NUSSBAUM+
Vereinsfeste

30-jähriges Bestehen des Heimatvereins wird im Rahmen eines Dorffestes gefeiert

„Das kulturelle und geschichtliche Leben fördern“, war im Jahr 1995 die allgemeine Absicht, in Schlierstadt einen Heimatverein zu gründen. In diesem...

„Das kulturelle und geschichtliche Leben fördern“, war im Jahr 1995 die allgemeine Absicht, in Schlierstadt einen Heimatverein zu gründen. In diesem Jahr darf der Heimatverein Schlierstadt e.V. bereits auf sein 30-jähriges Bestehen zurückblicken. Seitdem ist viel passiert: Eine Grillhütte wurde gebaut, Bildstöcke wurden renoviert und mit dem „Dorfhäusle“ wurde der Grundstein für ein zukünftiges Dorfmuseum gelegt. Seitdem ist der Heimatverein aus dem gesellschaftlichen Leben nicht wegzudenken. Zu den beliebtesten Veranstaltungen gehören Wanderungen, Nachmittagstreffs wie der „Kaffeeklatsch“, Kinderferienaktionen oder der Christbaumverkauf.

Am 13. Dezember 1995 wurde der Heimatverein in einer ordentlichen Versammlung im Bürgersaal des ehemaligen Rathauses gegründet. Die Leitung der Gründungsversammlung lag in den Händen des langjährigen Ortsvorstehers Jürgen Breitinger, welcher sich für die Gründung des Vereins starkgemacht hatte. Neben der allgemeinen Heimat- und Brauchtumspflege formulierte er damals das Ziel zum Bau einer Grillhütte. Die Grillhütte wurde innerhalb kürzester Zeit am Ortsausgang Richtung Zimmern in ehrenamtlicher Arbeit errichtet. Mann der ersten Stunde des Vereins ist Albin Jelinek, welcher bis heute dem Verein als erster Vorsitzender vorsteht. Und bis heute halten dem Verein zahlreiche Gründungsmitglieder noch immer die Treue. Insgesamt zählt der Verein heute knapp 100 Mitglieder. Dennoch stellt man auch beim Heimatverein in Schlierstadt fest, dass es kein leichtes Unterfangen ist, Nachwuchs für die Ortsgeschichte und die handwerkliche Vereinsarbeit zu begeistern.

Bei der Renovierung von Bildstöcken, wie zuletzt am Bofsheimer Weg, oder bei verschiedenen Arbeitseinsätzen am Gelände des Klosters Seligental war über die Jahre hinweg immer wieder der körperliche Einsatz der Mitglieder gefordert. Nicht zu vergessen, beim Umbau des Dorfhäusles. Absicht ist es, dieses zum Treffpunkt und Dorfmuseum weiter auszubauen, was aktuell wieder fokussiert wird. Mittlerweile konnten im zweiten Obergeschoss bereits mehrere Räume nahezu bezugsfertig hergerichtet werden. Zur aktuellen Vorstandschaft gehören neben Albin Jelinek und Dietmar Heid, die beide von Anfang an dabei sind, auch Claudia Stemmer, Anneliese Weidemann, Roman Mayer, Reiner Münch, Philipp Sack und Tobias Münch. Ebenso kann neuerdings in besonderer Weise für die Unterstützung im Vorstandsteam auf Simone Baier und Marcel Klenk gezählt werden. Zwar wird es im Jubiläumsjahr noch nicht gelingen, die fertigen Museumsräume zu zeigen, jedoch wolle man fleißig weiterarbeiten, dass absehbar verschiedene Handwerksgegenstände und Bilder im Dorfhäusle erlebbar werden können.

Zunächst aber liegen alle Anstrengungen auf dem Dorffest am 28. und 29. Juni 2025, in dessen Rahmen man auch das 30-jährige Bestehen des Heimatvereins feiern möchte. Bei einem kurzweiligen Festakt soll am Samstagabend (28. Juni) ab 18.00 Uhr die Vereinsgeschichte beleuchtet werden. Über das Festwochenende warten weitere Highlights wie zum Beispiel eine große Oldtimerausstellung, Unterhaltungsmusik, Festgottesdienst und kulinarische Angebote.

Erscheinung
Amtsblatt der Stadt Osterburken
NUSSBAUM+
Ausgabe 25/2025
Dieser Inhalt wurde von Nussbaum Medien weder erfasst noch geprüft. Bei Beschwerden oder Anmerkungen wenden Sie sich bitte an den zuvor genannten Erfasser.
Orte
Osterburken
Kategorien
Feste & Märkte
Vereinsfeste
Meine Heimat
Entdecken
Themen
Kiosk
Mein Konto