Am 22. Juli 2025 übergab die NUSSBAUM Stiftung der Gemeinde Weil im Schönbuch symbolisch eine Spende von 2.000 Bäumen. Die Jungbäume werden auf zwei Flächen im Gemeindewald zum Wald der Zukunft heranwachsen – dank des Projekts „ZukunftsWald – 100.000 Bäume für Baden-Württemberg“ der NUSSBAUM Stiftung, das in enger Kooperation mit der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald, Landesverband Baden-Württemberg (SDW BW) und den kommunalen Forstverwaltungen durchgeführt wird. So finden jährlich rund 10.000 Bäume einen neuen Wirkungskreis.
Die Pflanzfläche im Wald des Ortsteils Neuweiler, auf der die Baumspendenübergabe stattfindet, war zuvor mit Eschen bewachsen. Diese waren aufgrund des Eschentriebsterbens abgestorben und wurden geräumt. Im März 2025 wurden hier mit finanzieller Unterstützung der NUSSBAUM Stiftung 700 Stieleichen, 100 Hainbuchen und 150 Flatterulmen gepflanzt. Dabei gilt vor allem die Flatterulme als eine seltene, ökologisch wertvolle Mischbaumart, erklärt Julia Glaser, Leiterin des Forstreviers Schönbuchlichtung-Ost. Die weiteren 1.050 gespendeten Bäume werden im Herbst auf einer zweiten Fläche in der Nähe der Weiler Hütte einen labilen Fichtenbestand ersetzen. „Der rasch voranschreitende Klimawandel stellt uns Förster vor große Herausforderungen – an vielen Bäumen sieht man Absterbeerscheinungen infolge von Trockenperioden und Hitze im Jahresverlauf. Der Wald in Weil im Schönbuch beherbergt bereits viele unterschiedliche Baumarten. Das wollen wir so weiterführen – unter anderem durch Baumpflanzungen – und so zu einem klimaresilienten Wald beitragen“, führt Julia Glaser weiter aus.
Über die Baumspende freut sich auch Wolfgang Lahl, Bürgermeister von Weil im Schönbuch: „Es freut mich sehr, dass die Schutzgemeinschaft Deutscher Wald in Zusammenarbeit mit der NUSSBAUM Stiftung diese Baumstiftung für unseren Wald in Weil im Schönbuch möglich machen. Wir tragen in unserem Ortsnamen den Schönbuch und tragen den Wald auch in unseren Herzen. Aus diesem Grund passt die Baumspende wunderbar zu uns. Vielen lieben Dank und wir werden die Bäume hegen und pflegen.“
Auch Peter Jahn von der NUSSBAUM Stiftung unterstreicht das gemeinsame Engagement für den zukunftsfähigen Wald: „Unser Wald ist einer der kostbarsten Schätze, die wir haben. Ihn zu schützen und Menschen für seinen Schutz zu begeistern, ist eine sehr wichtige Aufgabe, die sich NUSSBAUM Medien zum Ziel gesetzt hat. Die NUSSBAUM Stiftung leistet mit dem Projekt ZukunftsWald einen tatkräftigen Beitrag für den klimastabilen Umbau der Wälder in Baden-Württemberg, der durch die Zusammenarbeit mit der SDW BW und den lokalen Gemeinden und Forstämtern möglich gemacht wird.“
Die SDW BW ist für die Pflanzungen des Projekts ZukunftsWald regelmäßig auf der Suche nach geeigneten Flächen und diesbezüglich in engem Austausch mit den kommunalen Forstverwaltungen. So machte die SDW BW die NUSSBAUM Stiftung auf die Fläche in Weil im Schönbuch aufmerksam und stellte den Kontakt zwischen Stiftung, Gemeinde und Forstverwaltung her, erklärt Laura Peters, stellvertretende Landesgeschäftsführerin der SDW BW. Sie betont: „Seit Gründung der SDW sind Baumpflanzungen – neben der waldpädagogischen Arbeit – zentrales Element unserer Vereinsarbeit. Wir bewirtschaften keine eigenen Waldflächen. Vielmehr sind wir zentrale Vermittlungsstelle zwischen nachhaltig begeisterten Unternehmen und Stiftungen, die durch finanzielle Unterstützung Baumpflanzungen möglich machen, und Waldbewirtschaftern, die mit diesen Mitteln zum Erhalt oder der Herstellung von Waldflächen beitragen. Für die SDW ist daher jeder gepflanzte Baum eine Anknüpfung an eine unserer Gründungsideen und ein großer Erfolg.“
Über die SDW BW
Die Schutzgemeinschaft Deutscher Wald (SDW) e.V. ist eine der ältesten deutschen Umweltschutzorganisationen. Organisiert ist sie in einem Bundesverband sowie selbständigen Landes- und Kreisverbänden. In Baden-Württemberg hat die SDW 20 Kreisgruppen. Der Landesverband Baden-Württemberg (SDW BW) stellt seine Tätigkeiten auf zwei Säulen: Eine ist die Mehrung und Aufforstung von Wald durch Baumpflanzungen. Allein seit 2021 konnten durch das Engagement der SDW BW über 300.000 Bäume in Baden-Württemberg gepflanzt werden. Zweite Säule ist die Waldpädagogik. Ihr Ziel ist es, das Ökosystem Wald ins Bewusstsein der Öffentlichkeit zu bringen. Mit vier WaldMobilen bringen die Waldpädagoginnen und -pädagogen Schule und Kindergarten mitten in den nahen Wald und machen so Walderlebnisse möglich. Waldwissen erlernt sich so ganz nebenbei.
Weitere Infos über die SDW BW finden Sie unter www.sdw-bw.de.
Über die NUSSBAUM Stiftung
Die NUSSBAUM Stiftung fördert seit 2011 Initiativen, die zukunftsorientiert das Gemeinwohl der Gesellschaft festigen und entwickeln – mit dem Ziel: „Gemeinsam Heimat stärken“. Dazu gehört unter anderem auch das Baumpflanzprojekt ZukunftsWald. Es ist ein Anliegen des Stifters und Verlegers Klaus Nussbaum, die Zukunft unserer Gesellschaft nachhaltig zu verbessern. Benachteiligten Kindern und jungen Menschen bessere Perspektiven bieten, Bildung, Sport, Gesundheit und Kultur fördern, ökologisch denken und handeln – das sind die Säulen der NUSSBAUM Stiftung. Mit ihrem Engagement fördert sie mehr Chancengleichheit und Lebensqualität, wo staatliche Bildungs- und Sozialsysteme keine ausreichende Unterstützung bieten oder einer Ergänzung bedürfen.
Weitere Infos zur Stiftung finden Sie unter www.NUSSBAUM-stiftung.de.