Freitag, 18. Juli 2025, 18.00 Uhr
„Stimmen vom Rande Europas – Vokalmusik aus Mazedonien“
Stiftskirche Öhringen
Frauenchor St. Zlata Meglenska Skopje
Orthodoxe Hymnen und traditionelle Lieder
Der Kammerchor St. Zlata Meglenska Skopje aus Nordmazedonien präsentiert am Freitag, 18. Juli als offizieller Kulturbotschafter des Landes beim Hohenloher Kultursommer in der Stiftskirche Öhringen eine exquisite Repertoireauswahl: Orthodoxe Hymnen, geistliche Gesänge, traditionelle Lieder und Folklore versprechen ein abwechslungsreiches Klangerlebnis aus dem Südosten Europas.
Benannt ist der von Letka Dimovska-Polizova geleitete Chor nach der von vielen orthodoxen Christen verehrten Heiligen Zlata von Meglen (heute Grysi in Griechenland). Er wurde 1996 gegründet und ist nahezu in allen namhaften Kathedralen, Konzertsälen und Opernhäusern Europas aufgetreten. Auch in den USA und Australien war der Frauenchor bereits zu hören.
Konzertbeginn in der Stiftskirche ist um 18.00 Uhr.
Karten sind noch an der Abendkasse erhältlich.
Samstag, 19. Juli 2025, 18.00 Uhr
„La Vie Bohème – Tango Meets Gypsy“
Bürgerhaus Blaufelden-Herrentierbach
Orchestra Mondo
Wenn Tango auf Gypsy Swing trifft
Immer auf Entdeckungsreise zwischen Tango und Gypsy-Swing, Musettes und Filmschlager bis hin zu den Weiten des Balkans präsentiert das „Orchestra Mondo" sein neues Programm beim Hohenloher Kultursommer am Samstag, 19. Juli im Bürgerhaus von Blaufelden-Herrentierbach. Dabei beweist das Quartett wieder, dass Musik keine Schubladen kennt. Man kann sich in die Zeit entführen lassen, in der die Nächte voller Geheimnisse waren und die Pariser Gassen von Musik und Künstlerleben bis in die Morgenstunden voller Abenteuer, Höhenflüge und Melancholie.
Das sich aus der Akkordeonspielerin Anja Baldauf, dem Gitarristen Raffael Müller, dem Kontrabassisten Dennis Wendel und dem Schlagzeuger Stefan Baldauf zusammensetzende Quartett versteht es meisterhaft, diese Zeit mit gekonnten Improvisationen und emotionalen Klängen lebendig vor Augen zu führen. Die Melodien fließen wie eine Erzählung: mal zart und flüsternd, mal kraftvoll und voller Energie. Sie nehmen die Zuhörerinnen und Zuhörer mit in das pulsierende Herz der Bohème. So kann das Konzert zu einem Liebesbrief an das Leben werden.
Konzertbeginn ist um 18.00 Uhr.
Sonntag, 20. Juli 2025, 17.00 Uhr
Picknick-Konzert
„Brassissimo!“
Ensemble Classique
Ein Picknick-Konzert zwischen Barock und Swing
Die Gründung der Ausnahme-Formation „Ensemble Classique“ geht auf die Anfänge des Schleswig-Holstein-Musikfestivals und auf ihren Wegbereiter Leonard Bernstein zurück. Dessen Credo „Let's make music as friends“ hat er dem Ensemble mit auf den Weg gegeben und dieses Motto beherzigt das Bläsersextett (drei Trompeten und drei Posaunen) mit Schlagzeug immer noch.
Im Hofgarten von Kirchberg an der Jagst geht es am Sonntag, 20. Juli, um 17 Uhr anfänglich festlich zu: mit Fanfaren und dem C-Dur-Konzert von Tomaso Albinoni. Berühmte Arien aus Mozarts „Zauberflöte“ wie die der Königin der Nacht werden daraufhin ebenso „verbrasst“ wie Ballett-Musiken von Manuel de Falla und Pjotr Iljitsch Tschaikowski und altfranzösische Tänze von Claude Gervaise.
Nach der Pause wird dann geswingt mit Werken von Duke Ellington: mit „Echoes of Harlem“ oder „It Don't Mean A Thing“. Außerdem wird schon auf den Herbst und die fallenden Blätter mit Joseph Kosmas „Autumn Leaves“ verwiesen. Und selbstverständlich dürfen Werke von Bernstein nicht fehlen: Stücke aus dessen „West Side Story“. Sein Impuls für den Erfolg des Ensembles jährt sich heuer zum 35. Mal.
Neben den regulären Sitzplätzen gibt es bei diesem Konzert des Hohenloher Kultursommers wie bereits im Vorjahr wieder Picknick-Tickets als Besonderheiten, mit denen man ganz ungezwungen auf einer Decke und mitgebrachten Snacks den Klängen lauschen kann.
Karten und weitere Informationen gibt es bei der Geschäftsstelle in Künzelsau, Tel. 07940/18-348, ggf. an der Abendkasse oder auch im Internet: platzgenau buchen unter www.hohenloher-kultursommer.de oder www.reservix.de