Schirmherr: Bürgermeister Heiko Genthner
Örtliche Leitung: Monika Ruthardt
Telefon: 07232/49254
E-Mail: koenigsbach01@vhs-pforzheim.de
Kursinformationen oder Fragen zu den Örtlichkeiten erhalten Sie bei der örtlichen Leitung.
Anmeldung unter www.vhs-pforzheim.de oder Telefon 07231/3800-0. Es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen der vhs Pforzheim-Enzkreis GmbH.
Wir wünschen Ihnen alles Gute für das Jahr 2025 und freuen uns über Ihr Interesse an unserem Programm. Gerne berät Sie Ihre örtliche Leitung persönlich und kann Sie auch anmelden.
USA – der Südwesten
Multivisionsschau
Günter Bernhart
Freitag, 17.01.2025, 19:30 Uhr
Joh.-Schoch-Schule Königsbach, Obere Breitstraße 7, Musiksaal
Gebühr 9,00 € (Abendkasse bzw. Onlineanmeldung); Kursnummer 242-8506 e
Völker und Kulturen des Nahen Ostens
Vortrag Jeff Klotz
Neuer Termin: Freitag, 24.01.2025, 19:00 Uhr
Joh.-Schoch-Schule Königsbach, Obere Breitstraße 7, Musiksaal
Gebühr 9,00 € (Abendkasse bzw. Onlineanmeldung); Kursnummer 242-8503 e
Namibia
Lichtbildervortrag
Armin Bischoff
Freitag, 31.01.2025, 19:30 Uhr
Joh.-Schoch-Schule Königsbach, Obere Breitstraße 7, Musiksaal
Gebühr 9,00 € (Abendkasse bzw. Onlineanmeldung); Kursnummer 242-8507 e
Das Neckartal – von Ludwigsburg bis Besigheim
Bildervortrag
Bernd Mantwill
Freitag, 07.02.2025, 19:30 Uhr
Joh.-Schoch-Schule Königsbach, Obere Breitstraße 7, Musiksaal
Gebühr 9,00 € (Abendkasse bzw. Onlineanmeldung); Kursnummer 242-8508 e
Frühstück auf dem Bio-Bauernhof
Thilo Keller
Samstag, 15.02.2025, 09:30-ca. 11:45 Uhr
Biolandgut Spatzenhof, Neulinger Str. 15, Ölbronn-Dürrn
Gebühr 32,00 €; inkl. Frühstück sowie Information über das Bio-Hofgut
Kursnummer 242-8509 K
Weinkabarett mit Verkostung – mit Weinen zum Lachen
Margarete Hammes, Gesa Weik
Samstag, 25.01.2025, 19:00-22:45 Uhr
Joh.-Schoch-Schule Königsbach, Obere Breitstraße 7, Musiksaal
Gebühr 65,00 €; inkl. Kabarett-Programm, Weinverkostung, Wasser, Brot und Snacks
Kursnummer 242-8515 K
Kreatives Upcycling von Kleidung und Accessoires
Liss Hoffmann
Freitag, 07.02.2025, 17:00-20:00 Uhr
Samstag, 08.02.2025, 10:00-16:30 Uhr
Joh.-Schoch-Schule Königsbach, Obere Breitstraße 7, Werkraum
Gebühr 56,00 €
Kursnummer 242-8518 K
Eine Nähmaschine kann selbst mitgebracht werden, steht im Kursraum aber zur Verfügung (kurze Info bei Anmeldung). Nähere Infos bei der örtlichen Leitung.
Frühjahr-/Sommersemester 2025
Auch im Frühjahr- / Sommersemester bieten wir Ihnen wieder Einzelveranstaltungen mit Abendkasse (Kursnummer xxx e) an. Für eine Voranmeldung bis zum Vortag der Veranstaltung erhalten Sie einen Preisnachlass. Die Abendkasse öffnet 45 Minuten vor Veranstaltungsbeginn. Wir freuen uns über Ihre Teilnahme!
Gesellschaft im Wandel
Eine Podiumsdiskussion rund um nachhaltige Fragestellungen
Prof. Dr. Rainer Nübel, Expertenteam aus den Bereichen Journalismus / Nachhaltigkeit / KI / Migration
Freitag, 21.03.2025, 19:00 Uhr
Festhalle Königsbach, Ankerstr. 11
Gebühr 12,00 € (Abendkasse); 10,00 € (Voranmeldung)
Kursnummer 251-8501 e
Unser Jahrtausend hat viele Veränderungen mit sich gebracht. Wie lebten wir ohne Smartphones und Künstliche Intelligenz, Krieg in Europa sowie dem Nahen Osten, weltweite politische Instabilität und extreme Auswirkungen des Klimawandels? Wie erleben wir die Zuwanderung von Menschen nach Deutschland? Was ist uns wichtig im Leben und wie wollen wir in den nächsten Jahrzehnten leben?
Statt zu nörgeln oder den Kopf in den Sand zu stecken, wollen wir uns an diesem Abend mit Expertinnen und Experten austauschen, die Perspektiven aufzeigen möchten. Dabei moderiert Rainer Nübel nach der Storyporting-Methode und lässt ausreichend Zeit, damit Sie Ihre persönlichen Erfahrungen schildern können. Welche Möglichkeiten gibt es, unsere Umwelt zu schützen, nachhaltig zu leben und glücklich zu sein? Wie müssen wir uns digital schulen, damit wir den Herausforderungen von Veränderungen durch KI gewachsen sind? Wie können wir es wieder lernen, respektvoll miteinander umzugehen und Meinungsvielfalt nicht als Bedrohung, sondern als hohes Gut unserer Demokratie zu begreifen? Bringen Sie sich in die Diskussion ein und erhalten konkrete Antworten und Vorschläge der Experten.
Rainer Nübel – Professor für Medien- und Kommunikationsmanagement sowie Vizepräsident für Forschung und Transfer an der Hochschule Fresenius in Heidelberg moderiert die Veranstaltung und lässt verschiedene Sichtweisen auf komplexe Sachverhalte durch Gastredner erläutern. Diskutieren Sie mit und nehmen wertvolle Informationen mit nach Hause, die uns dabei helfen wollen, unsere eigenen Standpunkte zu hinterfragen und einen Beitrag für ein positives Miteinander zu leisten.
Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung. Gerne dürfen Sie im Vorfeld Fragen an die örtliche Leitung senden.
Auf dem Jakobsweg nach Santiago de Compostela
Multivisionsschau
Günter Stepper
Freitag, 28.03.2025, 19:30 Uhr
Joh.-Schoch-Schule Königsbach, Obere Breitstraße 7, Musiksaal
Gebühr 12,00 € (Abendkasse); 10,00 € (Voranmeldung)
Kursnummer 251-8502 e
Norwegens Süden / Land der Fjorde
Multivisionsschau
Reinhard Stirl
Freitag, 11.04.2025, 19:30 Uhr
Joh.-Schoch-Schule Königsbach, Obere Breitstraße 7, Musiksaal
Gebühr 12,00 € (Abendkasse); 10,00 € (Voranmeldung)
Kursnummer 251-8503 e
Geldwäsche in Deutschland und der Kampf der UAML
Vortrag
Dagmar Frank
Freitag, 09.05.2025, 19:30 Uhr
Joh.-Schoch-Schule Königsbach, Obere Breitstraße 7, Musiksaal
Gebühr 12,00 € (Abendkasse); 10,00 € (Voranmeldung)
Kursnummer 251-8504 e
Cevennen: die Causse / der Tarn und die Stille
Multivisionsschau
Uta und Manfred Bartsch
Freitag, 19.09.2025, 19:30 Uhr
Joh.-Schoch-Schule Königsbach, Obere Breitstraße 7, Musiksaal
Gebühr 12,00 € (Abendkasse); 10,00 € (Voranmeldung).
Kursnummer 251-8505 e
Landwirt für ein Jahr
Martin Ehrismann
Beginn: Samstag, 15.03.2025
6 Termine, Sa., 09:30-11:45 Uhr
Eichhälderhof, Eichhälderhof 1
Gebühr 79,00 €; inkl. Vortrag und Anleitung
Kursnummer 251-8506 K
Ohne Landwirtschaft ist alles doof – keine Pommes ohne Kartoffel, kein Frühstück ohne Ei, kein Brot ohne Mehl, keine heiße Schokolade ohne Milch, kein Grillen ohne Steak oder Wurst. Während der Corona-Krise kauften die Menschen gerne in kleinen Hofläden und auf Märkten ein. Durch die Preissteigerungen hat sich dies wieder verändert. Dabei kämpfen viele regionale Landwirte ums Überleben, denn ihre Einkaufspreise zur Herstellung von gesunden Lebensmitteln sind wie beim Endverbraucher gestiegen und gleichzeitig sparen viele Menschen beim Einkauf im Supermarkt, so dass die Abhängigkeit des Landwirts von Großabnehmern, die immer versuchen die Verkaufspreise zu drücken, wieder gewachsen ist.
Mit diesem Kurs wollen wir Ihnen einen Einblick in die Arbeit eines lokalen Landwirts bieten, bei dem Sie sich 1 x pro Monat auf dem Hof treffen. Am Beispiel Sommergeste erfahren die Teilnehmer viel über den Anbau sowie die Entscheidungen eines Landwirts in Bezug auf verschiedene Feldfrüchte, wirtschaftliche sowie arbeitswirtschaftliche Faktoren. Was spielt eine Rolle, um gesunde Lebensmittel herzustellen und gleichzeitig den Betrieb mit seinen Mitarbeitern erhalten zu können? Welche Rolle spielt die Fruchtfolge? Wie wird das Getreide angebaut, kontrolliert und gedüngt? Dabei wird auch die Diskussion Bio versus konventioneller Landwirtschaft geführt. Die Schätzung des Ertrags, Silohygiene, Erntetechnik, Vermarktung und Qualitätskriterien spielen ebenfalls eine wichtige Rolle. Dabei darf der Spaß nicht zu kurz kommen und so gibt es begleitete Fahrten mit dem Mähdrescher sowie eigenständiges Traktorfahren. Weitere Fragen rund um landwirtschaftliche Themen können bei jedem Termin vom Fachmann beantwortet werden. Verkosten Sie beim letzten Termin das aus der Gerste gewonnene Bier. Es besteht die Möglichkeit, eine Kiste zum Vorzugspreis zu erwerben.
Im September besteht die Möglichkeit, an einer Felderrundfahrt mit dem Planwagen teilzunehmen und einen Landwirt der Nachbargemeinde zu besuchen, der über seinen Milchbetrieb berichtet (siehe Kurs Nr. 251-8507 K).
Felderrundfahrt mit Bierverkostung und Gutsbesuch
ein Kurs zum Thema "Nachhaltigkeit"
Martin Ehrismann
Samstag, 20.09.2025, 14:00-18:00 Uhr
Eichhälderhof, Eichhälderhof 1
Gebühr 58,00 € Erwachsener, 20,00 € Kind, 140,00 € Familienpass (2 Erw. + 2 Kinder); inkl. Felderrundfahrt, Bierverkostung, Besichtigung Landgut Bercher
Kursnummer 251-8507 K
Kultur • Gestalten
Backstage-Tour am Stadttheater Pforzheim mit Besuch des Musicals "Singin' in the Rain"
Markus Hertel
Sonntag, 04.05.2025, 12:00-17:30 Uhr
Anmeldeschluss: 04.04.2025 (eingeschränktes Kartenkontingent)
Stadttheater, Am Waisenhausplatz 5, Bühneneingang
Gebühr 58,00 €; inkl. Führung und Eintrittskarte Kat. II
Kursnummer 251-8508 K
Lesung mit Weinverkostung
Margarete Hammes, Britta Pailer
Freitag, 27.06.2025, 19:00-22:45 Uhr
Joh.-Schoch-Schule Königsbach, Obere Breitstraße 7, Musiksaal
Gebühr 58,00 €; inkl. Lesung, Weinverkostung, Wasser, Brot und Snacks
Kursnummer 251-8509 K
Exkursion nach Besigheim mit Besuch der Hessigheimer Felsengärten
Bernd Mantwill
Sonntag, 14.09.2025, 09:30-19:00 Uhr
Treffpukt: Bahnhof Remchingen, Bahnhofstr. 7; Zustieg in Pforzheim möglich
Gebühr 31,00 €; inkl. Führung, Weinverkostung; zzgl. Bahnticket und ggf. Einkehr in Besigheim
Kursnummer 251-8510 K
Malkurs in Acryl oder Öl
Julia Velte
Beginn: Donnerstag, 13.03.2025
5 Termine, Do., 18:30-21:00 Uhr
Joh.-Schoch-Schule Königsbach, Obere Breitstraße 7, Physiksaal
Gebühr 74,00 €
Kursnummer 251-8511 K
Bitte mitbringen: Leinwände, Farben, Pinsel, Abdeckmaterial und Ihre Vorlage selbst.
Gesundheit
Bei allen Gesundheitskursen möglichst schon in Sportkleidung bzw. in bequemer Bekleidung erscheinen.
Hatha-Yoga
Ingrid Schwarz-Lobo
Beginn: Donnerstag, 13.03.2025
12 Termine, Do., 20:00-21:30 Uhr
Bildungszentrum Königsbach, Steiner Straße 48, Gymnastikhalle, Umkleide 8 + 10
Gebühr 103,00 €
Kursnummer 251-8512
Mit wohltuenden Bewegungs-, Achtsamkeits- und Atemübungen lernen Sie im Kurs verschiedene Möglichkeiten zur Verbesserung der Beweglichkeit, Entspannungsfähigkeit und des Umgangs mit Stress kennen. Sie lernen die Grundprinzipien, Körperübungen und -haltungen (Asanas) des Hatha-Yoga kennen und erfahren, wie Sie durch die sanft angeleiteten Entspannungs-, Dehnungs- und Konzentrationsübungen zu mehr Gelassenheit finden und neue Kraft schöpfen können. Hatha-Yoga ermöglicht es, Körper, Geist und Atem in ihrer Ganzheit zu erleben. Die aufmerksame Wahrnehmung des Körpers und die Verbindung mit dem Atem, gepaart mit Übungen für die Wirbelsäule, eröffnet ein bewusstes Ankommen im Körper, bei seinen Möglichkeiten und Grenzen. Die abschließende Tiefenentspannung führt zu einer tiefen und wohltuenden Entspannung, welche sich positiv auf das zentrale Nervensystem auswirkt.
Bitte mitbringen: Matten, Decken bzw. kleine Kissen. In der kalten Jahreszeit noch Wollsocken, warme und bequeme Kleidung für die abschließende Tiefenentspannung.
Qigong für die Wirbelsäule
Clarita Epp-Agerkop
Beginn: Mittwoch, 19.02.2025
12 Termine, Mi., 18:45-20:00 Uhr
Bildungszentrum Königsbach, Steiner Straße 48, Gymnastikhalle, Umkleide 7 + 8
Gebühr 117,00 €
Kursnummer 251-8514
Qigong wurde vor ca. 5.000 Jahren in China entwickelt. Mit einfachen Körper-, Atem- und Meditationsübungen wird gelernt, den Fluss der Lebensenergie zu regulieren, die Selbstheilungskräfte des Körpers zu aktivieren, Verspannungen zu lösen und ein positives Lebensgefühl zu entwickeln. Qigong eignet sich für Menschen in jedem Lebensalter, unabhängig von der körperlichen Fitness. In diesem Kurs werden spezielle Übungen angeboten, die Ihre Wirbelsäule stärken und Schmerzen vorbeugen. Es sind auch Übungen im Sitzen möglich.
Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Hallenschuhe, Gymnastikmatte.
Qigong am Vormittag
Clarita Epp-Agerkop
Beginn: Dienstag, 25.02.2025
15 Termine, Di., 11:00-12:15 Uhr
Festhalle Königsbach, Ankerstr. 11
Gebühr 133,00 €
Kursnummer 251-8516
Qigong wurde vor ca. 5.000 Jahren in China entwickelt. Mit einfachen Körper-, Atem- und Meditationsübungen wird gelernt, den Fluss der Lebensenergie zu regulieren, die Selbstheilungskräfte des Körpers zu aktivieren, Verspannungen zu lösen und ein positives Lebensgefühl zu entwickeln. Qigong eignet sich für Menschen in jedem Lebensalter, unabhängig von der körperlichen Fitness. Es sind auch Übungen im Sitzen möglich.
Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Schuhwerk.
Qigong / Die Acht Brokate am Vormittag
für Fortgeschrittene
Brigitte Müller
Beginn: Mittwoch, 19.02.2025
10 Termine, Mi., 09:30-11:00 Uhr
Festhalle Königsbach, Ankerstr. 11
Gebühr 98,00 €
Kursnummer 251-8517
Beckenbodengymnastik
Marion Deuscher
Beginn: Dienstag, 04.02.2025 (kein Kurs am 01.04./08.04./29.04.25)
12 Termine, Di., 17:15-18:00 Uhr
Joh.-Schoch-Schule Königsbach, Obere Breitstraße 7, kleine Turnhalle
Gebühr 61,00 €
Kursnummer 251-8518
Der Beckenboden wird auch Lebensboden genannt. Der Kurs hilft Ihnen dabei, die normale Reaktionsfähigkeit des Beckenbodens zu erhalten oder bei Problemen entgegenzuwirken.
Schwerpunkte sind: Verständnis für die Anatomie und Physiologie des Beckenbodens und der Organe im kleinen Becken/Erkennen von ungünstigen Belastungen/Entspannung der Beckenbodenmuskulatur.
Bitte mitbringen: bequeme Kleidung oder Trainingsanzug, warme Socken sowie Gymnastikmatte, evtl. Pezziball (nicht beim ersten Termin).
Rückenfit / den Rücken neu entdecken
Robert Henninger
Beginn: Mittwoch, 19.02.2025
15 Termine, Mi., 20:00-21:00 Uhr
Bildungszentrum Königsbach, Steiner Straße 48, Gymnastikhalle, Umkleide 9 +10
Gebühr 95,00 €
Kursnummer 251-8519
Mit Bewegung und entsprechendem Hintergrundwissen geben wir unserer Wirbelsäule und den umgebenden Körperregionen die notwendige Aufmerksamkeit, die ihren täglichen Belastungen gerecht wird. Lernen Sie dabei, mit Rücken- und Nackenschmerzen besser umzugehen, und nutzen Sie die Pause vom Alltag. Entspannungsübungen runden die Stunde ab.
Dieser Präventivkurs richtet sich vor allem an Personen, die weitestgehend schmerzfrei agieren können. Auf unterschiedlichen Leistungsstand wird bei den Bewegungen Rücksicht genommen.
Bitte mitbringen: Gymnastikmatte, Sportschuhe, Handtuch.
Fitness: Ausgleich am Abend
Tanja Entz
Beginn: Donnerstag, 20.02.2025
10 Termine, Do., 20:15-21:15 Uhr
Joh.-Schoch-Schule Königsbach, Obere Breitstraße 7, kleine Turnhalle
Gebühr 65,00 €
Kursnummer 251-8522
Ein abwechslungsreiches Ganzkörpertraining bringt Sie mit Musik, Spaß und Freude zu mehr Beweglichkeit.
Koordinationsübungen stärken dabei Körper und Geist. Line - und Kreistänze wärmen auf. Die verschiedenen Schrittfolgen fordern und trainieren nicht nur das Herz-Kreislaufsystem, sondern auch das Gedächtnis und machen viel Spaß. Gymnastikübungen für Rücken, Bauch, Beine und Po halten den Körper geschmeidig. Dehnungs- und Entspannungsübungen runden das Angebot ab.
Bitte mitbringen: Turnschuhe für die Halle, Gymnastikmatte, Getränk.
Tabata
Stefan Schmidt
Beginn: Donnerstag, 13.03.2025
12 Termine, Do., 19:00-20:00 Uhr
Bildungszentrum Königsbach, Steiner Straße 48, Gymnastikhalle, Umkleide 7 + 8
Gebühr 72,00 €
Kursnummer 251-8524
Als ambitionierter Sportler bist Du sicher schon mit vielen Trainingsformen in Berührung gekommen. Tabata ist eine Trainingsmethode, die sich durch ihre hohe Intensität und kurze Übungsdauer auszeichnet. Hier musst Du einfach alles aus Dir herausholen! Bei diesem Intervalltraining ist eine höhere Steigerung der aeroben Kapazität (Sauerstoffaufnahme im Körper) zu verzeichnen. Außerdem wird der Körperfettanteil reduziert. Der Kurs umfasst mehrere Intervalle mit jeweils unterschiedlichen Übungen.
Bitte mitbringen: Feste Turnschuhe, Sportkleidung, Gymnastikmatte, Handtuch, Getränk und eine hohe Motivation.
Bleib fit / tanz auch im Sitzen mit
Tanja Entz
Beginn: Mittwoch, 19.02.2025
12 Termine, Mi., 09:30-10:30 Uhr
Altes Schulhaus Königsbach, Schulstr. 2, Café BüNe
Gebühr 71,00 €
Kursnummer 251-8525
"Und wenn die Füße nicht mehr flitzen, tanzen wir vergnügt im Sitzen!"
Sie möchten sich weiterhin mit Spaß bewegen, Ihre Beweglichkeit ist aber eingeschränkt und das Üben im Liegen bereitet ebenfalls Probleme. Dann sind Sie in diesem Kursangebot genau richtig!
Tanzen im Sitzen fördert die Koordination und Ausdauer. Somit halten Sie mit den gymnastischen Tänzen nicht nur Ihren Körper, sondern auch Ihren Geist fit. Wir bewegen uns zu unterschiedlichster Musik und Rhythmen und genießen die schöne Musik und das Miteinander.
Bitte mitbringen: Getränk.
Slow Jogging / Einführungskurs
Renata Borecka
Beginn: Donnerstag, 26.06.2025
4 Termine, Do., 20:00-21:00 Uhr
Treffpunkt: Joh.-Schoch-Schule Königsbach, Obere Breitstraße 7
Gebühr 24,00 €
Kursnummer 251-8526 K
Internationale Küche
Kulinarischer Spaziergang durch Istanbul
Özlem Sarnecki
Mittwoch, 26.02.2025, 17:00 - ca. 21:00 Uhr
Joh.-Schoch-Schule Königsbach, Obere Breitstraße 7, Schulküche
Gebühr 51,00 €; inkl. Lebensmittelkosten
Kursnummer 251-8527 K
Istanbul war schon immer geprägt von seiner Lage zwischen Orient und Okzident. Und so ist auch die türkische Küche sowohl von mediterranen als auch orientalischen Einflüssen geprägt. Neben traditioneller Meze (Vorspeise) sind eine Linsensuppe, Zeytinyagli Kereviz (Sellerie mit Olivenöl), Bulgursalat, Aubergine mit Hackfleisch sowie ein frisch zubereiteter vegetarischer Börek Bestandteil unserer kulinarischen Reise. Selbstverständlich darf eine typische Süßspeise zum Abschluss nicht fehlen.
All dies werden Sie mit Özlem Sarnecki an diesem Abend zubereiten und genießen. Freuen Sie sich auf ein Fest der Sinne und melden sich frühzeitig für diesen besonderen Kurs an.
Bitte mitbringen: Geschirrtücher, Restebehälter, Getränk.
Paella / der spanische Klassiker in drei Variatonen
Berta Carrasco Grau
Samstag, 10.05.2025, 11:00-ca. 15:00 Uhr
Joh.-Schoch-Schule Königsbach, Obere Breitstraße 7, Schulküche
Gebühr 51,00 €; inkl. 18,00 € Lebensmittelkosten
Kursnummer 251-8528 K
Vorträge mit Verkostung
In diesen Vorträgen mit Verkostung lernen Sie die Hintergründe der Handwerkskunst Weinbau am Beispiel der vom Fachmann ausgesuchten Weine kennen, deren Besonderheiten und erhalten Einblicke in die verschiedenen Weinbauregionen.
Wine & Dine mit Dominik Trick
Dominik Trick, Sommelier
Freitag, 16.05.2025, 19:00 - ca. 22:30 Uhr
„Europäischer Hof“ Königsbach
Gebühr 132,00 €; inkl. 4-Gänge-Menü, Wein, Wasser
Kursnummer 251-8529 K
Abwechselnd bieten wir Ihnen in ausgewählten Restaurants der Region die informativen und gleichzeitig geselligen Veranstaltungen mit dem Spitzensommelier Dominik Trick an. Erfahren Sie viel über Weinanbaugebiete, Rebsorten und Anbaumethoden. Und erhalten Sie von erfahrenen Köchen ein abgestimmtes, erstklassiges Menü.
Bitte melden Sie sich für diese Veranstaltung frühzeitig an. Sonderwünsche (vegetarisch / Unverträglichkeiten) können berücksichtigt werden. Bitte Info an die örtliche Leitung.
Wine & Braai – Weinabend Südafrika
Wolfgang Ruthardt
Samstag, 12.07.2025, 19:00 - ca. 23:00 Uhr
Roseggerstr. 5, Königsbach
Gebühr 95,00 €; inkl. Wein, Wasser und südafrikanische Spezialitäten
Kursnummer 251-8530 K
An diesem Abend werden ausgewählte Weine aus Südafrika verkostet und Wissen über die Anbauregionen sowie Trauben vermittelt. Dazu erhalten Sie typische südafrikanische Grillgerichte. Bei gutem Wetter findet die Veranstaltung im Freien statt.
Bitte sehen Sie zu diesem Themenkomplex auch den Kurs Lesung mit Weinkostung mit Margarete Hammes und Britta Pailer (Absatz Kultur / Kurs Nr. 251-8509 K).
Sprachen
Englisch B2 – English Conversation
für Fortgeschrittene
Melanie Dunn-Fiedler
Beginn: Montag, 17.02.2025
12 Termine, Mo., 15:30-17:00 Uhr
Joh.-Schoch-Schule Königsbach, Obere Breitstraße 7
Gebühr 106,00 €
Kursnummer 251-8532
Sie möchten sich in heiterer Runde entspannt auf Englisch unterhalten. Die Dozentin hilft Ihnen dabei, mit viel Spaß Ihr Vokabular zu erweitern sowie Ihre Kenntnisse zu vertiefen.
Lehrbuch: In conversation II, Kursbuch mit Audios, Klett-Verlag, ISBN: 978-3-12-501556-2.
Englisch B2/C1 – English Conversation
für Fortgeschrittene
Melanie Dunn-Fiedler
Beginn: Donnerstag, 20.02.2025
12 Termine, Do., 19:30-21:00 Uhr
Joh.-Schoch-Schule Königsbach, Obere Breitstraße 7
Gebühr 106,00 €
Kursnummer 251-8533
This course is designed for non-native speakers with five to eight years of formal training who want to improve their English speaking skills. You will learn conversational English with emphasis on grammar, vocabulary, pronunciation, idiomatic expressions and some useful tips and tricks for speedy learning. Classroom instructions will be given in a relaxed atmosphere with heavy emphasis on individual participation, student feedback and interactive dialogue. Course content will include topical articles about travel, business, social issues, domestic matters, student ideas and group suggestions in particular.
A full semester of interesting conversation where learning and fun go hand in hand!
Lehrbuch: In conversation I, Kursbuch mit Audios, Klett Verlag, ISBN: 978-3-12-501555-5.
Französisch B1/B2 – Intensiv
für Fortgeschrittene
Sandra Wall
Beginn: Mittwoch, 12.03.2025
12 Termine, Mi., 18:45-20:15 Uhr
Altes Schulhaus Königsbach, Schulstr. 2, Café BüNe
Gebühr 106,00 €
Kursnummer 251-8534
Profitez de conversation en français en petite groupe dans une ambiance agréable!
Im Mittelpunkt unseres Kurses steht die französische Konversation. Anhand von Texten und Übungen werden Wortschatz und Grammatik aufgefrischt und erweitert.
Alors venez et soyez les bienvenus!
Französisch B1/B2 – Konversation am Vormittag
für Fortgeschrittene
Catherine Decker
Beginn: Freitag, 21.02.2025
12 Termine, Fr., 09:15-10:45 Uhr
Altes Schulhaus Königsbach, Schulstr. 2, Café BüNe
Gebühr 106,00 €
Kursnummer 251-8535
Verbessern Sie Ihre Französischkenntnisse durch Konversation:
Wir unterhalten uns in entspannter Atmosphäre über das französische "art de vivre", über Reisen nach Frankreich, Verständigung im Hotel oder Restaurant sowie über aktuelle Themen oder Literatur. In Gruppenarbeit und bei Rollenspielen können Sie Ihren Wortschatz erweitern und Vokabeln auffrischen, Ihre Aussprache verbessern und Frankreich besser kennen lernen.
Fahrsicherheitstraining
Fahrsicherheitstraining
für Jungfahrer*innen unter 26 Jahren
Stefan Laudien
Samstag, 15.03.2025, 13:15-18:00 Uhr
Anmeldung bis Freitag, 21.02.2025
Deutsche Verkehrswacht Vaihingen, Enz, Walter-de-Pay-Straße 4
Gebühr 35,00 € (nur für Jungfahrer*innen aus dem Enzkreis und Pforzheim); ansonsten 80,00 €
Kursnummer 251-8538 K
Stefan Laudien – mehrfach ausgezeichneter Profifahrer – gibt euch Tipps, wie ihr im Straßenverkehr mit schwierigen Situationen besser klarkommt. Zunächst erfahrt ihr einige theoretische Details, um Abläufe in der Praxis zu verstehen. Der Übungsplatz bietet ausreichend Gelegenheit, sich mit der Bewältigung von Notsituationen durch "Er-Fahren" intensiver zu beschäftigen. Dabei werdet ihr Situationen wie das Bremsen auf glatter und griffiger Fahrbahn, das Ausweichen vor einem Hindernis sowie die Stabilisierung des Fahrzeugs, wenn es doch einmal zum Schleudern kommt, trainieren. Wir empfehlen nach bestandener Führerscheinprüfung eine Fahrpraxis von mindestens einem halben Jahr. Es können jedoch auch Jungfahrer unter 18 Jahren teilnehmen, die noch von einem angehörigen Erwachsenen begleitet werden müssen. Jeder Teilnehmer sollte zum Kurs ein Auto zur Verfügung haben. In der Kursgebühr ist für das Fahrzeug auf dem Trainingsplatz der Verkehrswacht Vaihingen/Enz eine Vollkaskoversicherung mit 153,00 Euro Selbstbeteiligung enthalten.
Auch ältere Teilnehmer können sich für diesen Kurs anmelden. Die ermäßigte Gebühr von 35,00 Euro gilt nur für Jungfahrer *innen aus dem Enzkreis sowie Pforzheim und wird gesponsert. Die Gebühr für Teilnehmer*innen, die nicht aus dem Enzkreis oder Pforzheim kommen bzw. älter sind, beträgt 80,00 Euro.
Weitere Informationen bei der örtlichen Leitung, Frau Ruthardt, unter koenigsbach01@vhs-pforzheim.de oder 07232/49254.
Bitte mitbringen: Ihren Personalausweis und Führerschein sowie ein eigenes Fahrzeug (kein Carsharing).
Fahrsicherheitstraining für E-Bike/Pedelec-Fahrer*innen
Spaß am E-Biken
Jutta Girrbach
Samstag, 05.04.2025, 09:30-12:30 Uhr
Familientreff Königsbach-Stein im Sportzentrum Plötzer, Steiner Str. 72, (gegenüber dem Getränkehandel)
Gebühr 59,00 €
Kursnummer 251-8539 K