Dies und das

21. Kindergartenbedarfsplanung

2025 liegt der Bedarfsdeckungsgrad bei 104 Prozent - Kindergärten kosten die Stadt 6 Millionen Euro pro Jahr Der Gemeinderat nahm in der Sitzung am...
Foto: Stadt Öhringen

2025 liegt der Bedarfsdeckungsgrad bei 104 Prozent - Kindergärten kosten die Stadt 6 Millionen Euro pro Jahr

Der Gemeinderat nahm in der Sitzung am 6. Mai die 21. Fortschreibung der Kindergartenbedarfsplanung zur Kenntnis. Die Verwaltung legt seit dem Jahr 2003 die Fortschreibung der Bedarfsplanung für den Bereich Kindertagesbetreuung vor. In den Jahren 2019 bis heute wurden über alle Träger hinweg 320 zusätzliche Betreuungsplätze, vor allem durch Anbauten und Neubauten, geschaffen. Nach Realisierung der laufenden Ausbauprojekte (Kita „Purzelbaum“ der AWO im Limespark und Umbau der Wohnung im Kindergarten Ohrnberg) kommen 2025 weitere 107 Plätze hinzu. Die Gesamtzahl der Betreuungsplätze verändert sich dann auf 1.211, davon 1.071 Kindergarten- und 140 Krippenplätze. Damit kann der Bedarf ab dem Kindergartenjahr 2025/26 gedeckt werden. Der Bedarfsdeckungsgrad beträgt dann 104 Prozent - sukzessive ansteigend auf 111 Prozent.

Kostenentwicklung

Die stete Weiterentwicklung der Kinderbetreuungsangebote führt dazu, dass die Kosten für die Kindertagesbetreuung seit Jahren kontinuierlich ansteigen. Im Jahr 2014 lagen die Ausgaben für den Betrieb der städtischen Kindertagesstätten noch bei ca. 2,75 Millionen Euro, im Jahr 2018 bereits bei 3,23 Millionen Euro. Seither liegt der Fokus auf dem kontinuierlichen Ausbau der Platzkapazitäten, was einen weiteren Anstieg der Betriebskosten bzw. Betriebskostenförderung zur Folge hat. Im Jahr 2024 wurden 7,1 Millionen Euro für die städtischen Kitas aufgewendet, über 3,5 Millionen Euro wurden an die anderen Träger sowie die Kindertagespflege bezahlt. Bund und Land beteiligen sich über Förderprogramme und vor allem über den Finanzausgleich an der Finanzierung der Kinderbetreuung. Aktuell werden über den Ausgleich etwa 35 Prozent der Kosten erstattet. Die Eltern beteiligen sich durch Gebühren an den Kindergartenkosten, im Jahr 2024 waren dies fast 1,2 Millionen Euro. Bezogen auf die Gesamtkosten der Kindertagesbetreuung (einschließlich Betriebskostenförderung anderer Träger) liegt dieser Anteil bei ca. 10 Prozent. Die verbleibenden Aufwendungen für den Bereich Kinderbetreuung – derzeit rd. 55 Prozent, also etwa 6 Millionen Euro - werden von der Stadt Öhringen getragen.

Zahlen und Fakten

Öhringen hat 18 Kindertageseinrichtungen, die 54 Gruppen mit insgesamt 1.104 Betreuungsplätzen haben. Derzeit gibt es in Öhringen sechs Träger für die institutionelle Kinderbetreuung. Neben den elf Kindertageseinrichtungen in kommunaler Trägerschaft bestehen vier kirchliche Einrichtungen (drei in evangelischer sowie eine Einrichtung in katholischer Trägerschaft), eine betriebliche Kita der Firma Envases und zwei Einrichtungen von privaten Trägern. Hierbei handelt es sich um die Kindertageseinrichtung Marienkäfer sowie die Kita der Ev. Jugendhilfe Friedenshort GmbH.

Einwohnerentwicklung

In der Stadt Öhringen leben zum Stand 31.12.2024 25.804 Einwohner. Seit dem geburtenstärksten Jahr 2020 ist wieder ein Geburtenrückgang zu verzeichnen, der im Jahr 2023 mit 216 Geburten zunächst seinen Tiefpunkt erreicht hat. Bereits im Jahr 2024 ist der Wert mit 249 Geburten wieder ansteigend. Die weitere Entwicklung für Öhringen ist nicht im Detail absehbar. Tendenziell ist davon auszugehen, dass nach den geburtenstarken Jahren ab 2016 eine Stagnation oder ein weiterer leichter Rückgang der Geburten zu erwarten sein könnte. Aufgrund der Weiterentwicklung des Baugebiets Limespark, aber auch der Erschließung weiterer kleinerer Baugebiete erwartet die Verwaltung keinen deutlichen Rückgang des Bedarfs an Betreuungsplätzen, da gerade in Neubaugebieten erfahrungsgemäß viele junge Familien zuziehen.

Betreuungszeiten

80 Prozent der Betreuungsplätze werden in verlängerten Öffnungszeiten (30 Std./Woche) angeboten. Die Betreuungszeit VÖ7, mit 35 Stunden wöchentlicher Betreuungszeit, umfasst i. d. R. ein freiwilliges Mittagessensangebot und bietet für viele Familien eine Zwischenlösung oder Alternative zu einer Ganztagesbetreuung. Der Anteil der Plätze im Ganztag mit über 35 Stunden Betreuungszeit pro Woche hat sich von 17 Prozent auf 20 Prozent erhöht.

Wahl der Einrichtung

Durch das gesetzlich festgelegte Wunsch- und Wahlrecht können Eltern frei entscheiden, in welcher Einrichtung sie ihr Kind anmelden möchten. Dafür können sie bei der Anmeldung über das Zentrale Vormerksystem auf der Homepage der Stadt (www.oehringen.de/leben-wohnen/familie) für einen Krippen- oder Kindergartenplatz bis zu drei Wunscheinrichtungen in der Reihenfolge ihrer Präferenz angeben. Sehr oft wählen Eltern eine Einrichtung in der Nähe ihrer Wohnung. Aufgrund der starken Nachfrage einzelner Einrichtungen ist es jedoch nicht immer möglich, dem Elternwunsch zu entsprechen. So kann der Rechtsanspruch auf einen Betreuungsplatz (unabhängig vom Wunsch- und Wahlrecht der Eltern) grundsätzlich durch einen Platz in jeder Kindertageseinrichtung im Stadtgebiet Öhringen erfüllt werden. Hierbei ist allerdings zu beachten, dass ein Betreuungsplatz grundsätzlich in einer wohnortnahen Kindertageseinrichtung zur Verfügung zu stellen ist. Das bedeutet, der Platz muss in weniger als fünf Kilometern Entfernung vom Wohnort liegen bzw. der Betreuungsort muss innerhalb von 30 Minuten mit ÖPNV und kombiniertem Fußweg erreichbar sein.

Personal

Bei der Stadt Öhringen sind insgesamt 128 pädagogische Fachkräfte aktiv beschäftigt. Die Zahl der Auszubildenden ist mit 13 (10,16 Prozent) sehr erfreulich. Die Auszubildenden wählen fast ausschließlich die praxisintegrierte Ausbildung, anstatt der „klassischen Ausbildung“, die mit dem Anerkennungsjahr abschließt. Im Jahr 2025 sind im städtischen Haushalt insgesamt rd. 6,8 Millionen Euro für Personalausgaben in der Kinderbetreuung veranschlagt.

Gebühren

An Elternbeiträgen wurden im Jahr 2024 insgesamt 1.124.594 Euro vereinnahmt. Davon entfallen 894.658 Euro auf den Ü3-Bereich. 229.936 Euro wurden für die Betreuung der unter Dreijährigen erhoben. Zum 01.08.2025 werden die Elternbeiträge um 7,5 Prozent angepasst. Sie enthalten neben den allgemeinen Kostensteigerungen rückwirkend die tariflichen Kostensteigerungen. Die Elternbeiträge werden für 11 Monate erhoben. Der August ist beitragsfrei. Für einkommensschwache Eltern bestehen Unterstützungsmöglichkeiten, wie z.B. Wirtschaftliche Jugendhilfe, Wohngeld, Kinderzuschlag oder Leistungen des Bundes- und Teilhabepaketes. Die Elternbeiträge für die Ganztagesbetreuung im Kindergartenbereich wurden nicht erhöht. Zudem wurde in die Gebührensystematik eine Variante für die zeitgemischte GT/VÖ-Betreuung Ü3 aufgenommen, um den Eltern, die berufsbedingt nur an einzelnen Tagen eine ganztägige Betreuung benötigen, eine Alternative zu bieten. Der Gebührendeckungsgrad der städtischen Kindergärten lag im Jahr 2024 nur bei 15,83 Prozent. Die empfohlene Deckung von 20 Prozent der Betriebsausgaben ist nach wie vor nicht erreicht.

Neue Kindergärten 2025

Die Kindertagesstätte „Purzelbaum“ der AWO Pflege wird zu Beginn des Kindergartenjahres 2025/26 den Betrieb im Limespark aufnehmen. Im Endausbau werden dann zwei Krippengruppen mit insgesamt 20 Plätzen sowie drei Kindergartengruppen mit bis zu 75 Plätzen in Betrieb sein. Anfang des Jahres 2026 wird der Kindergarten Ohrnberg um eine Kleingruppe (12 Plätze) erweitert.

Ferienbetreuung für Kindergartenkinder in den Sommerferien

Während der Schließzeit der städtischen Einrichtungen in den ersten drei Wochen der Schulferien gibt es ein Angebot zur Ferienbetreuung, insbesondere für berufstätige Eltern oder Alleinerziehende, die auch während der Ferienzeit eine Betreuungsmöglichkeit benötigen. Die Betreuung findet im Jahr 2025 im städt. Kindergarten Rosenberg statt. Die Beiträge für die Ferienbetreuung wurden zuletzt 2024 angepasst und betragen nun 50 € pro Betreuungswoche für das erste Kind und 40 € für das zweite Kind, das gleichzeitig das Angebot wahrnimmt.

Ausblick

Aktuell gibt es in den Kindertageseinrichtungen in Öhringen 984 Ü3-Plätze. Mit der Realisierung der geplanten Ausbauprojekte werden zum Kindergartenjahr 2025/26 zusätzliche Kindergartenplätze geschaffen, die Platzzahl erhöht sich auf 1.059. Mit Stand 01.03.2024 leben in Öhringen 1.056 Kinder, die im Kindergartenjahr 2025/26 generell einen Anspruch auf einen Kindergartenplatz hätten. Dies entspricht einer Versorgungsquote von 100 Prozent. Bei einer geschätzten Inanspruchnahme der Betreuungsplätze von 96 Prozent (1.014 Kinder) ist sogar ein leichter Überhang an Betreuungsplätzen zu verzeichnen. Die rechnerische Bedarfsermittlung wird sich erfahrungsgemäß durch Zu- und Wegzüge sowie evtl. Rückstellungen bei der Einschulung noch verschieben.

  • Kindergartenjahr 2026/27: Anfang des Jahres 2026 sollen die Umbaumaßnahmen im Kindergarten Ohrnberg abgeschlossen sein. 12 weitere Plätze stehen dort dann zur Verfügung. Somit sind 1.071 Betreuungsplätze im Stadtgebiet vorhanden. Geschätzt werden im Kindergartenjahr 2026/27 1.031 Kinder, die grundsätzlich einen Anspruch auf einen Kindergartenplatz hätten. Legt man auch hier eine Planungsquote von 96 Prozent zugrunde, ergibt sich ein rechnerischer Bedarf von 990 Kindergartenplätzen. Mit den vorhandenen Betreuungsplätzen kann der Bedarf gedeckt werden. Ein Überhang an Betreuungsplätzen ist zu verzeichnen.
  • Kindergartenjahr 2027/28: Eine Erweiterung des Betreuungsangebots zum Jahr 2027/28 ist nicht vorgesehen und aufgrund der Vorausrechnung auch nicht erforderlich. Somit stehen weiterhin 1.071 Betreuungsplätze zur Verfügung. Der Geburtenrückgang der vergangenen Jahre wirkt sich nun aus. Die genaue Kinderzahl für die 1. Jahreshälfte 2025 kann noch nicht genannt werden. Geht man von dem Niveau des Vorjahres aus, liegt der rechnerische Bedarf bei 96 % Inanspruchnahme bei 964 notwendigen Betreuungsplätzen. Selbst bei 100 % Inanspruchnahme der Betreuungsplätze besteht im Kindergartenjahr 2027/28 ein Überhang von fast 70 Betreuungsplätzen.

Die ganze 21. Kindergartenbedarfsplanung mit allen Informationen zur Kinderbetreuung in Öhringen finden Sie auf der städtischen Homepage unter www.oehringen.de/leben-wohnen/familie

Foto: Stadt Öhringen
Erscheinung
Öhringer Nachrichten
Ausgabe 20/2025

Orte

Öhringen

Kategorien

Dies und das
Panorama
von Stadt Öhringen
16.05.2025
Dieser Inhalt wurde von Nussbaum Medien weder erfasst noch geprüft. Bei Beschwerden oder Anmerkungen wenden Sie sich bitte an den zuvor genannten Erfasser.
Meine Heimat
Entdecken
Themen
Kiosk
Mein Konto