläum im Jahre 1975. Für die Vorbereitung dieses Jubiläums wurde im Jahre 1974 erstmals eine Vorstandschaft gegründet, welche sich aus dem Vorsitzenden und Tambour Karl Sturm, dem Festkassier Günter Schuppel, dem Schriftführer Willi Salzgeber sowie den Beisitzern Fritz Schuppel, Kurt Ries, Fritz Kief und Werner Hoffmann zusammensetzte. Die zweitägige Veranstaltung wurde in der Reithalle am Sandweg durchgeführt. Insgesamt 24 Fanfaren-, Musik- und Spielmannszüge nahmen an einem Sternmarsch durch die Reilinger Straßen teil. Unsere Festdamen waren Helge Hoffmann, Regina Müller (heute Stroh) und Meike Ries (heute Ries-Schwarz).
Ein Generationswechsel vollzog sich im Jahre 1978, als der damals 59-jährige Karl Sturm die Geschäftsführung nach 30-jähriger Amtszeit an den 22 Jahre jungen Herwart Dorn übergab, den Tambourstab übernahm Werner Hoffmann.
Zusammen mit den anderen kulturtragenden Vereinen aus Reilingen wurde im Jahre 1980 eine Schallplatte aufgenommen.
Traditionell ist auch bereits der Osterausmarsch, nach der Neugründung vom Spielmannszug wiederbelebt und seit vielen Jahren wieder von der Wehr organisiert. Hier wurde eine ganz alte Tradition wieder aufgenommen. Dokumentiert ist ein Osterausflug der Wehr im Jahre 1909, als die Wehrmänner um 6.00 Uhr mit dem Fuhrwerk nach Oberhausen reisten.
Der Reilinger Spielmannszug war auch der erste Ortsverein, welcher Kontakte mit der französischen Partnergemeinde Jargeau pflegte. Bereits vor der Unterzeichnung der Partnerschaftsurkunde wirkten die Spielleute im Jahre 1989 beim international hochkarätig besetzten Faschingsumzug in Jargeau mit.
Eine gravierende Änderung trat Mitte der 80er Jahre ein, als durch Beschluss der Generalversammlung die Aufnahme von weiblichen Mitgliedern ermöglicht wurde. Aus heutiger Sicht undenkbar, dass vorher ausschließlich männliche Interessenten in den Kreis der Spielleute aufgenommen wurden.
Ende der 80er / Anfang der 90er Jahre übernahm Heinz Großhans die Geschäftsführung von Herwart Dorn, Uwe Schuppel den Schriftführerposten von Willi Salzgeber und Michael Kief die Kassenführung von Günter Schuppel. Diese drei neuen geschäftsführenden Vorstandsmitglieder führten und prägten den Verein über beinahe 3 Jahrzehnte. Tambourmajoren waren nach Werner Hoffmann Matthias Schwärzl, Claus Wendlik, erneut Matthias Schwärzl und Uwe Schuppel.
Im Jahre 2000 wurde das 75-jährige Jubiläum mit einer dreitägigen Veranstaltung in der Fritz-Mannherz-Halle gefeiert.
Die Geschäftsführung übernahm in den 2010er Jahren Jürgen Oechsler von Heinz Großhans, Daniel Wendlik von Uwe Schuppel und Christian Stalter von Michael Kief. Anno 2020 wurde Jürgen Oechsler zusätzlich Tambourmajor für den ausscheidenden Uwe Schuppel.
Der Spielmannszug Reilingen ist mit aktuell 26 Mitgliedern immer noch einer der größten im Rhein-Neckar-Kreis. Mit einer gesunden Mischung zwischen Jung und Alt, weiblichen und männlichen Mitgliedern können wir aktuell optimistisch in die Zukunft blicken.
Unsere Übungsstunden sind freitags im Feuerwehrgerätehaus ab 19.00 Uhr für die Jugend und ab 20.00 Uhr für alle. Wir freuen uns über jeden Neuzugang.
US