Schirmherr: Bürgermeister Heiko Genthner
Örtliche Leitung: Monika Ruthardt
Telefon: 07232/49254
E-Mail: koenigsbach01@vhs-pforzheim.de
Vielen Dank für Ihre Treue in diesem Semester. Auch nach der Sommerpause und vor Beginn des Herbst-/Wintersemesters am 22.09.25 bieten wir Ihnen einige schöne Kurse und Veranstaltungen an. Kursinformationen, auch zu den Angeboten im neuen Semester, erhalten Sie bei der örtlichen Leitung, die Sie auch anmelden kann. Anmeldung auch unter www.vhs-pforzheim.de. Es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen (siehe vhs-Programm).
Gisela Schmidt
Beginn: Donnerstag, 26.06.2025
4 Termine, Do., 20.15 – 21.15 Uhr (26.06./03.07./10.07./24.07.)
Treffpunkt: Parkplatz Gengenbachtal Stein, GPS: UTM-WGS84 Waldparkplatz 32 U 473989
Gebühr 24,00 €
Kursnummer 251-8541 K
Um sich auch in der Grillsaison fit zu halten und die Sommerpause zu verkürzen, bietet Ihnen die Fitness- und Rückenfit-Trainerin Gisela Schmidt diese Walkingstunde mit und ohne Stöcken an. Zu Beginn werden Atem- und Lockerungsübungen sowie abschließend Stretchingangebote durchgeführt.
Bitte kleiden Sie sich wetterangepasst. Sie laufen überwiegend durch den Wald. Treffpunkt ist der Parkplatz im Gengenbachtal hinter dem Reitverein in Stein.
Auch in diesem Semester bieten wir Ihnen wieder Einzelveranstaltungen mit Abendkasse (Kursnummer xxx e) an. Für eine Voranmeldung bis zum Vortag der Veranstaltung erhalten Sie einen Preisnachlass. Die Abendkasse öffnet 45 Minuten vor Veranstaltungsbeginn. Wir freuen uns über Ihre Teilnahme!
Multivisionsschau Uta und Manfred Bartsch
Freitag, 19.09.2025, 19:30 Uhr
Joh.-Schoch-Schule Königsbach, Obere Breitstraße 7, Musiksaal
Gebühr 12,00 € (Abendkasse); 10,00 € (Voranmeldung).
Kursnummer 251-8505 e
Der Wanderweg auf der großflächigen Kalk-Hochebene führt uns an die Abbruchkante der Causse, die mit ihrer herben Schönheit zu den beeindruckendsten Landschaften Frankreichs zählt. "Stopp – keinen Schritt weiter! Für einen Moment stockt der Atem, als wir vom Hochplateau in den ca. 400 Meter tiefen, schroff einschneidenden Canyon der Tarn blicken." Im Herbst werfen die schweren Atlantikwolken ihre Last an den Cevennen ab. Dann tosen die Wasser von den eher flachen Hochplateaus mit Macht zum Meer. In langen Zeiträumen haben sie tiefe Schluchten und unterirdische Gänge ins Gestein gefräst. Dabei entstanden erstaunliche Gebilde, Felsruinen, Portale, Brücken und im Untergrund eine weitverzweigte Welt der Grotten und Höhlen.
In ihrer neuen Reisereportage, die Uta und Manfred Bartsch in den südöstlichsten Teil des französischen Zentralmassivs führt, zeigen sie die wilde, atemberaubende Naturschönheit dieser Region, Bilder von Begegnungen mit den Menschen und spüren deren Geschichte nach. Dabei treffen sie auf Menschen, die in Balance zwischen den Errungenschaften des 21. Jahrhunderts, einer tiefen Verbundenheit mit der Natur und ihrem Glauben leben. Erleben auch Sie diese abwechslungsreiche und bildgewaltige Reisereportage, die Lust weckt, selbst auf Entdeckungstour zu gehen.
Martin Ehrismann
Samstag, 20.09.2025, 14:00-18:00 Uhr
Eichhälderhof, Eichhälderhof 1
Gebühr 58,00 € Erwachsener, 20,00 € Kind, 140,00 € Familienpass (2 Erw. + 2 Kinder); inkl. Felderrundfahrt, Bierverkostung, Besichtigung Landgut Bercher
Kursnummer 251-8507 K
Besuchen Sie bei einer Felderrundfahrt mit dem Planwagen die Landschaft rund um Königsbach und Remchingen. Der Landwirt geht auf Ihre Fragen zum Anbau der Sommergerste ein und erklärt bei Interesse wirtschaftliche Überlegungen, Sorgen und Nöte der Landwirte. Dabei genießen Sie die Fahrt mit dem Planwagen über die Felder durch den Wald nach Singen. Beim Besuch des Landguts Bercher erfahren Sie bei einer Führung, worauf dieser Milchbetrieb bei der Aufzucht und Haltung von Kühen achtet, welche wirtschaftlichen Entscheidungen eine Rolle spielen und wie sich der Hof das Überleben sichert.
Nach der Rückfahrt verkosten Sie das Eichhälderhof-Bier und haben die Gelegenheit, den Hof zu besuchen. Kinder in Begleitung ihrer Eltern sind herzlich willkommen und erhalten alkoholfreie Getränke.
Margarete Hammes, Britta Pailer
Neuer Termin: Freitag, 26.09.2025, 19:00-22:45 Uhr
Raum auf Anfrage bei der örtlichen Leitung
Gebühr 58,00 €; inkl. Lesung, Weinverkostung, Wasser, Brot und Snacks
Kursnummer 251-8509 K
Genießen Sie an diesem Abend eine Weinverkostung mit Weinen aus der Region Baden-Württemberg. Dazu liest die Inhaberin der Buchhandlung "Lettera" ausgewählte Texte, die einen Bezug zu Wein haben. Verbinden Sie Kultur und Bildung mit genussreichen Tropfen!
Bernd Mantwill
Sonntag, 14.09.2025, 09:30-19:00 Uhr
Treffpunkt: Bahnhof Remchingen, Bahnhofstr. 7; Zustieg in Pforzheim möglich
Gebühr 31,00 €; inkl. Führung, Weinverkostung; zzgl. Bahnticket und ggf. Einkehr in Besigheim
Kursnummer 251-8510 K
An diesem Spätsommertag wandern Sie mit dem Geographen Bernd Mantwill durch die herrliche Landschaft rund um Besigheim. Wir fahren mit der Bahn ab Remchingen bzw. Pforzheim in das romantische Fachwerk-Weinstädtchen. Von hier führt die Wanderung zu den Hessigheimer Felsengärten, einer der schönsten Felsenlandschaften am Neckar durch herrliche Weinberge. Weiter geht die Wanderung durch den Weinort Hessigheim, wo Sie in der Felsengartenkellerei ein Glas Wein oder ein alkoholfreies Getränk zur Verkostung erhalten. Die Wanderung führt weiter zur Käsberg Kanzel, von wo man einen herrlichen Blick auf die Neckar-Schleife hat. Nach der Rückkehr nach Besigheim besteht die Möglichkeit, in einem ortstypischen Lokal einzukehren (bitte Info bei Anmeldung) bzw. das Fachwerkstädtchen zu besuchen.
Die Rückfahrt mit der Bahn ist am frühen Abend geplant. Bitte achten Sie auf wetterabgestimmte Kleidung sowie gutes Schuhwerk. Die mittelschwere Wanderung (reine Wegstrecke 3 ½ Stunden) erfordert eine gute körperliche Verfassung.
für alle ab 14 Jahren
Robert Henninger
Samstag, 20.09.2025, 10:00-13:00 Uhr
Joh.-Schoch-Schule Königsbach, Obere Breitstraße 7, Musiksaal
Gebühr 20,00 €, keine Ermäßigung für Schüler
Kursnummer 252-8527 K
Bei diesem Schnuppertermin trainiert ihr erste taktische und technische Grundlagen der Selbstverteidigung. Ziel ist es, dass man Gefahrensituationen frühzeitig erkennen und entsprechend darauf reagieren kann. Vorgemacht und geübt werden beispielhafte SV-Anwendungen aus verschiedenen Kampfstilen im Kontext möglicher Notwehrsituationen. Dabei wird insbesondere auf Ihre Anforderungen und vorhandenen Erfahrungswerte eingegangen. Wichtig ist vor allem auch zu sensibilisieren, was funktionieren kann und was in extremen Situationen zu beachten ist (z. B. bei Waffen). Durch dieses praxisorientierte Training wird das Selbstbewusstsein gestärkt und die Aufmerksamkeit geschult.
Der Dozent ist Lehrer für Selbstverteidigung und Nahkampf und bietet ein breites militärisches und ziviles Kompetenzspektrum. Hinweis: Dies ist ein praxisorientiertes Training.
Bitte mitbringen: Hallenschuhe, robuste Sportbekleidung oder alte Straßenbekleidung, Getränk und Handtuch.
für alle ab 16 Jahren
Robert Henninger
Samstag, 20.09.2025, 13:15-16:15 Uhr
Joh.-Schoch-Schule Königsbach, Obere Breitstraße 7, Musiksaal
Gebühr 20,00 €
Kursnummer 252-8528 K
Sie haben schon einmal an einem Selbstverteidigungskurs teilgenommen und wollen die erworbenen Fähigkeiten auffrischen bzw. vertiefen? Taktisches Verhalten und Technikanwendungen bilden in diesem Training die Schwerpunkte, aber auch wichtige Inhalte aus dem Basiskurs werden wiederholt. Ihre aktuellen Kenntnisse zur Selbstverteidigung werden erweitert, geübt und auf Veränderungen angepasst. Sie sollten darüber hinaus gesund sein und keine akuten Verletzungen haben, da die eine oder andere körperliche Übung (leichte Belastung) mit Bestandteil sein wird. Darüber hinaus wird gezeigt, wie gefährlich Waffen in einer Auseinandersetzung wirklich sein können und warum es wichtig ist, die Flucht als eine zentrale taktische Komponente immer mit einzuplanen.
Bitte mitbringen: Hallenschuhe, robuste Sportbekleidung oder alte Straßenbekleidung, Getränk und Handtuch.