NUSSBAUM+
Glaubensgemeinschaften

25 Jahre Ökumenische Kleiderkammer - Ehrenamt, Gemeinsinn und gelebte Nachhaltigkeit

Am Samstag, 05.07., feierte die Kleiderkammer ihr 25-jähriges Bestehen. Mit einem Sektempfang wurden die Gäste begrüßt. Nicht nur die langjährigen...
Scheckübergabe an verschiedene Einrichtungen
Foto: Kleiderkammer

Am Samstag, 05.07., feierte die Kleiderkammer ihr 25-jähriges Bestehen.
Mit einem Sektempfang wurden die Gäste begrüßt. Nicht nur die langjährigen Mitarbeiterinnen waren mit dabei, auch die Pfarrer der evangelischen und katholischen Kirche, Herr Pfarrer Thiemann und Herr Pfarrer Tanneberger. Sie haben bei ihren Reden deutlich gemacht, wie wichtig es in der heutigen Zeit ist, solche Projekte zu haben, und dass es nicht selbstverständlich ist, was all die Helfer leisten. Herr Bürgermeister Markus Hugger berichtete über das städtische Problem der Altkleiderentsorgung, wie viel Müll durch die Massenware Kleidung entsteht, und dass dies zu großen Müllbergen und Entsorgungsproblemen führt. Nicht nur das DRK hat jetzt die Probleme, wie die Altkleider entsorgt werden können, auch für die Kleiderkammer ist es wichtig, dass gute, verwertbare Kleidung gespendet wird.


Frau Lilo Aicher und Frau Rosemarie Götz, beide seit 25 Jahren im Leitungsteam, haben eindrucksvoll die letzten Jahre zusammengefasst und darüber berichtet, wie alles seinen Anfang nahm und wie sich die Kleiderkammer entwickelt hat. Nicht nur diese beiden Frauen haben sich in den "Ruhestand" verabschiedet, auch Frau Ingrid Großer aus dem Leitungsteam, die in den letzten Jahren die Kasse der Kleiderkammer immer perfekt geführt hat. Ein neues Leitungsteam ist in den letzten Wochen gewählt worden: Elke Merkt, Angelika Goebes, Sandra Schimanski, Aleksia Braun, Renate Jantsch und Sandra Bühler. Sie werden in Zukunft Hand in Hand mit den ca. 30 Mitarbeitern weiter in der Kleiderkammer tätig sein, um die Kunden mit guter und günstiger Kleidung zu versorgen.


Mittlerweile ist die Kleiderkammer nicht nur für Menschen mit kleinem Geldbeutel da, sondern steht auch für Nachhaltigkeit und dem Gedanken second hand, um Ressourcen zu sparen. Alle sind willkommen. Die gesamten Waren, die verkauft werden, sind private Spenden aus unserer Bevölkerung.

Wie in jedem Jahr wurden die Gewinne der Kleiderkammer an soziale Einrichtungen und Hilfsprojekte gespendet. Da alle Mitarbeiterinnen der Kleiderkammer ehrenamtlich und unentgeltlich arbeiten, war es auch in diesem Jahr möglich, 8000 Euro zu gleichen Teilen auf folgende Projekte zu verteilen:
Am Festabend wurden an die ambulante Hospizgruppe, der Tafelladen Tuttlingen, die Lebenshilfe Tuttlingen und das Projekt Kinderhilfe in Sibiu je 2000 Euro übergeben. Alle vier Spendenempfänger haben über ihre Tätigkeiten berichtet und aufgezeigt, wie wichtig solche Spenden sind.


In den letzten 25 Jahren wurden schon viele soziale Institutionen und Einrichtungen unterstützt, etwa 100.000 Euro konnten in diesen Jahren für tolle und sinnvolle Projekte gespendet werden. All das wäre nicht möglich ohne viel Engagement der ehrenamtlichen Mitarbeiter und ohne die Unterstützung der vielen Kleiderspender, die die Kleiderkammer unterstützen. Dafür ein großes Dankeschön. Seit 25 Jahren zeigt die Kleiderkammer, was möglich ist, wenn Ehrenamt, Gemeinsinn und gelebte Nachhaltigkeit zusammenwirken – ein leuchtendes Beispiel dafür, wie aus Kleidung Wert entsteht: für Mensch, Umwelt und Miteinander.

Erscheinung
Spaichinger Woche
NUSSBAUM+
Ausgabe 29/2025
Dieser Inhalt wurde von Nussbaum Medien weder erfasst noch geprüft. Bei Beschwerden oder Anmerkungen wenden Sie sich bitte an den zuvor genannten Erfasser.
Orte
Spaichingen
Kategorien
Glaubensgemeinschaften
Kirche & Religion
Panorama
Meine Heimat
Entdecken
Themen
Kiosk
Mein Konto