Schwäbischer Albverein e. V. OG Bad Friedrichshall
74177 Bad Friedrichshall
Tiere, Natur & Umwelt

4. – 7.9.: Mehrtageswanderung Schwäbische Alb – Rund um den Blautopf

Liebe Wanderfreunde/innen, wir laden euch recht herzlich zu unserer Mehrtageswanderung auf der Schwäbischen Alb ein. Gäste sind herzlich willkommen und...

Liebe Wanderfreunde/innen, wir laden euch recht herzlich zu unserer Mehrtageswanderung auf der Schwäbischen Alb ein. Gäste sind herzlich willkommen und dürfen gerne mitwandern.

Die Eiszeitpfade verlaufen in einer geologisch beeindruckenden Landschaft rund um den Blautopf bei Blaubeuren. Geprägt durch die Eiszeit gibt es viele Höhlen, Felsen, blaue Quellen und geschwungene Flusstäler zu erwandern. Der Blautopf ist eine Karstquelle mit türkisblauem 21 m tiefem Quellsee.

1. Tag: Blaubeurer Felsensteig, 11 km, Hm: 440

Von Blaubeuren wandern wir zur Kuppenhöhle mit ihren 2 Deckendurchbrüchen. Weiter geht es zum Felsenlabyrinth mit dem Felsentor „Küssende Sau“. Nächstes Ziel unserer Wanderung ist die Burgruine Günzelburg mit ihrem schönen Ausblick ins Achtal. Weiter geht es hinunter in die historische Altstadt von Blaubeuren mit dem Badhaus und dem Kloster mit Hochaltar. Hinter dem Kloster wartet der Blautopf auf uns. Beeindruckt von der Vielfalt der Highlights auf dieser Wanderung, laufen wir zur nächsten Sehenswürdigkeit, dem Blaufels und Glasfels. Hoch über dem Blautal wandern wir zum Rusenschloss, das direkt an einer Felswand erbaut wurde und uns erneut eine herrliche Aussicht bietet. Beeindruckt von der Vielfalt der Highlights, geht es wieder hinunter zum Ausgangspunkt.

2. Tag: Schlossbergsteig, 16 km, Hm: ca. 500

Vom Bahnhof Schelklingen wandern wir zunächst durch den Ortskern mit seinen sehenswerten Fachwerkhäusern und der Afra- Kapelle mit gotischer Wandmalerei. Unser nächstes Ziel ist der Schlossberg mit der Ruine Hohenschelklingen. Vom begehbaren Burgturm aus dem 12. Jahrhundert kann man eine herrliche Aussicht genießen. Unser Wanderweg führt uns nach Muschenwang, ein vom Kloster Urspring errichtetes Hofgut. Vorbei an der Ruine Muschenwang geht es hinunter ins Schmeichtal. Die kleine Felshöhle „Hohler Stein“ liegt etwa 40 m über dem Schmeichtal und wird auch Schmiechenfelshöhle genannt. Weiter wandern wir ins Urspringtal. An der Urspringquelle und dem ehem. Kloster Urspring vorbei gehen wir auf den Lützelberg. Er gilt als schönster Umlaufberg der Alb, auf der Kuppe steht die „Herz-Jesu Kapelle“ aus dem Jahre 1709.

3. Tag: Lauterfelsensteig, 15 km, Hm: 230

Heute starten wir am Bahnhof Herrlingen. Erstes Highligt ist die Villa Lindenhof, eine Jugendstilvilla aus dem Jahre 1904. Auf der Karolinenhöhe genießen wir nochmals einen herrlichen Ausblick auf den Ort und das Blautal. Bevor wir ins Lautertal wandern, kommen wir am Schloss Oberherrlingen vorbei. Seit 1995 ist das kleine Lautertal Naturschutzgebiet. Durch das windungsreiche Flusstal mit seinen felsdurchsetzten Hängen kommen wir zum Quelltopf der Lauter. Ein gotisches Kirchlein mit Flügelaltar und ein historisches Pumpwerk gibt es noch zu besichtigen. Unser Weg führt uns zur Weidacher Hütte, ein Wanderheim des Schwäbischen Albvereins. Durch das Kiesental wandern wir wieder zurück nach Herrlingen.

4. Tag: Eisjägerpfad, 10 km, Hm: 433

Wie am ersten Tag starten wir wieder am Bahnhof Blaubeuren und bis zur Ruine Günzelburg nehmen wir denselben Weg. Vorbei am Wachtfels und Schneckenfels wandern wir zum Bruckfels, einem kesselartigen Felsmassiv. Höhepunkt dieser Wanderung ist das Geißenklösterle, eine Steinzeithöhle, Teil des UNESCO-Weltkulturerbes „Höhlen und Eiszeitkunst der Schwäbischen Alb“. Bereits vor 40.000 Jahren wurde diese Höhle von Menschen besiedelt. Fundort der ältesten Kunstwerke und Musikinstrumente der Erde. Beeindruckt von diesem Highlight, wandern wir zum Schillerstein, einem Denkmal auf dem Hörnle. 1905 erbaut zum 100. Todestag von Friedrich von Schiller. Mit all diesen imposanten Eindrücken wandern wir wieder zurück nach Blaubeuren.

Preis pro Person im Doppelzimmer: 210,– €, im Einzelzimmer: 270,– €

Für Nichtmitglieder kommt ein Aufschlag von 20,– € pro Person obendrauf.

Übernachtung im Hotel/Gasthof Ochsen in Blaubeuren-Berghuelen.

Im Preis inbegriffen: Übernachtung mit Frühstück, Benutzung des Wellnessbereichs mit Sauna und Hallenbad, 1 Flasche Wasser als Begrüßungsgetränk.

Anmeldung bis zum 30. Juli möglich. Bitte um frühzeitige Anmeldung, da begrenzte Zimmeranzahl. Anmeldung per E-Mail bei Jochen Betz, jochenbetz@t-online.de oder auf dem Buchungsformular.

Bei einer Stornierung der Zimmer nach dem 30. Juli müssen die Stornierungskosten des Hotels getragen werden.

Erscheinung
Friedrichshaller Rundblick
NUSSBAUM+
Ausgabe 17/2025
Friedrichshaller Rundblick
NUSSBAUM+
Ausgabe 14/2025
Friedrichshaller Rundblick
NUSSBAUM+
Ausgabe 11/2025
Friedrichshaller Rundblick
NUSSBAUM+
Ausgabe 09/2025

Orte

Bad Friedrichshall

Kategorien

Panorama
Tiere, Natur & Umwelt
Dieser Inhalt wurde von Nussbaum Medien weder erfasst noch geprüft. Bei Beschwerden oder Anmerkungen wenden Sie sich bitte an den zuvor genannten Erfasser.
Meine Heimat
Entdecken
Themen
Kiosk
Mein Konto