Turn- und Sportverein Köngen e. V.
73257 Köngen
NUSSBAUM+
Leichtathletik

2024 war erfolgreich – Was bringt die neue Saison?

Am Freitagabend begrüßte Abteilungsleiter Jürgen Schneider um 20:30 Uhr15 Mitglieder und stellte fest, dass fristgerecht eingeladen und die Tagesordnungspunkte...

Am Freitagabend begrüßte Abteilungsleiter Jürgen Schneider um 20:30 Uhr15 Mitglieder und stellte fest, dass fristgerecht eingeladen und die Tagesordnungspunkte rechtzeitig bekannt gegeben wurden. Besonders freute uns der erste Besuch von Thomas Diels, seit 15.09.2023 neuer 1. Vorsitzender des TSV.Gemäß unserem turnusmäßigen Ablauf fanden in diesem Jahr keine Wahlen statt.

Die Tagesordnungspunkte gliederten sich wie folgt:

  1. Begrüßung
  2. Bericht Abteilungsleitung
  3. Bericht stellvertr. Abteilungsleiterin: Situation in den Trainingsgruppen
  4. Bericht Finanzen
  5. Beitrag des Vereinsvorstands (optional)
  6. Entlastungen
  7. Ehrungen (Ehrenamt)
  8. Bericht von Vorstand Thomas Diels
  9. Termine 2025
  10. Anträge / Verschiedenes

Bericht der Abteilungsleitung

Jürgen, der seit 19 Jahren die Geschicke der Abteilung lenkt, blickte kurz auf das abgelaufene Jahr innerhalb der LA-Abteilung zurück.
2024 war für die Leichtathletikabteilung wieder ein erfolgreiches Jahr, jedoch beschäftigen die Abteilungsleitung zunehmend Zukunftssorgen, die Jürgen später näher erläuterte.

  • Wir führten drei Sportveranstaltungen durch: Schülerhallensportfest, nationales Abendsportfest und Christa-Steiner Gedächtnissportfest (ebenfalls ein Schülersportfest).
  • Durchgängig für alle Altersklassen konnte wieder ein qualifizierter und vielseitiger Übungsbetrieb angeboten werden, wenn auch mit etwas Mühe und außerordentlich großem Einsatz einzelner Vereinsmitglieder.
  • Unsere Athleten waren auf zahlreichen Sportveranstaltungen erfolgreich unterwegs.
  • Finanziell stehen wir durch unsere Veranstaltungen und den Köngener Pfingstmarkt auf stabilen Beinen.

Jürgen dankte unseren Mitgliedern und Unterstützern für ihren tatkräftigen Einsatz, den Organisatoren, bzw. dem Leitungsteam incl. unserem Finanzwart, den Übungsleiter(inne)n, dem Wettkampfbüro, den Kampfrichter(inne)n und -helfern, dem Zeitnahme- und Starterteam, dem Bewirtungsteam, dem Pressewart, den Verantwortlichen für die Kampfrichter- und Helfereinteilung, der Statistik und der Homepage, den Sponsoren, allen Helfern bei unseren Arbeitsdiensten, unseren rüstigen Rentnern, den äußerst hilfsbereiten Eltern, dem Stadionpflegeteam „Oldies“, dem Bürgermeister Dr. Scholz, der Gemeinde Köngen und dem Vorstand sowie der Geschäftsstelle des TSV. Herzlichen Dank an alle, die uns im Jahr 2024 in irgendeiner Weise bei unseren vielfältigen Angeboten, Aktionen oder Veranstaltungen unterstützt haben!

Jürgen wies darauf hin, wie extrem wichtig der Übungsbetrieb als Basis für unsere Abteilung ist. Im abgelaufenen Jahr stellte die Trainingssituation die Verantwortlichen wieder vor außerordentliche Herausforderungen. Glücklicherweise gibt es einige Jugendliche, die mit eingestiegen sind, und mit Peter Mayer einen weiteren, „alten“, erfahrenen Hasen als Trainer, über deren Engagement wir sehr froh sind. Jedoch benötigt die Abteilung im älteren Jugendbereich noch weitere qualifizierte Trainerkapazitäten, um eine bessere Begleitung der Aktiven in den Erwachsenenbereich zu gewährleisten.

Lena Müller ging im Laufe des Abends noch genauer auf die Situation ein.

Das Engagement unserer Trainer/innen bei den wöchentlichen Übungseinheiten und bei den Wettkämpfen hob Jürgen besonders hervor. Sie sind die Grundlage für eine erfolgreiche Abteilung.

Yvonne Bauder, Florence Bauder-Auweter, Anian Bauder, Patrick Auweter, Lena Fallscheer, Lea Schulte, Lena Müller, Saskia Richter, Jimi Konnertz, Bianca Steiner, Florian Bochtler, Martin Fallscheer, Luzy Dienert, Yann Steiner, Franz Steiner, Doro Ludwig, Florian Bauder und Peter Mayer.

Eine unverzichtbare Stütze der Köngener Leichtathleten war und ist der Wirtschaftsdienst umdas äußerst zuverlässige Kernteam von Patricia und Reinhard Müller sowie Elke Wachendorfer, das seit vielen Jahren hervorragende Arbeit bei unseren Veranstaltungen leistet.Herzlichen Dank für den Einsatz in den vielen Dienstjahren bei diesem zeitintensiven und anstrengenden „Job“, der zur Sicherung unserer finanziellen Grundlage in erheblichem Maße beiträgt.

Erfreuliche Neuigkeiten gibt es vom Pfingstmarkt zu berichten. Zur Entlastung bei der Organisation und Bewirtung des Pfingstmarktes haben wir letztes Jahr einen neuen Weg eingeschlagen. Es hat sich ein „junges“ Team zusammengefunden. Der Start 2024 war sehr vielversprechend. Wir werden es dieses Jahr auf die gleiche Art und Weise fortführen und hoffen wieder auf ein gutes Gelingen. Dem neuen Team herzlichen Dank.

Auf die Finanzen ging Jürgen vorab kurz ein. Robert nahm später zu diesem Thema detailliert Stellung.

Die finanzielle Situation hat sich nach der Pandemie erholt; wir schreiben wieder deutlich schwarze Zahlen und so konnten wir endlich unsere nicht mehr zu gebrauchende Wettkampf- und Trainingshochsprunganlage ersetzen. Wie bereits berichtet, war die alte Anlage zerschlissen und vermodert, darüber hinaus noch von Nagetieren befallen. Somit blieb nur noch die fachgerechte Entsorgung, bei der uns die Firma WEAG in Köngen, sowohl vom „Know-how“, als auch finanziell unter die Arme griff. Herzlichen Dank hierfür!

Vom WLSB erhielten wir einen Zuschuss für die neue Anlage und die Gemeinde Köngen stellte eine weitere Finanzspritze in Aussicht. Dafür sind wir sehr dankbar.

Ebenso ein „Dank“ an unsere Vorstände und die Geschäftsstelle, die uns in diesem Vorhaben tatkräftig unterstützten.

Ein großes Thema ist seit Jahren das „Sorgenkind“ Tartanbahn. Immer wieder teilsaniert, trotzdem treten permanent weitere Mängel auf; mittlerweile ist die Anlage leider nur noch eingeschränkt und für größere Wettkämpfe, für uns eine wichtige Einnahmequelle, nicht mehr nutzbar.

Ein technisches Gutachten, welches auf Jürgens Drängen durch die Gemeinde veranlasst wurde, ergab, dass eine Komplettsanierung erforderlich ist, da sich der Unterbau auflöst und dadurch eine „Wellenbahn“ mit Hohlräumen entsteht.

Darüber hinaus sind Absenkungen im Bereich des Osthanges ein großes Problem.

Unser Bürgermeister Herr Dr. Scholz hat uns eine Komplettsanierung in Aussicht gestellt, dies ist jedoch noch nicht endgültig beschlossen. Wir hoffen auf eine positive Entscheidung, ansonsten wird die Grundlage für den Fortbestand unseres Sports verloren gehen.

Kommt es zu einer Komplettsanierung, ist einiges zu beachten. Eine Abstimmung unsererseits mit der Gemeinde halten wir für unerlässlich. Den Wunsch nach einem zeitnahen Gedankenaustausch mit der Gemeinde hat Jürgen bereits bei Thomas Diels platziert.

  • zeitlicher Ablauf: Planung Sportfeste / alternativer Übungsbetrieb (können wir evtl. zu Nachbargemeinden (Wendlingen / Denkendorf) ausweichen? / Abstimmung mit Spielbetrieb Fußball (Betreten der Bahn)
  • Zwischenlagerung Wettkampf- und Übungsstätten (Hochsprung und Stabhochsprung)
  • Begrünungskonzept im Stadion (Bäume / Verschmutzung der Bahn)

Noch Erwähnenswertes:

Das Trainingslager des TSV Köngen und der LG Filder an Ostern für die älteren Schülerklassen war wieder ein voller Erfolg. Initiiert und leitend durchgeführt von Bianca Steiner und Florian Bochtler. Wirklich super; nicht nur sportlich gesehen, sondern auch für die Teambildung und den Spaß der SchüIerinnen und Schüler. Es wird in diesem Jahr eine Wiederholung geben. Herzlichen Dank dafür, dass sich diese beiden so engagieren und den Kindern viel Freude bereiten!

Die Zeitanzeige der Zeitmessanlage war seit dem Abendsportfest leider defekt. Florian Bochtler hat über intensive Recherche einen Spezialisten in Hausach im Schwarzwald aufgetrieben, der sich noch mit dieser Anzeige auskennt. Eberhard Müller übernahm den Transport und Rücktransport der Anlage. Jetzt ist die Anzeige wieder einsatzfähig. Herzlichen Dank an Florian und Eberhard.

Dann gab es noch einen Aufreger wegen abgeschlossener Ballwagen in der Burgschulsporthalle. Grund: Massiver Schwund von Bällen, insbesondere höherwertige Fußbälle für den Sportunterricht. Gespräche mit dem Verantwortlichen der Schule, der auch sehr verständig war und eigentlich uns wohlgesonnen. Thomas Diels führte in dieser Angelegenheit Gespräche mit dem Bürgermeister. Ergebnis: Wir besorgten unsere eigenen Bälle samt Ballwagen und müssen uns in Zukunft nicht rechtfertigen.

Mit der Gemeinde wurde vereinbart, dass sie sich für die Umsetzung der neuen Tartanbahn und einen Zuschuss für unsere Hochsprunganlage einsetzt; dafür darf die Schule unsere Schlüssel für die Gerätegaragen im Stadion behalten.

Hausaufgaben für die Zukunft: Wir haben immer weniger Kampfrichter/innen und eine zunehmend dünnere Helferdecke mit „Fachleuten“, d. h. ehemaligen Sportlerinnen und Sportlern aus den eigenen Reihen. Außerdem müssen wir nun intensiv an den Nachfolgern unserer aktuellen Amtsinhaber arbeiten. Die Abteilungsleitung wird dieses Jahr noch ein Meeting der Leitungsmitglieder einberufen, damit das Thema intensiv angegangen wird.

Jürgen ging kurz auf unsere Sportveranstaltungen im letzten Jahr ein:

Alle unsere Sportveranstaltungen werden durch Dietmar Bauder organisiert und durchgeführt. Ohne ihn gäbe es keine Veranstaltung. Vielen Dank!

Schüler-Hallensportfest (31. Auflage) am 3. März in der Burgschulsporthalle:

Mäßige Teilnehmerzahl (180), etwas weniger als erhofft; trotzdem war die Halle sehr voll, und positiv ist noch zu erwähnen, dass einige Köngener Sportler/innen vordere Plätze erringen konnten.

20. Nationales Abendsportfest / World Ranking Competition am 17. Juli im Stadion Fuchsgrube:

Außerordentliche Teilnehmerzahl: 267 Sportler /innen aus ganz Deutschland und z. T. aus dem Ausland, z. B. aus Rumänien. Wieder Spitzenleichtathletik in kompakter Abwicklung (ca. 3 Stunden). Gute Wetterverhältnisse, 26° Celsius und trocken; ein weiterer Stadionrekord wurde gebrochen.

Ganz herzlichen Dank der Kreissparkasse Esslingen-Nürtingen, die die Veranstaltung wieder finanziell unterstützte.

48. Schülersportfest / Christa Steiner Gedächtnissportfest am 21. September im Stadion Fuchsgrube:

Weiter ansteigende Beteiligung gegenüber den Vorjahren (260) und angenehme Wetterbedingungen: 24° Celsius, sonnig, niederschlagsfrei.

Unsere jüngsten Sportler hatten viel Spaß – nicht zuletzt auch deshalb, weil von Familie Steiner/Bochtler zur Siegerehrung die bereits sehr bekannten Köngener Brezeln gestiftet wurden – immer wieder ein besonderes Highlight.

Sportliche Erfolge:

Leider mussten wir den bedeutenden Abgang von Tabea Eitel zum VfB Stuttgart verkraften, aber unsere nachrückenden Jugendlichen konnten schon erfreuliche Ergebnisse und Platzierungen bei überregionalen Wettkämpfen verzeichnen. Die zahlreichen Erfolge und Leistungen der Leichtathlet(inn)en und Rasenkraftsportler können auf unserer Homepage nachgelesen werden.

Wir danken unseren beiden Statistikern Dietmar Bauder für die Leichtathletik und Dirk Fahrion für den Rasenkraftsport für ihren jahrelangen Einsatz.

Gesellige Veranstaltungen:

  • Kegelabend am 06.01. mit gemeinsamem Abendessen
  • Sommerfest im September im Stadion. Organisation durch Florian Bauder (Danke hierfür)
  • Herbstwanderung am 1. November von Köngen nach Unterensingen mit gemeinsamem Abendessen
  • Nikolausfeier im Dezember
  • Diverse Stammtische im Restaurant Fuchsgrube

Anschließend folgte der Bericht der stellvertretenden Abteilungsleiterin Lena Müller zu den einzelnen Übungsgruppen.

Bevor Lena auf die einzelnen Altersklassen einging, erfolgte eine Ehrung der besonderen Art. Nach den vorliegenden Unterlagen wurde Jürgen am Freitag, den 20. Januar 2006, an einem regnerischen Wintertag, zum LA-Abteilungsleiter gewählt. Bis zur Abteilungsversammlung am 3. April 2025 war er 7.014 Tage oder 19 Jahre und 73 Tage im Amt und hat den Vereinsrekord der besonderen Art von der LA-Ikone Wilhelm Thumm (1948 – 1967) eingestellt. In Anbetracht seiner beruflichen Belastung eine außergewöhnliche Leistung.

Gruppe U10 - Kinder bis neun Jahre (Florence Bauder-Auweter, Yvonne Bauder, Anian Bauder, Patrick Auweter, Lena Fallscheer, Lea Schulte)

  • konstant große Gruppe (insgesamt 35 Kinder; regelmäßig nehmen 25 Kinder am Training teil)
  • vier Kinder mit Handicap, davon zwei Mädchen im Rollstuhl und zwei mit starker ADHS
  • für alle Kinder ist das inklusive Setting selbstverständlich und die Kinder entwickeln ein gutes Feingefühl für andere
  • Ziel: Spaß am Sport allgemein und vor allem an der Leichtathletik mit vielen spielerischen Einheiten
  • 15 Teilnehmer am Hallensportfest, damit weniger als letztes Jahr, wegen Parallelveranstaltungen
  • sehr erfreulich, dass Lena Fallscheer und Lea Schulte als Jungtrainerinnen mit dabei sind

Gruppe U12 (Lena Müller, Jimi Konnertz, Saskia Richter)

  • Die Gruppengröße (ca. 20 Kinder) schwankt. Mehr Konstanz bei der Trainingsteilnahme wäre wünschenswert.
  • Schwerpunkt auf Grundlagentraining in den Bereichen Sprint, Sprung, Wurf, Schulung der Koordination und Verbesserung der Ausdauer; trotzdem auch spielerische Elemente
  • Beteiligung an Wettkämpfen sehr verhalten, viele „Wettkampfathleten“ sind inzwischen in der U14
  • Jimi ist als Jungtrainer eine tolle Ergänzung und dient vielen Kindern als Vorbild

Gruppe U14 (Bianca Steiner, neu: Steffen Hehl, Yann Steiner, Luzi Dienert, Unterstützung durch Florian Bochtler und Martin Fallscheer)

  • Die Gruppe mit 33 Jugendlichen ist nicht sehr homogen, das Leistungsgefälle ist groß
  • Winterwettkämpfe: Hallensportfest in Köngen und Kreiswaldlaufmeisterschaften
  • Osterferien: Trainingslager in Kehl (insgesamt 53 Jugendliche und neun Betreuer aus allen LGF-Vereinen, davon 22 Jugendliche aus Köngen)
  • Sommerwettkämpfe: 1. Mai in Nellingen und Kreismeisterschaften in Weilheim, je nach erreichter Leistung dann weitere Wettkämpfe

Gruppe U16 / U18 (Peter Mayer)

  • freitags nun endlich eine extra Trainingsgruppe für U16 /U18 (ca. 15 Jugendliche)
  • Wintertraining: Läufe und technische Disziplinen, Zirkeltraining im Kraftraum,
  • einige Jugendliche werden bei den Wettkämpfen für die Mannschaften der LG Filder starten

Gruppe U18 (Leistungssportler) und Aktive (Florian Bauder)

  • Florian macht Wochen- und Wettkampfplanung für Jimi und Karline (Kaderathleten) und trainiert einmal pro Woche mit ihnen in Köngen
  • bei den Aktiven hat sich die Trainingsgruppe aufgrund der unterschiedlichen Wohn- und Studienorte quasi aufgelöst. Vereinzelt wird noch individuell in Köngen trainiert.

Bauch- und Rückengymnastik (Franz Steiner und Doro Ludwig)

  • Teilnehmerzahl schwankt, aber der „harte Kern“ ist jede Woche dabei
  • viele Teilnehmer sind schon jahrelang dabei und freuen sich jede Woche auf hochprofessionelle Betreuung
  • Gruppe freut sich auch über Neueinsteiger

Gemeinschaftsaktionen etc.

  • Sommerfest zum Ende der Sommerferien organisiert durch Florian Bauder
  • gemeinsame Nikolausfeier in zwei Etappen (U10/U12 Bewegungslandschaft; ab U14 Pizza und Kinoabend)
  • gute Beteiligung am Arbeitsdienst im Stadion
  • engagierte Eltern in allen Gruppen (Kuchen, Helfer, Fahrdienste)

Seinen 22. Kassenbericht für die Köngener Leichtathleten stellte Robert Haidle anschließend vor. Robert, eine unverzichtbare Stütze der Abteilung, der uns sicher durch alle Krisen führte, konnte wieder ein äußerst erfreuliches Ergebnis für 2024 vermelden. Im letzten Jahr wurden wieder alle drei traditionellen Sportveranstaltungen und der Pfingstmarkt durchgeführt. Dank tollem Wetter und vieler Helfer und Spenden, insbesondere Kuchenspenden, erreichten wir fast wieder das Rekordergebnis des Vorjahres. Ursache für das leicht rückläufige Ergebnis waren die deutlich gestiegenen Kosten auf der Ausgabenseite. Trotz leichter Einbußen war der Pfingstmarktstand vor dem Rathaus die erfolgreichste Veranstaltung. Gefolgt vom Abendsportfest und dem Christa-Steiner-Gedächtnissportfest; bei beiden konnten wir ein deutliches Plus verzeichnen. Das Schülerhallensportfest blieb, aufgrund der geringeren Teilnehmerzahl, 2024 etwas hinter den Erwartungen.

Auch Robert dankte allen ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer – und ein besonders großer Dankgalt dem Wirtschaftsteam.

Mit diesen Einnahmen wurde die Teilnahme unserer Athlet(inn)en an vielen verschiedenen Sportfesten bzw. Meisterschaften und alle notwendigen Anschaffungen für unseren Sportbetrieb mitfinanziert.

Die Festlegung des Etats für 2025 ergibt sich aus unserem Bedarf, ist aber auch abhängig von der Etatplanung unter Berücksichtigung der Mitgliederstruktur im Gesamtverein.

Anschließend nahm Vorstand Thomas Diels die Entlastungen, für die an vorderster Front stehen und Entscheidungen zu verantworten haben, vor:

  • für Robert als unseren Finanzchef
  • für Lena als stellvertretende Abteilungsleiterin
  • für Jürgen als Abteilungsleiter

Die Entlastung erfolgte einstimmig.

Als Nächster ergriff Thomas Diels das Wort. Der gebürtige Offenbacher zeigte sich von dem „stressfreien“ Verlauf der Abteilungsversammlung angenehm überrascht. Er lobte das Ehrenamt und bezeichnete es als soziale Oase. Thomas Diels informierte uns, dass der Einstieg der neuen Vereinsführung im September 2023 nicht ganz problemlos war. Krankheitsbedingt gab es in den letzten Monaten in der TSV-Geschäftsstelle viele Ausfälle, sodass zeitweise Mitglieder des Vorstands eingesprungen sind und die Bürozeiten teilweise reduziert werden mussten. Inzwischen hat man eine gute Lösung gefunden, sodass eine ordnungsgemäße „Versorgung“ der Mitglieder gewährleistet ist. Der Vorstand kann sich jetzt wieder voll auf seine eigentlichen Aufgaben konzentrieren. Dabei hob er mehrfach den sehr guten „Draht“ zu Bürgermeister Dr. Ronald Scholz und der Gemeinde Köngen hervor, die ein großes Interesse an einem gut „funktionierenden“ Sportverein haben. Die Belange und Bedürfnisse der Abteilungen, u. a. die Sanierung der Kunststoffbahn, werden vom „Schultes“ und der Gemeinde nach Kräften unterstützt. Zu klären ist noch der Rahmenzeitplan im Stadion für die betreffenden Abteilungen.

Als nächster Tagesordnungspunkt waren die Ehrungen an der Reihe. Es wären auch in diesem Jahr wieder sehr viele „Kandidaten“ gewesen, die man hätte ehren können. Jürgen hob einige Mitglieder besonders hervor:

Patricia und Reinhard Müller und Elke Wachendorfer: Für ihre langjährige, aufopfernde Tätigkeit für die Bewirtung unserer Sportfeste.

Florian Bochtler: Er ist in höchster Not bei einigen Wettkämpfen im Kreis Esslingen als „Zeitmesser“ eingesprungen. Für das Ausleihen der Zeitmessanlage erhielt die Abteilung Geld. Florian verzichtete auf einen Ausgleich für seinen Einsatz an den Wochenenden. Danke.

Eberhard Müller fuhr zweimal nach Hausach, um unsere Zeitanzeige wieder in Ordnung zu bringen. Er wollte partout nichts dafür, nicht einmal Benzingeld …

Termine / Veranstaltungen2025

Sonntag, 16.03.2025 Schüler-Hallensportfest, Burgschulsporthalle

Mittwoch, 16.07.2025 Nationales Abendsportfest, Stadion Fuchsgrube

Samstag, 27.09.2025 Christa Steiner Gedächtnissportfest / landesoffenes Schülersportfest, Stadion Fuchsgrube

Außerdem betreiben wir wieder unseren Pfingstmarktstand am Pfingstmontag, den 09.06.2025.

Nachdem keine Anträge bei der Abteilungsleitung eingingen und alle Fragen beantwortet wurden, dankte der alte und neue Abteilungsleiter Jürgen Schneider den Anwesenden und beendete kurz vor 22:00 Uhr eine harmonische Versammlung.

Die Abteilungsversammlung war das letzte offizielle LA-Treffen vor den Feiertagen. Wir wünschen den Kindern und Jugendlichen schöne Ferien und den Sportfreunden in nah und fern frohe Ostern.

Erscheinung
Köngener Anzeiger
NUSSBAUM+
Ausgabe 15/2025

Orte

Köngen

Kategorien

Leichtathletik
Sport
Dieser Inhalt wurde von Nussbaum Medien weder erfasst noch geprüft. Bei Beschwerden oder Anmerkungen wenden Sie sich bitte an den zuvor genannten Erfasser.
Meine Heimat
Entdecken
Themen
Kiosk
Mein Konto