„Erfolgreiche Weidewirtschaft an schwierigen Standorten“ ist das Kernthema des Grünlandtages.
Veranstaltungsort für diese landesweite Veranstaltung am 05. Juni 2024 ist die Gemeinde Ottenbach. Am Vormittag werden ab 9:30 Uhr in der Gemeindehalle im Buchs mehrere Vorträge gehalten, die sich alle mit einer effizienten Weidenutzung vor allem an schwierigen Standorten wie dem Voralb- und Albgebiet befassen.
Am Nachmittag werden in Kitzen, an 4 Stationen auf Flächen des landwirtschaftlichen Betriebs der Familie Mühleis (Haldenhof) aktuelle Themen praxisbezogen präsentiert. Dies sind u.a. Ackerfutter: Arten und Mischungen, um dem Klimawandel zu begegnen, Gülletechnik für Hanglagen und zur Umsetzung der bodennahen Gülleausbringung, Anforderungen an die Weideinfrastruktur für Rinder sowie Zucht von Weiderindern.
Das Nachmittagsprogramm beginnt um 13:45 Uhr und endet gegen 16:45 Uhr.
Zum Abschluss wird ab 16:15 Uhr eine Maschinenvorführung mit verschiedenen Techniken für die Gülleausbringung stattfinden.
Veranstalter sind das Landwirtschaftliche Zentrum in Aulendorf (LAZBW), das Landratsamt Göppingen – Landwirtschaftsamt sowie das Regierungspräsidium Stuttgart. Tatkräftige Unterstützung bei der Organisation leisten die örtlichen Vereine in Ottenbach. Für das leibliche Wohl sorgt die Gaststätte Im Buchs.
Eine Teilnehmergebühr von 15 € (5 € für Schüler und Studierende) zzgl. Verpflegung wird vor Ort erhoben.
Eine Anmeldung beim LAZBW unter „Aktuelle Kurse“ auf www.lazbw.de ist erforderlich.
Hintergrundinformation
Baden-Württemberg ist das Bundesland mit dem höchsten Grünlandanteil in Deutschland. Im Kreis Göppingen ist der Grünlandanteil mit 56 % der landwirtschaftlichen Fläche nochmals deutlich höher. Neben dem hohen Wert als Futtermittel erfüllt Grünland wichtige ökologische und klimatische Funktionen und ist prägend für das Landschaftsbild im Land. Der Grünlandtag findet an wechselnden Orten im Land jährlich statt.
Landwirtschaftsamt