Der Sommer ist da und bringt uns dieses Jahr schon seit Juni extrem hohe Temperaturen. Gerade jetzt ist es sehr wichtig, sowohl Haus- als auch Wildtiere entsprechend zu schützen. Da sich Tiere wie Hunde, Katzen, Nagetiere, Igel, Vögel oder Eichhörnchen nicht durch Schwitzen über die Haut abkühlen können, sind sie bei Hitze besonders gefährdet.
Wenn natürliche Wasserstellen austrocknen, besteht für Wildtiere akute Lebensgefahr, da sie auf Wasserquellen angewiesen sind. Das Aufstellen flacher Wasserschalen im Garten, auf dem Balkon oder in Parks kann Leben retten. Sehr gut eignen sich hierfür beispielsweise Pflanzentopf Untersetzer aus Ton. Kleine Wasserstellen mit flachen Steinen oder Holzstücken bieten Insekten wie Bienen und Schmetterlingen sichere Landeplätze. Naturnahe Gärten mit viel Bepflanzung spenden Schatten und bieten Schutz vor der Hitze, was den Tieren hilft, die heißen Tage besser zu überstehen.
Haustiere benötigen ebenfalls ausreichend Wasser und schattige Plätze, um die Hitze zu überstehen. Bitte verlegt die Gassirunden in die kühleren Morgen- oder Abendstunden, um eure Fellnase vor der Mittagshitze zu schützen und denkt daran, dass Asphalt sich sehr schnell stark aufheizt – spätestens wenn ihr darauf nicht mehr barfuß laufen möchtet, ist er auch für die Pfoten eures Vierbeiners viel zu heiß.
Freigänger-Katzen suchen sich meist selbst schattige Plätze, doch bei Außengehegen für Kaninchen oder Meerschweinchen achtet bitte unbedingt auf schattige Bereiche. Kühle Steine oder feuchte Tücher können zusätzlich für Abkühlung sorgen.
Autos stellen bei Hitze eine tödliche Gefahr dar – die Temperaturen im Inneren können innerhalb kürzester Zeit auf lebensgefährliche Werte steigen. Hunde dürfen jetzt keinesfalls unbeaufsichtigt in geparkten Fahrzeugen gelassen werden, auch nicht bei bewölktem Himmel oder mit geöffnetem Fenster. Das kann bereits nach wenigen Minuten zu einer tödlichen Falle werden. Bei Sichtung eines Tieres in einem heißen Auto bitte sofort die Polizei verständigen, hier zählt jede Minute.
Bitte verzichtet auch darauf, euren Hund am Fahrrad neben euch herlaufen zu lassen, das ist sehr anstrengend und Hunde gehen ihren Besitzern zuliebe auch über ihre Grenzen, was bei dieser Hitze besonders gefährlich ist.
Bei ersten Anzeichen von Überhitzung, wie starkes Hecheln oder Unruhe, ist schnelles Handeln gefragt. Bitte holt das Tier sofort aus der Hitze und benetzt es mit kühlem, aber nicht eiskaltem Wasser an den Gliedmaßen. Bei Symptomen wie Gleichgewichtsstörungen, Erbrechen oder Bewusstlosigkeit bitte auf jeden Fall einen Tierarzt aufsuchen, da dies auf einen Hitzschlag hindeutet.
Bitte helft euren tierischen Gefährten und den Wildtieren, diesen heißen Sommer gut zu überstehen.