
Zum 350. Geburtstag der Markgräfin Sibylla Augusta öffnen in Rastatt mehrere Kirchen und Kapellen am Samstag, 27. September, und Sonntag, 28. September, ihre Pforten. Unter dem Motto „Von Nepomuk bis Helena“ laden die Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg zu Führungen und Konzerten ein.
Im Mittelpunkt steht die Schlosskirche zum Heiligen Kreuz, die die fromme Herrscherin im Barock prachtvoll ausstatten ließ. Von 10 bis 16 Uhr werden stündlich Führungen angeboten. An beiden Tagen erklingt um 11 Uhr die historische Seuffert-Orgel bei einer Matinée mit Werken von Pachelbel, Bach und Hofkapellmeister Fischer. Kostenlose Eintrittskarten sind ab Sonntag, 14. September, erhältlich.
Auch die selten zugängliche Eremitage von Schloss Favorite, der Rückzugsort der Markgräfin, kann bei stündlichen Rundgängen besichtigt werden. Darüber hinaus öffnet die Einsiedelner Kapelle, die Sibylla Augusta aus Dankbarkeit für die Heilung ihres Sohnes errichten ließ. Führungen sind dort für 12, 13 und 14 Uhr geplant. Ergänzt wird das Programm durch Angebote der Stadt Rastatt und des Museums Ettlingen, die weitere historische Orte zugänglich machen.