Wir gratulieren allen Mitgliedern ganz herzlich, die in diesem Monat Geburtstag feiern – wir wünschen ihnen alles Gute, viel Glück, weiterhin die beste Gesundheit und einen fröhlichen Tag.
Natürlich wollen wir auch nicht unsere erkrankten Mitglieder vergessen!
Wir wünschen baldige und schnelle Genesung.
Liebe Mitglieder, Angehörige, Freunde und Gäste,
es ist so weit! Am Mittwoch, den 23. April 2025 findet ab 14.00 Uhr der regelmäßige Kaffeenachmittag in Großglattbach im ev. Gemeindehaus (Fronackerweg 7, 75417 Mühlacker/Großglattbach) wieder statt. Gerne sind alle eingeladen, die einen gemütlichen Nachmittag bei Kaffee und Kuchen mit uns in der VdK-Gruppe verbringen möchten.
Natürlich sind alle Mitglieder und auch nicht Mitglieder an unserem Kaffeenachmittag herzlich willkommen, die etwas mehr über den VdK und ihren Wirkungskreis erfahren möchten. Wir bitten und freuen uns um eine rege Beteiligung und hoffen, dass uns einige selbstgebackene gespendete Kuchen zur Verfügung stehen. Wir bedanken uns herzlich dafür.
Sollten Sie Interesse an unserem Kaffeenachmittag in Großglattbach haben und gerne einen Kuchen spenden, dürfen Sie sich telefonische bei Frau Marita Fischer (Tel. 0151 53587942) oder Frau Angelika Härlin (Tel. 07044/57 87) anmelden.
1. Vorsitzende Frau Angelika Härlin,
Telefon: 07044/57 87
»Beratungen nur nach telefonischer Vereinbarung«
Bissinger Str. 8, 75172 Pforzheim
Telefon: 07231/1 55 42 57
Fax: 07231/4 25 30 56
E-Mail: kv-pforzheim@vdk.de
Internet: www.vdk.de/kv-pforzheim-enzkreis
Sprechzeiten:
Montag
14:00 – 17:00 Uhr
Mittwoch
09:00 – 12:30 Uhr
und nach telefonischer Vereinbarung
Bissinger Str. 10a, 75172 Pforzheim
Telefon: 07231/5 66 18 90
Fax: 07231/5 66 18 99
E-Mail: srg-pforzheim@vdk.de
Sprechzeiten:
Montag – Freitag
09:00 – 12:00 Uhr
Montag – Donnerstag
14:00 – 15:30 Uhr
Armut unter Rentnern wächst – Sozialverband VdK Baden-Württemberg e.V. fordert solidarische Rentenversicherung
Es ist ein trauriger Rekord: Die Zahl der armutsgefährdeten Rentnerinnen und Rentner hat in Deutschland einen neuen Höchststand erreicht: Nach den aktuellen Daten des Statistischen Bundesamts kletterte die Quote von 18,4 Prozent im Jahr 2023 auf 19,6 Prozent. Insgesamt sind rund 3,54 Millionen Rentnerinnen und Rentner armutsgefährdet, das entspricht einer Zunahme von 300.000 Menschen. Und Altersarmut ist weiblich: In der Altersgruppe 65plus liegt die Armutsgefährdungsquote der Frauen bei 21,6 Prozent, die der Männer bei 17,1 Prozent. Und die Quote der Empfängerinnen und Empfänger von Leistungen der Grundsicherung im Alter steigt: Immer mehr Menschen beziehen Sozialhilfe im Alter, aktuell 730.305 Menschen.
„Mehr als 730.000 Rentnerinnen und Rentner bekommen schon heute Sozialhilfe im Alter – obwohl sie ihr Leben lang hart gearbeitet, Steuern bezahlt und Beiträge entrichtet haben. Das ist entwürdigend und ungerecht!“, sagt VdK-Landesvorsitzender Hans-Josef Hotz. „Wir fordern eine Rente, die alle Menschen vor Armut schützt! Das wird uns nur dann gelingen, wenn endlich auch alle Menschen in die Rentenversicherung einzahlen, solidarisch und gemeinsam. Alle heißt: auch die Menschen mit den breiteren Schultern in unserem Land – Politiker, Anwälte und Unternehmer. Sie haben bis jetzt nämlich ihre eigenen Versorgungssysteme.“