Redaktion NUSSBAUM
69168 Wiesloch
NUSSBAUM+

25 Jahre Maria-Sibylla-Merian-Schule

Eine Erfolgsgeschichte durch Teamgeist und Vielfalt Die Maria-Sibylla-Merian-Schule in Wiesloch hat ihr 25-jähriges Bestehen mit einem großen Schulfest...
Konrektorin Daniela Maurath und Rektorin Simone Starke bei dem Schulfest zum 25-jährigen Jubiläum der Merianschule.
Konrektorin Daniela Maurath und Rektorin Simone Starke bei dem Schulfest zum 25-jährigen Jubiläum der Merianschule.Foto: LIP

Eine Erfolgsgeschichte durch Teamgeist und Vielfalt

Die Maria-Sibylla-Merian-Schule in Wiesloch hat ihr 25-jähriges Bestehen mit einem großen Schulfest gefeiert. Lehrer, Schüler und Eltern blicken stolz auf die vergangenen Jahrzehnte zurück und freuen sich über die Gemeinschaft, die diese Schule ausmacht. Rektorin Simone Starke und Konrektorin Daniela Maurath gaben Einblicke in die Herausforderungen und Erfolge der letzten Jahre sowie in die Zukunftspläne der Schule.

Das Jubiläum war ein besonderer Moment für die gesamte Schulgemeinschaft. „Wir sind positiv erschöpft, weil das Fest viel Vorbereitung erforderte, aber es war wunderbar zu sehen, für wen wir das alles machen“, erklärte Daniela Maurath. Das Fest umfasste Aufführungen der Theaterwerkstatt, der Bläserklasse und des Schulchors. Diese Gruppen zeigten eindrucksvoll, wie Kreativität und Zusammenarbeit die Schule prägen. Simone Starke betonte die Bedeutung der Teamarbeit: „Eigentlich waren alle beteiligt, jeder hat mit seiner Klasse etwas beigetragen.“ Die Highlights des Programms spiegelten nicht nur die kreative Energie der Schule wider, sondern auch den starken Zusammenhalt, der sie durch die schwierigen Zeiten der Corona-Pandemie getragen hat.

Gemeinsam durch die Krise

Die Pandemie stellte die Merianschule wie viele andere Einrichtungen vor enorme Herausforderungen. „Wir haben uns hier als Team fantastisch weiterentwickelt“, so Starke. Besonders die Digitalisierung wurde forciert: „Wir waren gut vorbereitet und konnten die Schüler abholen, sodass keiner verloren ging.“ Durch interne Mikrofortbildungen und gegenseitige Unterstützung hat das Kollegium gemeinsam innovative Lösungen erarbeitet. Auch Maurath hob die Kontinuität von Projekten hervor: „Wir haben jedes Jahr Höhepunkte. Sei es durch neue Programme wie ‚Mobbing&Du – schau hin und nicht zu‘ oder Herausforderungen, die wir gemeinsam meistern.“ Gerade diese stetige Weiterentwicklung stärke das Gemeinschaftsgefühl an der Schule. „Man lebt hier wirklich miteinander. Es ist fast familiär“, so Maurath weiter.

Digitale Zukunft mit Bedacht

Die Merianschule wurde als „Zukunftsschule“ im Bereich Digitales ausgezeichnet, da moderne Techniken und Lernweisen wohldosiert in den Unterricht integriert werden. „Unsere Basis bleiben das handelnde Lernen und klassische Bücher“, erklärt Starke. „Aber wir sorgen dafür, dass die Kinder auch im Digitalen zukunftsfähig werden.“ Besonders wichtig sei es, die Schülerinnen und Schüler über Chancen und Risiken der digitalen Welt aufzuklären. „Das gesamte Kollegium wurde geschult, um den Kindern einen sicheren Umgang mit Medien zu vermitteln“, so Starke.

Eine weitere Besonderheit liege in der Vielfalt der Schülerinnen und Schüler. „Ob mit Migrationshintergrund oder besonderen Förderbedarfen – wir schaffen eine Umgebung, in der jedes Kind seinen Platz findet und gemeinsam gelernt wird“, betonte die Schulleiterin. Digitale Angebote wie Coding bringen dabei alle zusammen.

Herausforderungen und Visionen

Trotz aller Erfolge steht die Schule vor großen Herausforderungen. „Wir holen das Maximum aus unseren Ressourcen heraus, aber wir würden uns mehr Unterstützung durch das Land und die Stadt wünschen“, so Starke. Besonders der Personalmangel mache sich bemerkbar. „Mindestens 110 Prozent Personalbedarf wären notwendig, um die Belastung besser zu bewältigen, vor allem in einer Ganztagsschule“, erklärte Maurath. Die Veränderungen im Bildungssystem, die kurzfristig umgesetzt werden müssen, stellen eine zusätzliche Belastung dar. „Wir tun unser Bestes, um die Neuerungen zum Wohle der Kinder umzusetzen, aber es ist eine enorme Herausforderung“, so Maurath weiter.

Dennoch blickt das Kollegium optimistisch in die Zukunft. „Wir entwickeln uns stetig weiter und setzen neue Projekte um“, berichtete Maurath. Ein Beispiel ist die Kooperation mit der Tom-Mutters-Schule, die Kindern mit besonderen Bedarfen eine optimale Förderung ermöglicht. „Das Modell funktioniert hervorragend und zeigt, wie Inklusion gelingen kann, wenn die richtigen Ressourcen vorhanden sind“, so Starke. Trotz der Herausforderungen bleibt der Fokus klar: den Kindern die bestmögliche Bildung und Betreuung zu bieten. Ein Ziel, das an der Merianschule mit Herz und Engagement verfolgt wird. „Das Schönste an unserer Schule ist das Team, das gemeinsam so viel bewegt“, resümiert Maurath. (dj)

Erscheinung
Wieslocher Woche
NUSSBAUM+
Ausgabe 51/2024

Orte

Wiesloch
von Redaktion NUSSBAUMRedaktion NUSSBAUM
19.12.2024
Meine Heimat
Entdecken
Themen
Kiosk
Mein Konto