Weinbruderschaft St. Michael Rauenberg e. V.
69231 Rauenberg
NUSSBAUM+
Dies und das

4. Rauenberger Rotweinwanderung am 16.03.2025

Die Rotweinwanderung fand in diesem Jahr wieder an gleicher Stelle wie im letzten Jahr statt, und zwar zwischen alter Kelterhalle und der Grillhütte Malschenberg,...
Die Station der Weinbruderschaft bei der Grillhütte Malschenberg
Die Station der Weinbruderschaft bei der Grillhütte MalschenbergFoto: Andreas Staar

Die Rotweinwanderung fand in diesem Jahr wieder an gleicher Stelle wie im letzten Jahr statt, und zwar zwischen alter Kelterhalle und der Grillhütte Malschenberg, rund um das Gewann Dreispitz. Die Wegstrecke wurde etwas modifiziert und hatte eine Gesamtlänge von knapp 4 km. Außer Rosé- und Rotweinen wurden auch wieder Weißweine ins Programm genommen. So sollten auch Personen, die weniger Rotwein trinken, aber vielleicht dennoch gerne diese Veranstaltung besuchen möchten, nicht auf den Weingenuss verzichten müssen. Wichtig ist, dass insgesamt die Rotweine überwiegen und die Veranstaltung dem Motto gerecht werden kann.

Wir wurden mit viel Sonne verwöhnt und hatten daher keinen Grund, uns über das Wetter zu beschweren. Es war schwach windig und bei rund 12 Grad im Schatten kam der Trinkgenuss nicht zu kurz. Wir schätzen die Teilnehmerzahl auf rund 2.500 Personen. So mancher Besucher hatte gemäß Autokennzeichen durchaus einen weiteren Weg auf sich genommen und war bei dieser Gelegenheit vielleicht das erste Mal in Rauenberg.

Erstmalig hatten wir den Beginn auf 12 Uhr gelegt und damit eine Stunde später. Nach verhaltenem Beginn nahm die Besucherfrequenz am frühen Nachmittag sichtbar zu. An allen Stationen gab es nun viel zu tun und die Menschen hatten viel Freude an dieser gelungenen Veranstaltung. Relativ pünktlich um 18 Uhr konnte mit dem Abbau begonnen werden. Durch das wolkenlose Wetter wurde es spürbar kühler, was sich auf die Gemütlichkeit auswirkte. Daher war der Abbau der meisten Stationen noch vor Einbruch der Dunkelheit möglich.

Die Strecke war beidseitig in Form eines Rundweges begehbar gewesen. Rote und blaue Wegmarkierungen zeigten die Richtung an. Machen wir gemeinsam einen Rundgang. In der Nähe der alten Kelterhalle fand die Gläserausgabe statt. Dazu konnte auch ein Brustbeutel erworben werden. Somit blieben bei Bedarf beide Hände frei und konnten sich z. B. auf das Essen konzentrieren. Gleich danach präsentierten die Winzer von Baden ihren Ausschank im bekannten Getränkewagen. Es gab Herings- und Schokokuss-Brötchen.

An der nun folgenden Kreuzung mussten die Teilnehmer über die Richtung entscheiden. Wir wählen gedanklich die rote Farbe und müssen daher gleich rechts abbiegen zum Weingut Meisersick. Zur Stärkung wurden Schnitzelbrötchen und Liptauer mit Brötchen serviert. Nun heißt es, einige hundert Meter geradeaus zu laufen. Vor uns ist bereits das Weingut Fellini zu sehen, das den Gast mit Hamburger und Laugenstangen lockte. Die nächste Station lag hinter einer Kuppe und war damit zunächst nicht sichtbar. Nach einem leichten Anstieg erschienen zunächst Malschenberg und der Pfälzer Wald am Horizont. Zum Weingut Ihle war es nun nicht mehr weit. Natürlich wird sich jeder Besucher seine persönliche kulinarische Adresse ausgesucht haben. Hier wurden das bekannte Füllsel auf Brot sowie Käsewürfel und Laugenteile mit Butter serviert. Nach einem kurzen Gefälle musste scharf links abgebogen werden, um anschließend wieder langsam bergauf zu gehen. Danach kommen wir zum entferntesten Punkt auf der Strecke – gemessen an der Gläserausgabe. Die Malschenberger Grillhütte beherbergte die Station der Weinbruderschaft. Da wir bekanntlich keinen eigenen Wein an- und ausbauen, gab es einen Querschnitt aller teilnehmenden Betriebe sowie unserem Vereinsmitglied Harald Kempf aus Malsch. Für das Kulinarische sorgte Katharina Schreiner mit ihren süßen/sauren Crêpes. Chocolate valley sorgte wieder wie im letzten Jahr mit ihren hausgemachten Pralinen für interessante Geschmackserlebnisse in Kombination mit den Weinen. Dazu konnten von Il Cafferino italienische Kaffeespezialitäten getrunken werden. Wer nun zum Weinbau Volker Barth wollte, konnte gleich einige Kalorien auf der Strecke lassen, denn es ging steil bergauf. Die Belohnung folgte mit einer herrlichen Fernsicht sowie bei Bedarf gepaart mit Chili con Carne oder Käsewürfel. Alternativ konnte auch zunächst die Weinmanufaktur Helmut Schäfer erwandert werden. Die Station war etwas oberhalb der Weinbruderschaft gelegen. Der VfB Rauenberg servierte zu den Weinen leckere Sachen vom Grill. Egal, ob zunächst das Weingut Barth oder die Weinmanufaktur Helmut Schäfer besucht wurde bzw. umgekehrt, die nächste Station war für alle das Weingut Gmelin. Wer Lust auf Schupfnudel mit Sauerkraut (mit und ohne Speck) hatte, war hier bestens bedient. Bergab war bereits das Weingut und die Edelbrennerei Hirsch zu sehen. Aber zunächst ging es geradeaus weiter zum Weingut Manfred Block. Die Familie Block hatte Frikadellen sowie Kartoffelsuppe vegan im Programm. Mit Blick über Wiesloch bis hin zum Odenwald mussten nun einige Höhenmeter verloren werden, um die letzte Station erreichen zu können. Das Weingut und die Edelbrennerei Hirsch hatte leckeres Wildgulasch auf dem Speiseplan. Danach war der Rundgang zu Ende. Für die blaue Wegrichtung hingegen war das der Beginn der kulinarischen Reise.

Wir können auf eine rundum gelungene Rotweinwanderung zurückblicken. Die zahlreichen fröhlichen Besucher auf der Strecke hatten sichtlich ihren Spaß und waren wohl nicht zum letzten Mal auf unseren Weinwanderungen. Die nächste Gelegenheit dafür wird es am 23.08.2025 rund um den Mannaberg geben, um zwar zwischen 12 und 21 Uhr.

Andreas Staar

Das Weingut Meisersick mit Blick Richtung Odenwald
Das Weingut Meisersick mit Blick Richtung Odenwald.Foto: Andreas Staar
Erscheinung
Rauenberger Rundschau
NUSSBAUM+
Ausgabe 13/2025

Orte

Rauenberg

Kategorien

Dies und das
Panorama
Dieser Inhalt wurde von Nussbaum Medien weder erfasst noch geprüft. Bei Beschwerden oder Anmerkungen wenden Sie sich bitte an den zuvor genannten Erfasser.
Meine Heimat
Entdecken
Themen
Kiosk
Mein Konto