
Die jungen Bäume werden auf einer durch Dürre und Borkenkäfer geschädigten Fläche im Billigheimer Wald zum Wald der Zukunft heranwachsen – dank des Projekts ZunkunftsWald der Nussbaum Stiftung, das in enger Kooperation mit der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald, Landesverband Baden-Württemberg (SDW BW) und den kommunalen Forstverwaltungen durchgeführt wird. So finden jährlich rund 10.000 Bäume einen neuen Wirkungskreis.
Im Gemeindewald von Billigheim entstanden aufgrund von Borkenkäferbefall und Dürreschäden durch die Sommerhitze etwa 24 ha an Freiflächen, die in den letzten vier Jahren aufgeforstet wurden. Dabei setzen Forstbetrieb und Gemeinde auf standortangepasste Baumarten. „Unser Ziel ist die zukunftsfähige Transformation der Flächen mit klimaresilienten Baumarten in sinnvollen Mischungsstrukturen. Daher haben wir im Herbst und Winter 2024 auf einem Teil der Fläche 1.000 Roteichen, 650 Douglasien, 150 Elsbeeren, 100 Nüsse und 100 Wildbirnen gepflanzt. Damit unterstützen wir die Anpassung des Waldes an die gewandelten Umweltbedingungen. Dieser Prozess wird Förster und Waldbesitzer noch auf Jahrzehnte fordern“, erklärt Jochen Lutz, Leiter des Forstreviers Billigheim.
„Wir möchten unsere Wälder als Erholungs- und Wirtschaftsort für zukünftige Generationen erhalten. Der klimastabile Umbau unserer Wälder ist daher eine wichtige und herausfordernde Aufgabe für uns als Gemeinde. Über die finanzielle Unterstützung durch die Nussbaum Stiftung und die Koordination durch die SDW BW wie bei der Aufforstung dieser Fläche freuen wir uns daher besonders“, sagt Martin Diblik, Bürgermeister der Gemeinde Billigheim.
Auch Timo Bechtold, Geschäftsführer Nussbaum Medien, freut sich über das gemeinsame Engagement für den zukunftsfähigen Wald: „Unser Wald ist einer der kostbarsten Schätze, die wir haben. Ihn zu schützen und Menschen für seinen Schutz zu begeistern, ist eine sehr wichtige Aufgabe, die sich Nussbaum Medien zum Ziel gesetzt hat. Die Nussbaum Stiftung leistet mit dem Projekt ZukunftsWald einen tatkräftigen Beitrag für den klimastabilen Umbau der Wälder in Baden-Württemberg, der durch die Zusammenarbeit mit der SDW BW und den lokalen Gemeinden und Forstämtern möglich gemacht wird.“
Die SDW BW ist für die Pflanzungen des Projekts ZukunftsWald regelmäßig auf der Suche nach geeigneten Flächen und diesbezüglich in engem Austausch mit den kommunalen Forstverwaltungen. So machte die SDW BW die Nussbaum Stiftung auf die Fläche im Billigheimer Wald aufmerksam und stellte den Kontakt zwischen Stiftung, Gemeinde und Forstverwaltung her, erklärt Daniela Peuckert, Referentin für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der SDW BW. Sie betont: „Seit Gründung der SDW sind Baumpflanzungen – neben der Waldpädagogischen Arbeit – zentrales Element unserer Vereinsarbeit. Wir bewirtschaften keine eigenen Waldflächen. Vielmehr sind wir zentrale Vermittlungsstelle zwischen nachhaltig begeisterten Unternehmen und Stiftungen, die durch finanzielle Unterstützung Baumpflanzungen möglich machen, und Waldbewirtschaftern, die mit diesen Mitteln zum Erhalt oder der Herstellung von Waldflächen beitragen. Für die SDW ist daher jeder gepflanzte Baum eine Anknüpfung an eine unserer Gründungsideen und ein großer Erfolg.“
Über die SDW und die SDW BW
Die Schutzgemeinschaft Deutscher Wald (SDW) e.V. ist einer der ältesten deutschen Umweltschutzorganisationen. Organisiert ist sie in einem Bundesverband sowie selbständigen Landes- und Kreisverbänden. In Baden-Württemberg hat die SDW 20 Kreisgruppen. Der Landesverband Baden-Württemberg stellt seine Tätigkeiten auf zwei Säulen: Eine ist die Mehrung und Aufforstung von Wald durch Baumpflanzungen. Allein seit 2021 konnten durch das Engagement der SDW über 300.000 Bäume in Baden-Württemberg gepflanzt werden. Zweite Säule ist die Waldpädagogik. Ihr Ziel ist es, das Ökosystem Wald ins Bewusstsein der Öffentlichkeit zu bringen. Mit vier WaldMobilen bringen die Waldpädagog:innen Schule und Kindergarten mitten in den nahen Wald und machen so Walderlebnisse möglich. Waldwissen erlernt sich so ganz nebenbei. Weitere Infos über die SDW finden Sie unter www.sdw-bw.de
Über die Nussbaum Stiftung
Die Nussbaum Stiftung fördert seit 2011 Initiativen, die zukunftsorientiert das Gemeinwohl der Gesellschaft festigen und entwickeln – mit dem Ziel „Gemeinsam Heimat stärken“. Dazu gehört unter anderem auch das Baumpflanzprojekt ZukunftsWald. Es ist ein Anliegen des Stifters und Verlegers Klaus Nussbaum, die Zukunft unserer Gesellschaft nachhaltig zu verbessern. Benachteiligten Kindern und jungen Menschen bessere Perspektiven bieten, Bildung, Sport, Gesundheit und Kultur fördern, ökologisch denken und handeln – das sind die Säulen der Nussbaum Stiftung. Mit ihrem Engagement fördert sie mehr Chancengleichheit und Lebensqualität, wo staatliche Bildungs- und Sozialsysteme keine ausreichende Unterstützung bieten oder einer Ergänzung bedürfen. Weitere Infos zur Stiftung finden Sie unter www.nussbaum-stiftung.de