Wenn am 3. und 4. Mai 2025 Damen in langen, weiten Röcken mit einfachen Häubchen, Herren in engen Kniebundhosen und Dreispitz, Soldaten, Gaukler und Spielleute mit Flöten und Trommeln durch die Marktstraße ziehen, ist es wieder so weit und die Schillerstadt Marbach begibt sich auf Zeitreise in das 18. Jahrhundert. Auf der Schillerhöhe entsteht eine Zeltstadt, in der das einfache Lagerleben dargestellt wird. Vom 2. bis zum 4. Mai präsentieren acht verschiedene Teilnehmergruppen der „Interessengemeinschaft Historische Darstellungen des 18. Jahrhunderts“ lebendige Geschichte vor den Toren der Stadt. Buden locken in der Altstadt mit zahlreichen einfachen Leckerbissen. Handwerker preisen ihre Waren an und Gaukler und Spielleute erfreuen mit ihren Künsten. Auch die Marbacher Museen in der Altstadt und auf der Schillerhöhe öffnen ihre Pforten und bieten besondere Führungen und Aktionen zum 18. Jahrhundert an.
Unter den Schaustellern finden sich Uhrmacher, Schmiede, Steinmetze, Tuchweber und Buchbinder, Geschirrmacher, Vermesser, Drucker und Gerber, Goldschmiede und Imker. Nach dem Umzug der Gewandeten begrüßt der Stadtvogt Jan Trost zum Tagesauftakt die Gäste. Schauspielerinnen und Schauspieler zeigen in historischen Szenen den Alltag im 18. Jahrhundert, Stadtführerinnen und Stadtführer und der Marbacher Nachtwächter präsentieren in szenischen Darstellungen ihre Stadt und der Stadtmarketingverein lädt zum Steckenpferd-Spaß. Das ganze Festwochenende über ist in den Straßen und auf den Plätzen Musik zu hören, höfische und einfache Tänze werden dargeboten und die Besucherinnen und Besucher zum Mittanzen aufgefordert. Gäste aus Freiburg, über Ludwigsburg bis Potsdam, sind mit dabei und beteiligten sich an dem umfassenden Programm mit über 50 Aufführungen und 250 Akteuren.
Das 18.-Jahrhundert-Fest entführt alle Beteiligten in eine für die Stadt Marbach am Neckar prägende Epoche. Im 18. Jahrhundert wurden die großen Söhne Friedrich Schiller und Tobias Mayer geboren. Ebenso stammt das bereits seit den 1980er Jahren geschützte Gesamtensemble der historischen Altstadt nahezu geschlossen aus dieser Zeit.
Nachdem dem Fest aufgrund der schwierigen finanziellen Lage der Stadt die Absage drohte, sprang kurzfristig der Stadtmarketing Schillerstadt Marbach e.V. ein und rettete das Festival, das ein wichtiger Bestandteil der lokalen Kultur und Identität ist. Damit würdigt der Verein die zahlreichen ehrenamtlich engagierten Bürgerinnen und Bürger.
Unter www.18-jahrhundert-fest.de sind alle Programmpunkte, die beteiligten Händler und Handwerker und das kulinarische Angebote schon vorab zu finden. Ein Besuch der Seiten sorgt für Vorfreude auf das bunte Treiben.
Öffnungszeiten:
Freitag, 2. Mai bis Sonntag, 4. Mai
Lagerleben auf der Schillerhöhe
Samstag, 3. Mai, 14 – 22 Uhr und Sonntag, 4. Mai, 11 – 18 Uhr
Festprogramm in der Altstadt
Sonntag, 10 Uhr
Festgottesdienst zum Alexandertag mit Aufführung der Kantate „Am Abend aber desselbigen Sabbats“ von Johann Sebastian Bach in der Alexanderkirche