SDW - Schutzgemeinschaft Deutscher Wald
SDW - Schutzgemeinschaft Deutscher Wald
70597 Stuttgart
2000 Bäume gespendet

2000 Bäume für den Nussbaum ZukunftsWald in Bad Dürrheim

Am 28. April übergaben Nussbaum Stiftung und das Unternehmen Schwarzwald Küchen der Stadt Bad Dürrheim symbolisch eine Spende von 2000 Bäumen.
Eine Gruppe von Personen posiert auf einer Fläche mit neu gepflanzten Baumsetzlingen.
v.l.n.r.: Jonathan Berggötz (Bürgermeister Bad Dürrheim), Matthias Berger (Forstrevierleiter Bad Dürrheim), Achim Henselmann (Geschäftsführer Schwarzwald Küchen), Stefan Milles (Kämmerer Bad Dürrheim), Michael Fricke und Vanessa Bader (Nussbaum Medien)Foto: SDW BW

2000 Bäume mehr für den Bad Dürrheimer Wald und ein weiterer Schritt auf dem Weg Richtung Nussbaum ZukunftsWald: Mit einer symbolischen Spende der Nussbaum Stiftung, der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald und dem Unternehmen Schwarzwald Küchen ist das ein schöner Erfolg. Die Jungbäume werden auf einer durch Borkenkäfer geschädigten Fläche zum Wald der Zukunft heranwachsen – dank des Projekts „ZukunftsWald – 100.000 Bäume für Baden-Württemberg“ der Nussbaum Stiftung, das in enger Kooperation mit der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald, Landesverband Baden-Württemberg (SDW BW) und den kommunalen Forstverwaltungen durchgeführt wird. So finden jährlich rund 10.000 Bäume einen neuen Wirkungskreis.

Klimawandel und die Folgen

Wie viele Wälder in Baden-Württemberg leidet auch der Stadtwald Bad Dürrheim unter dem Klimawandel und seinen Folgen. Die geschädigte Fläche, auf der die 2.000 Bäume gepflanzt wurden, war vormals mit Fichten bewachsen. „Diese fielen dem Buchdrucker – einer Art des Borkenkäfers – zum Opfer“, erklärt Matthias Berger, Forstrevierleiter in Bad Dürrheim. Auf der Fläche wurden nun mit finanzieller Unterstützung der Nussbaum Stiftung und des Unternehmens Schwarzwald Küchen Europäische Lärchen, Douglasien, Vogelkirschen und Stileichen gepflanzt. „Ziel ist ein klimastabiler Mischwald, der gegen die Herausforderungen des Klimawandels besser gewappnet ist“, schließt Matthias Berger ab.

"Starkes Zeichen"

Über die Baumspende freut sich auch Jonathan Berggötz, Bürgermeister von Bad Dürrheim. „2.000 neue Bäume sind ein starkes Zeichen für Klima- und Naturschutz in unserer Stadt. Trotz großer Waldflächen haben der massive Borkenkäferbefall und daraus resultierende notwendige Fällungen unsere Wälder stark geschwächt. Umso wichtiger sind gezielte Pflanzaktionen wie diese, um aktiv zum Erhalt und zur Stärkung unserer Wälder beizutragen und so ein Zeichen der Verantwortung für kommende Generationen zu setzen“, betont er in seiner Ansprache.

Gemeinsam für einen Zukunftswald

Michael Fricke, Leiter der Großkundenbetreuung bei Nussbaum Medien, unterstreicht, wie nötig gemeinsames Engagement für den zukunftsfähigen Wald ist: „Unser Wald ist einer der kostbarsten Schätze, die wir haben. Ihn zu schützen und Menschen für seinen Schutz zu begeistern, ist eine sehr wichtige Aufgabe, die sich Nussbaum Medien zum Ziel gesetzt hat. Die Nussbaum Stiftung leistet mit dem Projekt ZukunftsWald einen tatkräftigen Beitrag für den klimastabilen Umbau der Wälder in Baden-Württemberg, der durch die Zusammenarbeit mit der SDW BW und den lokalen Gemeinden und Forstämtern möglich gemacht wird. Besonders freuen wir uns auch über die Unterstützung von Unternehmen, die den ZukunftsWald mit einer Spende unterstützen und damit einen Beitrag zur nötigen Transformation unserer Wälder leisten.“

Die Hälfte der Bäume spendete das Unternehmen Schwarzwald Küchen, ansässig in Bad Dürrheim. Achim Henselmann, Geschäftsführer Schwarzwald Küchen erklärt: „Wir wollen, dass der Schwarzwald für zukünftige Generationen erhalten bleibt und unterstützen daher den ZukunftsWald in der Nähe unseres Firmensitzes. Wir freuen uns sehr, hier mit 1.000 gespendeten Bäumen direkt etwas für die Zukunft des Schwarzwaldes tun zu können.“

Teamwork

Die SDW BW ist für die Pflanzungen des Projekts ZukunftsWald regelmäßig auf der Suche nach geeigneten Flächen und diesbezüglich in engem Austausch mit den kommunalen Forstverwaltungen. So machte die SDW BW die Nussbaum Stiftung auf die Fläche in Bad Dürrheim aufmerksam und stellte den Kontakt zwischen Stiftung, Gemeinde und Forstverwaltung her, erklärt Ann-Catrin Sachs, Landesgeschäftsführerin der SDW BW. Sie betont: „Seit Gründung der SDW sind Baumpflanzungen – neben der Waldpädagogischen Arbeit – zentrales Element unserer Vereinsarbeit. Wir bewirtschaften keine eigenen Waldflächen. Vielmehr sind wir zentrale Vermittlungsstelle zwischen nachhaltig begeisterten Unternehmen und Stiftungen, die durch finanzielle Unterstützung Baumpflanzungen möglich machen, und Waldbewirtschaftern, die mit diesen Mitteln zum Erhalt oder der Herstellung von Waldflächen beitragen. Für die SDW ist daher jeder gepflanzte Baum eine Anknüpfung an eine unserer Gründungsideen und ein großer Erfolg.“

Über die SDW BW

Die Schutzgemeinschaft Deutscher Wald (SDW) e.V. ist einer der ältesten deutschen Umweltschutzorganisationen. Organisiert ist sie in einem Bundesverband sowie selbständigen Landes- und Kreisverbänden. In Baden-Württemberg hat die SDW 20 Kreisgruppen. Der Landesverband Baden-Württemberg (SDW BW) stellt seine Tätigkeiten auf zwei Säulen: Eine ist die Mehrung und Aufforstung von Wald durch Baumpflanzungen. Allein seit 2021 konnten durch das Engagement der SDW BW über 300.000 Bäume in Baden-Württemberg gepflanzt werden. Zweite Säule ist die Waldpädagogik. Ihr Ziel ist es, das Ökosystem Wald ins Bewusstsein der Öffentlichkeit zu bringen. Mit vier WaldMobilen bringen die Waldpädagoginnen und -pädagogen Schule und Kindergarten mitten in den nahen Wald und machen so Walderlebnisse möglich. Waldwissen erlernt sich so ganz nebenbei.
Weitere Infos über die SDW BW finden Sie unter www.sdw-bw.de

Über die Nussbaum Stiftung

Die Nussbaum Stiftung fördert seit 2011 Initiativen, die zukunftsorientiert das Gemeinwohl der Gesellschaft festigen und entwickeln – mit dem Ziel „Gemeinsam Heimat stärken“. Dazu gehört unter anderem auch das Baumpflanzprojekt ZukunftsWald. Es ist ein Anliegen des Stifters und Verlegers Klaus Nussbaum, die Zukunft unserer Gesellschaft nachhaltig zu verbessern. Benachteiligten Kindern und jungen Menschen bessere Perspektiven bieten, Bildung, Sport, Gesundheit und Kultur fördern, ökologisch denken und handeln – das sind die Säulen der Nussbaum Stiftung. Mit ihrem Engagement fördert sie mehr Chancengleichheit und Lebensqualität, wo staatliche Bildungs- und Sozialsysteme keine ausreichende Unterstützung bieten oder einer Ergänzung bedürfen.
Weitere Infos zur Stiftung finden Sie unter www.nussbaum-stiftung.de

Erscheinung
exklusiv online

Orte

Bad Dürrheim

Kategorien

Panorama
Tiere, Natur & Umwelt
Dieser Inhalt wurde von Nussbaum Medien weder erfasst noch geprüft. Bei Beschwerden oder Anmerkungen wenden Sie sich bitte an den zuvor genannten Erfasser.
Meine Heimat
Entdecken
Themen
Kiosk
Mein Konto