Vom Freitag, 4. Juli, bis zum Sonntag, 6. Juli, feierte der Musikverein Sulzbach ein besonderes Jubiläum: 125 Jahre. Der Freitag begann mit der feierlichen Festeröffnung, bei der der Cäcilienverein Sulzbach zusammen mit der Musikkapelle Sulzbach, das Fest mit dem traditionellen „Sulzbacher Heimatlied“ einläutete. Der Bürgermeister Bechler überbrachte die Glückwünsche der Gemeinde. Im Anschluss unterhielten die Musikerinnen und Musiker der Kapelle aus Bruchhausen.
Am Samstag standen vor allem die jungen Musiker im Mittelpunkt. Besonders die Kinder des Kindergartens begeisterten mit ihrem Auftritt. Mit viel Freude und Engagement präsentierten die Blockflötenkinder mit ihrer Lehrerin Frau Buchta ihre Stücke und brachten die Besuchenden zum Lächeln.
Im Anschluss zeigte das Jugendprojektorchester Obere Hardt, das kürzlich für einen Auftritt im Europapark Rust gegründet wurde, sein Können und begeisterte das Publikum mit frischen, lebendigen Klängen. Erst nach zwei Zugaben durften die Jugendlichen von der Bühne.
Die Bezirksvorsitzende Vera Bertsch sprach ein paar Worte zu dem Jugendprojektorchester und erläuterte, wie dieses zustande gekommen ist. Die Jugenddirigentin des Musikvereins Sulzbach, Carola Weber, bedankte sich bei Vera Bertsch sowie dem Jugenddirigenten des Musikvereins Durmersheim, Thomas Zieger, der das Jugendprojektorchester geleitet hat und überreichte ein Weinpräsent bzw. ein Fässchen Bier.
Der Höhepunkt des Abends war der Bunte Abend, gestaltet von der GroKaGe Ettlingenweier, der Jugend des Musikvereins Sulzbach, der Feuerwehr, dem Fußballverein, den 10 Tenören, den Tanzdamen Sulzbach und dem Männerballett des Musikvereins. Die vielfältigen Beiträge sorgten für eine lebendige und unterhaltsame Atmosphäre. Moderator Stefan Unser führte charmant durch den Abend und sorgte für einen reibungslosen Ablauf.
Die 1. Vorsitzende Christine Schneider bedankte sich bei allen Gruppierungen, überreichte das eigens für das Jubiläum gefertigte Gastgeschenk und lud die Erwachsenen in die Bar ein. Der Obst- und Gartenbauverein übernahm an diesem Abend eine Schicht im Essensstand.
Der Sonntag begann mit einem Frühschoppen, bei dem das Polizeimusikkorps Karlsruhe für musikalische Unterhaltung sorgte. Ab 15 Uhr unterhielten befreundete Kapellen die zahlreich erschienenen Gäste. Es sei schön gewesen, die verschiedenen Kapellen auf der Bühne zu sehen und die musikalische Vielfalt zu genießen, resümiert der Musikverein. Der Tag sei von freundschaftlicher Zusammenarbeit und fröhlicher Stimmung geprägt gewesen.
„Das Bezirksmusikfest war eine wunderbare Gelegenheit, die Musik und die Gemeinschaft zu feiern“, heißt es weiter in einer Mitteilung des Vereins. „Wir danken allen Mitwirkenden, den vielen Helfern/Kuchenbäckerinnen und Besuchern, die dieses Fest zu einem unvergesslichen Erlebnis gemacht haben! Auch ein herzliches Dankeschön an die Bewohner der Bergstraße, die die Straße zum Fest festlich geschmückt hatten.“