Der nächste Dienst findet erst wieder nach den Sommerferien statt.
Wir wünschen frohe Sommerferien!
26.07.2025: Ölspur
In den frühen Morgenstunden wurden wir zu einer Ölspur alarmiert. Vom Gerätehaus aus hielten wir zunächst Rücksprache mit der Leitstelle. Diese teilte uns mit, dass eine Streife der Polizei gerade dabei sei, die Ölspur abzufahren. Wir bekamen die Anweisung, bis auf Weiteres im Gerätehaus auf weitere Anweisungen zu warten. Einige Zeit später meldete sich die Leitstelle dann wieder.
Die Polizei hatte festgestellt, dass die Spur von der Feuerwache Tuttlingen durch die Möhringer Gemarkung hindurch bis nach Öfingen erstreckte. Allerdings handelte es sich bei dem ausgelaufenen Medium nicht um Öl, sondern um Diesel. Da die Polizei der Meinung war, dass sich die Spur verfahren würde, bekamen wir von der Leitstelle die Anweisung, unsere Wachbereitschaft aufzulösen und zurück nach Hause zu gehen.
26.07.2025: Brand Aichhalderhof
Um 10 Uhr meldeten unsere Funkempfänger den Brand eines Ökonomiegebäudes auf dem Aichhalder Hof mit mehreren vermissten Personen. Zeitgleich mit uns wurden die Abteilung Tuttlingen, sowie die Feuerwehr Emmingen-Liptingen, die Führungsgruppe von Fridingen und der interkommunale Zug „Wasserversorgung“ von Mühlheim und Fridingen alarmiert.
Schon kurz bevor wir mit unserem LF20KatS den zwischen Witthoh und dem Tuttlinger Tierheim gelegenen Hof erreicht hatten, kam von der bereits eingetroffenen Abteilung Tuttlingen über Funk die Rückmeldung, dass die Scheune mittlerweile im Vollbrand stehe. Wir bekamen vor Ort die Aufgabe, mit unserem Fahrzeug eine Schlauchleitung zu legen, damit der Brand auch von der anderen Seite her bekämpft werden konnte.
Anschließend unterstützten wir den Zug „Wasserversorgung“ beim Aufbau der knapp 3 Kilometer langen Schlauchleitung von der Entnahmestelle der Bodenseewasserversorgung am Talhof bis zum Aichhalderhof. Unsere Aufgabe bestand hier darin, unsere Tragkraftspritze als Verstärkerpumpe an einem vorher festgelegten Punkt im Verlauf der Schlauchleitung mit Bedienpersonal abzusetzen. Das Fahrzeug fuhr dann mit dem restlichen Personal wieder ein Stück zurück in Richtung Brandstelle, um dann dort kurz vor der Brandstelle mit der Fahrzeugpumpe ebenfalls als Verstärkerpumpe zu wirken.
Einige Zeit später lagen dann die Schläuche und so konnte schließlich „Wasser marsch“ auf die Leitung gegeben werden.
Nachdem wir ungefähr eine Stunde lang Wasser zum Aichhalder Hof gepumpt hatten, kam schließlich über Funk die Meldung: „Übungsende, zum Abmarsch fertig!“
Nachdem wir tatkräftig dabei mitgeholfen hatten, die lange Schlauchleitung wieder abzubauen, fuhren wir zum Tuttlinger Gerätehaus zum Aufrüsten.
Gegen 15 Uhr stand unser Fahrzeug dann wieder einsatzbereit in unserem Gerätehaus.
Mit kameradschaftlichen Grüßen
Andreas Frey,
Schriftführer