NUSSBAUM+
Tiere, Natur & Umwelt

20 Jahre AG Naturparke Baden-Württemberg - Mehr Natur. Mehr erleben. Naturparke. – AG Naturparke Baden-Württemberg

Bebenhausen, Beuron, Bühlertal, Eberbach, Feldberg, Murrhardt, Zaberfeld – Am 7. Juli 2005 schlossen sich die sieben Naturparke Baden-Württembergs,...
Landrätin Marion Dammann, Sprecherin der AG Naturparke Baden-Württemberg, Landrat Stefan Bär, stellv. Sprecher der AG Naturparke Baden-Württemberg, Markus Kaiser, Goldbachhof Bernau, und Minister Peter Hauk MdL stellen die Arbeit der Naturparke mit ihren Partnerinnen und Partnern vor  AG Naturparke Baden-Württemberg
Landrätin Marion Dammann, Sprecherin der AG Naturparke Baden-Württemberg, Landrat Stefan Bär, stellv. Sprecher der AG Naturparke Baden-Württemberg, Markus Kaiser, Goldbachhof Bernau, und Minister Peter Hauk MdL stellen die Arbeit der Naturparke mit ihren Partnerinnen und Partnern vor AG Naturparke Baden-Württemberg

Bebenhausen, Beuron, Bühlertal, Eberbach, Feldberg, Murrhardt, Zaberfeld – Am 7. Juli 2005 schlossen sich die sieben Naturparke Baden-Württembergs, im damaligen Naturpark-Zentrum des Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord e. V., zu einer Arbeitsgemeinschaft zusammen. Ziel der „AGNaturparke Baden-Württemberg“ war es, mit gemeinsamer Stimme mehr Gewicht in Politik und Öffentlichkeit zu gewinnen und sich mit vereinten Kräften für eine vielfältige und nachhaltige Zukunftsgestaltung des ländlichen Raums in Baden-Württemberg einzusetzen.

Exakt 20 Jahre später feierte die AG Naturparke Baden-Württemberg nun ihr Jubiläum. Veranstaltungsort war der Goldbachhof in Bernau, der den 50 Gästen regionale Leckereien und Gutes vom Schwarzwald Bio-Weiderind bot. Gemeinsam mit Partnerinnen und Partnern sowie langjährigen Weggefährtinnen und -gefährten blickte man auf zwei ereignisreiche Jahrzehnte der Naturpark-Arbeit zurück. Landrätin Marion Dammann, Sprecherin der AG Naturparke Baden-Württemberg und Vorsitzende des Naturparks Südschwarzwald e.V., nahm gemeinsam mit Landrat Stefan Bär, stellvertretender Sprecher der AG Naturparke Baden-Württemberg und Vorsitzender des Naturparks Obere Donau e. V., die Teilnehmenden mit auf eine Zeitreise und berichtete von den Höhen und Tiefen, den Herausforderungen und einem starkem, gemeinsamem Wachstum: „2005 waren die sieben Naturparke auf 30 % der Landesfläche vertreten, 2025 sind es bereits über 36 %. Dies zeigt: Naturparke wirken auf der Fläche. Unsere kommunalen Mitglieder profitieren vom jeweiligen Naturpark im ländlichen Raum und tragen aktiv zur nachhaltigen Entwicklung der Naturpark-Regionen bei. Mit Projekten und Initiativen der Naturpark-Mitglieder und der Naturpark-Vereine wie den Blühenden Naturparken, den Naturpark-Märkten, den Naturpark-Schulen oder den Wanderleitsystemen tragen die Naturparke zur Erreichung strategischer Zielsetzungen auf Landes- und Bundesebene bei“, so Dammann. Heute sind 430 Städte und Gemeinden sowie 37Stadt- und Landkreise Mitglieder in den sieben Naturpark-Vereinen. Die Projekte der sieben Naturparke sind in den Bereichen Naturschutz und Landschaftspflege, nachhaltiger Tourismus und Erholung, Bildung für nachhaltige Entwicklung und nachhaltige Regionalentwicklung eingegliedert.

Als Großschutzgebiete haben sich Naturparke der Erhaltung ihrer facettenreichen Kulturlandschaften verschrieben – wichtig ist hierbei der Einklang von Mensch, Fauna und Flora. Die Gestaltung der Naturpark-Projekte ist unmittelbar an die Bedarfe des ländlichen Raums geknüpft: „Die Naturparke sind nah am Menschen dran und für die Menschen in der Region da. Hierfür möchten wir weiterhin qualitätvolle und innovative Projekte bieten. Daher ist die finanzielle Unterstützung durch das Land Baden-Württemberg und die Europäische Union für uns sehr wichtig“, so Landrat Stefan Bär, Vorsitzender des Naturpark Obere Donau e. V. und stellvertretender Sprecher der AG Naturparke Baden-Württemberg.

Besondere Stärke der sieben Naturparke im Land ist ihr vielfältiges Netzwerk: 57 ausgezeichnete Naturpark-Partner aus unterschiedlichen Branchen, 33Trekking-Camps und 56Naturpark-Märkte im Jahr 2025 tragen ebenso zur nachhaltigen Regionalentwicklung bei wie das Engagement der Blühenden Naturparke oder der Naturpark-Gästeführenden. Auch das Bildungsnetzwerk ist beeindruckend: So wurde erst kürzlich der 50. Naturpark-Kindergarten ausgezeichnet. Anschließend ist den Kindern im Land der Besuch in einer von über 90Naturpark-Schulen möglich. Grundlage der Naturpark-Bildungsarbeit ist stets die Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE), in Zusammenarbeit mit außerschulischen Partnerinnen und Partnern vor Ort.

„Die Arbeitsgemeinschaft der sieben Naturparke ist seit 20 Jahren eine Erfolgsgeschichte, weil es eine gemeinschaftliche Zusammenarbeit ist, die auf Freiwilligkeit beruht und stets auf Augenhöhe stattfindet. Die spürbar enge Verbundenheit der Naturparke macht sie zu einer gewichtigen Stimme gegenüber der Landespolitik. Ihr Engagement kommt nicht nur dem Land Baden-Württemberg, sondern auch künftigen Generationen zugute. Dazu zählt zum Beispiel die Naturpark-Kochschule, die sich großer Beliebtheit bei Kindern und Familien erfreut. Die mobilen Kochschulbusse der Naturpark-Kochschule verbinden Ernährungsbildung mit Spaß und übernehmen damit eine wichtige Aufgabe. Denn Kinder und Familien werden gemeinsam begeistert, für nachhaltige Ernährung, miteinander Kochen und die Vorzüge frischer, regionaler Lebensmittel aus ökologischer oder extensiver Landwirtschaft“, sagte der Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk MdL.

Die Naturpark-Kochschule, 2019 im Naturpark Südschwarzwald entstanden, ist mittlerweile in allen sieben Naturparken des Landes unterwegs und somit ein erfolgreiches Beispiel für die gemeinsame Nutzung von Projekten. 2025 werden die „Küchen auf Rädern“ voraussichtlich insgesamt rund 180 Programme durchführen und dabei ca. 8.000Kinder und Familien an Naturpark-Schulen und
-Kindergärten, bei den Online-Kochabenden oder anderen Veranstaltungsformaten erreichen. Ermöglicht wird dies durch die Förderung mit Mitteln des Ministeriums für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg.

Im Rahmen des Jubiläums konnten die Gäste die Naturpark-Kochschule in Aktion erleben: 18 Schülerinnen und Schüler der Hans Thoma Grundschule Bernau nahmen am Kochprogramm teil. In Kombination mit einer Weideführung durch den Landwirt des Goldbachhofs, Markus Kaiser, erlebten die Teilnehmenden hautnah, wie Kochen und Genuss mit Landwirtschaft, Weiderindhaltung und Biodiversität zusammenhängen. Die Gäste schauten gespannt zu, wie die kleinen Köchinnen und Köche unter Anleitung des Kochschul-Teams frische Wildkräuter von der Weide verarbeiteten und damit unter anderem würzigen Linsenaufstrich herstellten. Beim Abschlusskreis äußerte ein Schüler, dass er nun große Lust habe, auch zu Hause beim Kochen zu helfen – viele der anderen Teilnehmenden stimmten begeistert zu. Nicht nur die Kinder freuten sich über ihre selbstgemachten Leckereien, auch die Gäste nahmen ein kleines Jubiläums-Weidekräutersalz als Erinnerung an das gemeinsame Fest mit nach Hause.

Hintergrund

Die sieben Naturparke in Baden-Württemberg – Neckartal-Odenwald, Stromberg-Heuchelberg, Schwäbisch-Fränkischer Wald, Schwarzwald Mitte/Nord, Südschwarzwald, Obere Donau und Schönbuch – nehmen über 36 Prozent der Landesfläche ein. Als Großschutzgebiete erhalten sie die regionalen Kulturlandschaften im Einklang von Menschen, Tieren und Pflanzen. Sie sind Motoren für die nachhaltige Entwicklung des ländlichen Raums in Baden-Württemberg. Kommunen, Stadt- und Landkreise sowie zahlreiche Vereine, Verbände und Ehrenamtliche engagieren sich in den Naturparken und wirken in deren Entscheidungsgremien und Netzwerken mit. Auf diese Weise wird mit allen Interessengruppen die Zukunft der ländlichen Regionen gestaltet. Inhaltliche Schwerpunkte sind die Aufgabenfelder Naturschutz und Landschaftspflege, Erholung und nachhaltiger Tourismus, Bildung für nachhaltige Entwicklung und nachhaltige Regionalentwicklung. Diese Aufgabenfelder wurden 2020 in der gemeinsamen Zukunftsstrategie 2030 festgehalten und in Projekten umgesetzt. Die sieben Naturparke sind seit 2005 in der AG Naturparke Baden-Württemberg zusammengeschlossen. Zu den gemeinsamen Aktivitäten der Naturparke Baden-Württembergs gehören Veranstaltungen wie der Markt der Naturparke, der Brunch auf dem Bauernhof, die Naturpark-Vespertouren und Kampagnen wie die Blühenden Naturparke. Des Weiteren zählen gemeinsame Veröffentlichungen wie das Magazin #Naturpark, eine Jahresbilanz und Pocket-Broschüren zu Freizeitthemen in den Naturparken zum Portfolio. Bestellen können Sie diese Ausgaben und alle weiteren Publikationen der AG Naturparke Baden-Württemberg per E-Mail an info@naturparke-bw.de. Sie stehen zudem als Download auf den jeweiligen Naturpark-Websites oder unter www.naturparke-bw.de zur Verfügung.

Die Naturparke Baden-Württembergs werden unterstützt mit Mitteln des Landes Baden-Württemberg, der Lotterie Glücksspirale und der Europäischen Union.

Mehr Informationen finden Sie unterwww.naturparke-bw.de.

Erscheinung
Mitteilungsblatt Auenwald
NUSSBAUM+
Ausgabe 29/2025
Dieser Inhalt wurde von Nussbaum Medien weder erfasst noch geprüft. Bei Beschwerden oder Anmerkungen wenden Sie sich bitte an den zuvor genannten Erfasser.
Orte
Auenwald
Kategorien
Panorama
Tiere, Natur & Umwelt
Meine Heimat
Entdecken
Themen
Kiosk
Mein Konto