Bieselsberg packt’s an e. V.
75328 Schömberg
Dies und das

2 Anlässe – Bieselsberg feiert schon wieder!

Sanierung der Brunnenanlage und 10 Jahre Osterbrunnen in über 400 Arbeitsstunden hat der Dorfverein "Bieselsberg packt's an e. V." den Dorfbrunnen in...
Foto: D. Große

Sanierung der Brunnenanlage und 10 Jahre Osterbrunnen

in über 400 Arbeitsstunden hat der Dorfverein "Bieselsberg packt's an e. V." den Dorfbrunnen in der Ortsmitte, in der Zeit vom August 2024 bis April 2025 saniert.

Historie

Aus der Historie ist bekannt, dass zuerst um das Jahr 1858 die beiden Brunnenstuben eingerichtet wurden. Erst 7 Jahre später kamen die 2 großen Brunnentröge hinzu. Diese imposanten Brunnentröge wurden beide aus einem Felsblock gehauen. Sie können zusammen etwa 3000 Liter Wasser speichern. Beide standen damals noch nebeneinander und senkrecht zur Straße unter dem heutigen Straßenniveau. Der Auslauf aus der Brunnenstube war höher als der Einlauf in die Tröge. Dadurch wurde sichergestellt, dass die Brunnentröge über das natürliche Gefälle aus den Brunnenstuben gespeist werden konnten. Elektrische Pumpen gab es zu dieser Zeit noch nicht.

Das reichlich sprudelnde Wasser war sicherlich mit ein Grund, dass die öffentliche Moste an der Brunnenanlage Ihren Standort hatte. Zudem wurde das Wasser zum Löschen, für die Hausgärten und die Brunnentröge als Viehtränke genutzt.

Umgestaltung 1983

Mitte der 80er-Jahre wurde die Friedenstraße ausgebaut und vor der alten Brunnenanlage eine Bushaltestelle eingerichtet. Zwischenzeitlich war die Moste und auch die alte Trafostation der EVS abgebrochen, die auch auf dem kleinen Areal stand.

Der Ortschaftrat Bieselsberg hatte deshalb beschlossen, die Brache neu zu gestalten. Dabei wurden die zum Teil verschütteten Brunnenstuben freigelegt. Die Brunnentröge aus dem Erdreich herausgeholt, höhenmäßig versetzt, hintereinander aufgestellt und durch einen Holzteichel verbunden. Es wurden Blumenbeete angelegt, Bäume und Sträucher gepflanzt, Wege mit dem alten Kopfsteinpflaster aus der Friedenstraße gestaltet, eine Pumpe installiert, usw.

Nachdem die neue Anlage fertiggestellt war, wurde dort das 1. Brunnenfest gefeiert, das dieses Jahr mit nur 2 Unterbrechungen zum 40. Mal stattfindet.

Sanierung 2024/2025

Seit der Umgestaltung sind mehr als 40 Jahre vergangen. Der Zahn der Zeit hat Spuren hinterlassen. Beschädigungen durch die Wurzeln der großen Bäume, Verwachsungen durch Dornen, Büsche, Gestrüpp, Müll und immer wieder Zerstörungen der Lampen gaben ein schlechtes optisches Bild mitten in der Ortsmitte ab. Dazu kam, dass seit einigen Jahren der Wasserzufluss immer weiter zurückging und vor 4 Jahren die elektrische Leitung für die Pumpe, auch aus Sicherheitsgründen, abgeschaltet wurde.

Der Ortschaftsrat hat für die Sanierung Mittel bei der Gemeinde angemeldet. Aufgrund der schwierigen Haushaltslage wurden diese nicht bewilligt. Der Ortschaftsrat hat sich dann mit dem Dorfverein „Bieselsberg packt's an e. V.“ in Verbindung gesetzt. Mehrere Mitglieder des Dorfvereins und unsere Rentnergang waren bereit, das Projekt „Sanierung der Brunnenanlage in der Ortsmitte“ anzugehen. Nach einer ersten Standortbesichtigung und einer Bestandsaufnahme war schnell klar, dass das nicht ganz so einfach geht. Die ehemalige Quelle fördert kaum noch Wasser. Die schwierigen Höhenverhältnisse der Zu- und Ausläufe waren eine Herausforderung. Nach mehreren Planungen wurde die perfekte Lösung für einen Wasserkreislauf gefunden.

Zuerst wurden aus den Brunnenstuben rund 5 cbm Schlamm, Unrat, Steine usw. entfernt, auch um ein größeres Fassungsvermögen zu erhalten. Alles wurde in gebückter Haltung mit Eimern ans Tageslicht gebracht. Große Pflasterflächen mussten geöffnet werden, um Zuleitungen, Abläufe und Überläufe, usw. neu zu verlegen. Das Dachwasser einer Dachhälfte der angrenzenden ehemaligen Busgarage wurde gefasst und wird jetzt über einen Filter in die Brunnenstube geleitet. Der Wasserzulauf der oberen Brunnenstube ist ergiebiger, deshalb wurde die obere Brunnenstube mit der unteren über Rohre verbunden. Es wurden alle Stromleitungen in Schutzrohren verlegt. Ein Zugangsweg wurde neu angelegt. Die Außenanlagen wurden überarbeitet, gesäubert und die Brunnen abgedichtet, Mauerteile saniert, Treppenstufen erneuert, der Filter eingemauert aber zugänglich gehalten, neue Pflanzbeete angelegt, die Türen zu den Brunnenstuben aus Holz rustikal gestaltet, vorschriftsmäßig wurde eine 24 Volt-Pumpe mit einer Zeitschaltuhr, sowie die vor Jahren stillgelegte Elektrik neu verlegt und installiert, usw.

Die Anlage ist jetzt wieder in Betrieb und funktioniert einwandfrei.

Wir bedanken uns bei allen Helfern und Spendern für Ihren Beitrag. Unser Dorfverein hat mal wieder einen großen Beitrag zur Erhaltung von historischen Einrichtungen und zur Verschönerung des Ortsbildes beigetragen.

10 Jahre Osterbrunnen

Zusammen mit der Sanierung wurde auch das 10-jährige Schmücken des Osterbrunnens gefeiert. Jedes Jahr wird der Brunnen von Ingrid Kusterer und Ihrem Team kreativ gestaltet und neu arrangiert. Mit dabei sind auch die Kinder unserer beiden Kindergärten. Auch hier herzlichen Dank an alle Helfer für diese freiwillige Arbeit, an der wir uns jedes Jahr über die Osterzeit erfreuen. Durch die Sanierung steht jetzt noch mehr Platz zur Verfügung.

Jubiläums- und Sanierungsfest

Es war nur ein kleines Event geplant, was sich aber schnell zu einem größeren Fest, auch wegen des schönen Wetters, entwickelt hat. Die vielen Besucher konnten aufgrund flexibler Logistik alle mit Essen und Trinken versorgt werden. Alle waren über die Anzahl der Gäste überrascht und vor allem über die kaum überschaubare Zahl der Kinder. Natürlich gingen auch wieder welche baden. Es kamen einige alte Geschichten über Bieselsberger/-innen auf, die bei verschiedenen Anlässen freiwillig oder auch unfreiwillig schon im Brunnen gebadet haben. Ein Höhepunkt war noch der Besuch des leibhaftigen Osterhasen, der die schwäbische Sprache perfekt beherrscht und an die Kinder Süßigkeiten verteilt hat.

Unser Dank geht an das Osterbrunnenteam und alle anderen aus unserem Verein, die mitgeholfen haben.

M. Nothacker, 1. Vorsitzender

Erscheinung
mein Schömberg "aktuell"
NUSSBAUM+
Ausgabe 17/2025

Orte

Schömberg

Kategorien

Dies und das
Panorama
Dieser Inhalt wurde von Nussbaum Medien weder erfasst noch geprüft. Bei Beschwerden oder Anmerkungen wenden Sie sich bitte an den zuvor genannten Erfasser.
Meine Heimat
Entdecken
Themen
Kiosk
Mein Konto