Ist das Gassenfest-Fieber einmal ausgebrochen, gibt es kein Halten mehr, so der Mythos. Und wer sich bei der 41. Auflage des zweitägigen Leingartener Stadtfestes umsieht, der wusste spätestens am Samstagabend: Es stimmt. Von der Geburtsstunde der ersten Veranstaltung, die am 10. Juli 1982 geschlagen hat, bis zum heutigen Tag hat sich zwar einiges verändert und entwickelt. Geblieben ist jedoch der Gute-Laune-Faktor, mit dem die Kommunikationstheke Gassenfest Jahr für Jahr punktet.
Laut und leise, rockig und gefühlvoll – verlockend wie eine Wundertüte ist das Musikprogramm. Am Samstag tischt auf der großen Bühne am Leinbach zunächst der Sänger, Songwriter und Gitarrist Pete Jones mit Band, dem Publikum ein gemischtes Programm aus Folk, Blues, Rock auf, ehe die Heilbronner Rock-Pop-Cover-Band „Pulsfabrik“ mit klassischen Hits aus den 1970er- und 1980er-Jahren sowie aktuellen Stücken für Partystimmung sorgt. Am Sonntag bietet die Band „Just Seven“ bei ihrem Streifzug durch die letzten Jahrzehnte der Musikgeschichte den Zuhörerinnen und Zuhörern Coverrock vom Feinsten. Musikalisch einiges geboten ist bei der Evangelischen Jugend Leingarten (EJL), wo an beiden Tagen nicht weniger als sieben Bands und Musikgruppen sowie DJ Scholli den Ton angeben, während bei der Musikvereinigung Leingarten (MVGL) am Eröffnungstag die Blasorchester des MVGL unter der Leitung von Michael Gräsle und des Musikvereins Kirchhausen für Stimmung sorgen und am nächsten Tag unter anderem auch das von Christine Trautmann geleitete Akkordeonorchester.
In den Abendstunden des Samstags gibt es an vielen Stellen fast kein Durchkommen mehr. Nicht nur klasse Musik, auf die es sich richtig gut abtanzen lässt, bietet das Gassenfest. Auch die Gaumenfreuden kommen nicht zu kurz. Die großen Renner sind das zum ersten Mal auf dem Gassenfest angebotene Grillgyros der Fußballabteilung des SV Leingarten (SVL), die knusprigen Hähnchen bei der MVGL die saftigen Ping-Pong-Steaks der SVL-Tischtennisabteilung und natürlich die original Thüringer Rostbratwürste des Sport-Schützenvereins. „Auf die schmackhaften Rostbratwürste freuen wir uns jedes Jahr“, versichern Moni und Rudi Tirschner. Aber auch an anderen Ständen, wie beim SV Schluchtern, der EJL und den Grünen, stehen delikate Gerichte auf der Speisekarte.
Ein abwechslungsreiches Programm für die kleinen Gäste bietet die EJL in der Badenerstraße ist wie jedes Jahr der beliebte Kinder-Flohmarkt angesiedelt, wo auch die beiden achtjährigen Mädchen Mia und Anna im Beisein ihrer Eltern einiges zum Verkauf anbieten. Mia hebt den Daumen nach oben. „Ich habe nach einer Stunde schon zwei Sachen verkauft“, erklärt sie voller Stolz.
Die Gassenfest-Organisatorin Katharina Müller ist erfreut über den guten Zuspruch seitens der Bevölkerung und die familiäre Atmosphäre. „Ich hoffe, dass das Fest weiter in einem friedlichen Rahmen verläuft“, sagt sie. Für die Sicherheit der Gäste ist ein professioneller Sicherheitsdienst im Einsatz, und die Zufahrten zum Gassenfestgelände sind durch Lkw-Sperren abgesichert.
„Es ist fast zu warm“, resümiert Bürgermeister Ralf Steinbrenner. Er ist jedoch dankbar und froh darüber, dass der Wettergott im Gegensatz zum letzten Jahr auch am zweiten Tag gutes Wetter beschert hat.
Dank an Mitwirkende und Anwohner
Der Rathauschef bedankt sich bei allen, die zum Gelingen des zweitägigen Gassenfests beigetragen haben. Insbesondere bei den durchführenden Vereinen und Gruppierungen für ihr Engagement sowie bei den Anwohnern für ihr Verständnis und das entgegengebrachte Vertrauen.
Hintergrund: Urgesteine des Gassenfests
Der Auftakt zum ersten Leingartener Gassenfest war am Samstag, 10. Juli 1982. Damals lag die Zahl der teilnehmenden Vereine und Institutionen bei 30, seit etwa 20 Jahren sind es knapp über 20. Eine Rekordbeteiligung gab es 1996 mit 38 Gruppierungen, 1988 waren es 37. Die Gassenfest-Urgesteine, die von Anfang an beim Stadtfest präsent waren, können fast an einer Hand abgezählt werden. Zum harten Kern gehören die Tischtennisabteilung des SV Leingarten, der Sport-Schützenverein, der SV Schluchtern, der außer der Fußballabteilung bis 2014 auch noch mit der Sparte Ski vertreten war und der Landwirtschaftliche Ortsverein.
Text und Bild: Josef Staudinger
Information zur Teilnahme politischer Parteien am Gassenfest
Aufgrund zahlreicher Anfragen hinsichtlich des Informationsstandes der AfD beim diesjährigen Gassenfest weist die Stadt darauf hin, dass sie als Veranstalterin im Rahmen der gesetzlichen Gleichbehandlung verpflichtet ist, allen im Leintal mit einem Ortsverband vertretenen Parteien die Teilnahme zu ermöglichen. Eine selektive Zulassung oder der Ausschluss einzelner Parteien ist rechtlich nicht zulässig.