Residenzschloss Rastatt
76437 Rastatt
Kultur

350 Jahre Sibylla Augusta von Baden-Baden

Ein Festjahr für eine außergewöhnliche Frau 2025 jährt sich der Geburtstag von Sibylla Augusta, Markgräfin von Baden-Baden, zum 350. Mal. Die Staatlichen...
Die Markgräfin Sibylla Augusta regierte von 1707 bis 1727.
Die Markgräfin Sibylla Augusta regierte von 1707 bis 1727.Foto: SSG/Andrea Rachele

Ein Festjahr für eine außergewöhnliche Frau

2025 jährt sich der Geburtstag von Sibylla Augusta, Markgräfin von Baden-Baden, zum 350. Mal. Die Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg feiern ihr Wirken in Kooperation mit Partnern durch ein vielfältiges Jubiläumsprogramm. Führungen, Aktionstage und ein Themenwochenende laden dazu ein, Sibylla Augusta und ihre Bauwerke wie die Schlosskirche im Residenzschloss Rastatt und das Porzellanschloss Schloss Favorite Rastatt neu zu entdecken.

Am Dienstag, 21. Januar, wäre Sibylla Augusta 350 Jahre alt geworden. Die Markgräfin regierte von 1707 bis 1727 – 20 Jahre lang – und formte die Markgrafschaft Baden-Baden mit Hingabe und Entschlossenheit. Sie baute die vom Pfälzischen Erbfolgekrieg zerstörte Region wieder auf, stärkte die Wirtschaft, förderte die Bildung und ließ prächtige Bauwerke wie die Schlosskirche Rastatt und Schloss Favorite Rastatt errichten. Im Jubiläumsjahr stehen diese Bauwerke und die facettenreiche Persönlichkeit der Regentin im Mittelpunkt. Bereits in der Geburtstagswoche von Freitag, 17. Januar, bis Sonntag, 26. Januar, laden Führungen im Residenzschloss Rastatt, im Stadtmuseum Rastatt und in Schloss Ettlingen dazu ein, die Markgräfin neu kennenzulernen. Weitere Aktionen und Angebote sind geplant. Das ausführliche Programm ist unter www.schloss-rastatt.de beziehungsweise www.schloss-favorite-rastatt.de/besuchsinformation/veranstaltungen/350-jahre-sibylla-augusta zu finden.

Die Regentin im Mittelpunkt

Am Geburtstag der Regentin, Dienstag, 21. Januar, um 12.30 Uhr, nimmt die Führung „Das Zepter in der Hand“ die Gäste des Residenzschlosses mit auf eine Reise in ihre Regierungszeit und zeigt, wie Sibylla Augusta die Markgrafschaft mit Mut und Geschick leitete. Um 14.30 Uhr beleuchtet die Führung „Prinzessin, Mutter, Regentin“ die privaten und öffentlichen Rollen dieser außergewöhnlichen Frau. Beide Führungen werden am Sonntag, 26. Januar, erneut angeboten – dieses Mal in zeitlich umgekehrter Reihenfolge. Die Teilnahme an den Rundgängen bietet Gelegenheit, Sibylla Augusta in ihrer Vielschichtigkeit zu entdecken. Eine Anmeldung unter 07222 978385 wird empfohlen.

Höhepunkte im Jubiläumsjahr

Ab April stehen auch in Schloss Favorite Rastatt Führungen mit einzigartigen Einblicken in das Leben der Markgräfin auf dem Programm. Zudem erwarten die Gäste weitere Veranstaltungen: Im Residenzschloss entführt am Sonntag, 11. Mai, ein Aktionstag unter dem Motto „Auf zum Maskenball!“ mit historischen Schauspielszenen in die Pracht des Barock. Ein weiterer Höhepunkt ist das sakrale Themenwochenende „Von Nepomuk bis Helena – Die Kirchen und Kapellen Sibylla Augustas“ am 27. und 28. September. Samstags und sonntags öffnen die religiösen Bauwerke der Markgräfin ihre Pforten, darunter die Schlosskirche Rastatt und die Eremitage von Favorite Rastatt. Auch die Einsiedelner Kapelle und die Historische Bibliothek Rastatt sowie die Schlosskapelle Ettlingen nehmen teil.

Von der Prinzessin zur Landesmutter

Sibylla Augusta von Sachsen-Lauenburg wurde 1675 in Böhmen geboren und wuchs in wohlhabenden, katholischen Verhältnissen auf. Mit 15 Jahren heiratete sie den 20 Jahre älteren Markgrafen Ludwig Wilhelm von Baden-Baden. Nach dessen Tod übernahm sie für ihren Sohn die Regentschaft und bewies dabei außergewöhnliches Geschick und Durchsetzungsvermögen. Die Anfänge 1707 waren turbulent: Der Spanische Erbfolgekrieg tobte noch, Sibylla Augusta musste vor den französischen Truppen ins Exil fliehen. Nach dem Kriegsende baute sie die Region mit ihrem eigenen Vermögen wieder auf. Ihre wohl bedeutendsten Bauwerke sind die Schlosskirche des Residenzschlosses und das Porzellanschloss Favorite Rastatt. (pm/red)

Erscheinung
MAZ – Das Wochenmagazin für Malsch, Sulzbach, Völkersbach und Waldprechtsweier
Ausgabe 03/2025

Orte

Malsch

Kategorien

Kultur
Dieser Inhalt wurde von Nussbaum Medien weder erfasst noch geprüft. Bei Beschwerden oder Anmerkungen wenden Sie sich bitte an den zuvor genannten Erfasser.
Meine Heimat
Entdecken
Themen
Kiosk
Mein Konto