Am vergangenen Wochenende fand der 2. Berufsfeuerwehrtag der Jugendfeuerwehr Breitenbronn statt. Hoch motiviert und voller Vorfreude auf die nächsten 16 Stunden im Feuerwehrdienst bezogen die Kameradinnen und Kameraden die Basis und das Nachtquartier im Feuerwehrgerätehaus. Kurze Zeit später ertönte auch schon der erste Alarm. Es ging darum, einen „Scheunenbrand“ am Gründelgraben zu löschen.
Unterstützt wurde die Jugendfeuerwehr hierbei von Bürgermeister Stefan Kron, der zum Einsatz dazu stieß und später im Gerätehaus für Groß und Klein eine Stärkung im Gepäck hatte.
Nach dem Abendbrot wurde in geselliger Runde spielerisch etwas Feuerwehrtheorie gepaukt. So konnten die Kids u. a. lernen, wie man erfolgreich einen Notruf absetzt, aber auch, was die einzelnen Gefahrenkennzeichen bedeuten. Prompt wars auch schon wieder mit der Ruhe vorbei; erneut ertönte der Alarm, der sich glücklicherweise kurz vor der Ausfahrt als Täuschungsalarm herausstellte. Kein Täuschungsalarm war dagegen der darauffolgende Einsatz. Wieder „brannte“ eine Scheune, diesmal in der Dr.-Hillengaß-Straße. Das Feuer konnte relativ schnell „gelöscht“ werden. Doch kurz vor Einsatzende kam die Information, dass zusätzlich noch eine Person vermisst werde. Unter „Atemschutz“ fand anschließend die Suche und Rettung der Übungspuppe statt.
Nun stand die Nachtruhe an. Mit dieser war es doch schnell vorbei, als es um 6:30 Uhr hieß: „Eine vermisste Person im Bereich des Angelsees“. Bei völliger Dunkelheit begann nun die Suche. Das Erstaunen war jedoch bei den Beteiligten groß, als es hieß „vermisste Person gefunden“ und anstelle der erwarteten Übungspuppe eine echte Person im Wald lag. Die kräftezehrende Rettung bei Dunkelheit und unwegsamem Gelände wurde von den Jungs und Mädels unter fachkundiger Anleitung der Erwachsenen natürlich mit links gemeistert. Stärken konnte man sich danach beim gemeinsamen Frühstück im Gerätehaus. Zum letzten Einsatz des Tages wurden die Feuerwehrler mit dem Alarmstichwort „Flächenbrand“ gerufen. Nun ging es darum, brennendes Stroh zu löschen. Gekonnt zeigten die Kids die Löschtechniken am offenen Feuer. Die Flammen waren zügig gelöscht und nachdem die Wärmebildkamera keine erhöhte Temperatur mehr anzeigte, konnte das Fahrzeug mitsamt Mannschaft wieder im Gerätehaus einrücken. Nach dem Mittagessen und den Aufräumarbeiten konnten die Verantwortlichen die Jugendfeuerwehrler mit einem spontan eingerichteten Besuch der Werkfeuerwehr European Aerosols in Hassmersheim überraschen. Eindrucksvoll waren für alle Beteiligten sicherlich die Dimensionen der verschiedenen Löschbereiche und -möglichkeiten, aber auch das Besichtigen verschiedener Feuerwehrfahrzeuge.
Am Ende des Berufsfeuerwehrtages waren sich alle einig: Es war ein rundum gelungener Aktionstag, der 2025 unbedingt wiederholt werden muss.
Die Freiwillige Feuerwehr Breitenbronn bedankt sich bei Abteilungskommandant und Jugendwart Wolfgang Schwarz, den Jugendgruppenleitern Stefanie Sakanovic und Christoph Schwarz für die gut durchdachten Übungseinsätze, den Betreuern und Helfern Melanie Hoffmann, Achim Brück und Günther Vierling für ihre tatkräftige Unterstützung sowie dem Verantwortlichen der Werkfeuerwehr European Aerosols in Hassmersheim für die Möglichkeit der Werksfeuerwehr-Besichtigung.