Museen

14. September: Tag des offenen Denkmals

Gernsbachs Geschichte hautnah erleben Ob unterwegs auf französischen Spuren, geschichtsträchtige Bauwerke oder einstiges Dorfleben in Obertsrot und...
Ein Glaskunstwerk auf einer Wiese, im Hintergrund die Stadthalle
Das Glasgemälde zur Städtepartnerschaft, ein Geschenk aus Baccarat, ist Teil des Rundgangs auf französischen Spuren.Foto: Wolfgang Froese

Gernsbachs Geschichte hautnah erleben

Ob unterwegs auf französischen Spuren, geschichtsträchtige Bauwerke oder einstiges Dorfleben in Obertsrot und Reichental – am bundesweiten Tag des offenen Denkmals am Sonntag, 14. September, wird in Gernsbach allerhand geboten. Die ehrenamtlich tätigen Aktiven freuen sich auf viele Besucher, der Eintritt ist frei.

Die einzelnen Veranstaltungen werden organisiert von Mitgliedern des Arbeitskreises Stadtgeschichte, des Forums Gernsbacher Zehntscheuern, des TV Obertsrot und des Arbeitskreises Waldmuseum Reichental. Gemeinsam sorgen sie für ein abwechslungsreiches Programm, das Lust auf Geschichte weckt und für die Bedeutung des Denkmalschutzes sensibilisiert.

Auf französischen Spuren durch Gernsbach

Der Arbeitskreis Stadtgeschichte nimmt das Jubiläum 60 Jahre Städtepartnerschaft mit Baccarat zum Anlass für einen kurzweiligen Streifzug durch die deutsch-französischen Beziehungen. Ein 90-minütiger Rundgang durch die Altstadt beleuchtet kulturellen Austausch, touristische Erfahrungen, sportliche Ereignisse, aber auch die Folgen des Krieges und nicht zuletzt die Partnerschaft Gernsbachs mit Baccarat. Die Touren finden um 14 und um 16 Uhr statt, Startpunkt sind die Zehntscheuern in der Amtsstraße. In den Zehntscheuern findet von 14 bis 18 Uhr eine Begleitausstellung zum Thema statt.

Die Zehntscheuern – ein Treffpunkt gestern und heute

Die 2018/19 bestandserhaltend sanierten Scheunen an der Amtstraße 7 - 9 prägen als auf der Stadtmauer aufsitzende Fachwerkbauten bis heute das Stadtbild. Mitglieder des Forums Zehntscheuern laden um 11 Uhr und um 15 Uhr zu einer Besichtigung der unteren Stockwerke mit Erläuterungen zur Bau- und Nutzungsgeschichte ein. Eine kleine Bewirtung wird angeboten.

Storchenturm – Wächter über der Stadt

Der 26 Meter hohe Storchenturm an der Hauptstraße 57 war Teil der mittelalterlichen Stadtbefestigung. Wer den Aufstieg über 85 Stufen zur Turmstube nicht scheut, wird mit einer großartigen Aussicht auf Gernsbach und die Höhen der Umgebung belohnt. Eine kleine Ausstellung befasst sich mit der einstigen Nutzung des Turms und seinen heutigen tierischen Bewohnern. Die Tür zum Storchenturm steht an diesem Sonntag von 15 bis 17 Uhr offen.

Kleiner Dorfrundgang durch Obertsrot

Hubert Götz (TV Obertsrot) lädt um 14.30 Uhr zu einem Rundgang zu einzelnen denkmalgeschützten Häusern mit Informationen zur Dorfgeschichte ein. Startpunkt ist das Kirchl, Obertsroter Straße 5. Die ehemalige, St. Erhard geweihte Dorfkapelle aus dem Jahr 1752 und heutige beliebte Veranstaltungsstätte ist von 14 bis 18 Uhr geöffnet.

Waldmuseum Reichental

Das ehemalige Gemeindesägewerk an der Kaltenbronner Straße 35 beherbergt seit 1990 das Waldmuseum. Es beleuchtet mit vielen Exponaten die einstige schwere Arbeit der Dorfbewohner rund um die Waldbewirtschaftung. Besucher sind von 14 bis 18 Uhr willkommen.

Erscheinung
Gernsbacher Stadtanzeiger
Ausgabe 36/2025
Dieser Inhalt wurde von Nussbaum Medien weder erfasst noch geprüft. Bei Beschwerden oder Anmerkungen wenden Sie sich bitte an den zuvor genannten Erfasser.
Orte
Gernsbach
Kategorien
Kultur
Museen
Sonderausstellungen
Meine Heimat
Entdecken
Themen
Kiosk
Mein Konto