Dies und das

//42. Marktfest vom 23. bis 25. August//

30 Vereine + 28 Bands + 5 Bühnen + 5 Partnerstädte = 3 Tage Feiern Das Ettlinger Marktfest mit dem Kunsthandwerkermarkt ist ein Highlight in den Open-Air-Kalendern...

30 Vereine + 28 Bands + 5 Bühnen + 5 Partnerstädte = 3 Tage Feiern

Das Ettlinger Marktfest mit dem Kunsthandwerkermarkt ist ein Highlight in den Open-Air-Kalendern der Region. Gefeiert, getanzt, geschwätzt, geschmaust, gekauft und gestaunt wird dieses Jahr von Freitag, 23. bis Sonntag, 25. August.

An den Anfang des Pressegesprächs stellte Oberbürgermeister Johannes Arnold den Dank an die Vereine und an das Kultur- und Sportamt, bei ihm laufen seit Jahren die Fäden für das Fest zusammen, und an das Stadtmarketing, dort sind die Städtepartnerschaften angesiedelt. Gerade im Rückblick auf unser 50-Jähriges der Gesamtstadt ist es ein echter Kraftakt für alle Beteiligten nun ein zweites großes Fest zu stemmen. Er verhehlte auch nicht, dass es für die Vereine schon bisweilen schwierig sei, Helfer zu finden. Umso schöner sei es, dass wieder knapp 30 Vereine am Start seien, unterstrich OB Arnold. Das ist keine Selbstverständlichkeit.

EuropäischeMeile

Gleichfalls am Start sind auch wieder die Freunde aus den Partnerstädten, die mit ihren Spezialitäten anreisen. Während aus Epernay wieder die allseits bekannte Familie Hennequin für prickelnde Erlebnisse sorgen, werden aus Sizilien die Arancini ´anrollen´ sowie weitere Spezialität von der Insel, Flüssigkeitsverluste gleichen die Löbauer mit Porter, die Middelkerker mit Jus de Mere und die Clevedoner wieder mit Pimm´s Cocktail. „Das freut uns besonders, dass es unsere englischen Freunde wieder hinbekommen, mit ihren Spezialitäten über den Ärmelkanal zu kommen“, merkte die für Partnerstädte zuständige Süß an. Zum 18. Mal bilden die Freunde die Europäische Meile im Schlosshof.

Am Freitag beginnt das Fest um 19 Uhr auf dem Marktplatz mit dem Fassanstich durch Bürgermeister Dr. Moritz Heidecker, an den anderen beiden Tagen um 11 Uhr.

Kunsthandwerkermarkt

Auf dem Kunsthandwerkermarkt präsentieren am Samstag und Sonntag in der und rund um die Schlossgartenhalle 64 Kunstschaffende Kreatives in breiter Vielfalt, ergänzt durch Vorführungen ihres handwerklichen Geschicks, erläuterte Natalie Schulze. Der Kunsthandwerkermarkt hat am Samstag von 11 bis 20 Uhr und am Sonntag von 11 Uhr bis 19 Uhr geöffnet. Frau Schulze warf auch einen Blick in den November, denn am 16./17. November wird endlich wieder der große Kunsthandwerkermarkt stattfinden, mit 100 Ausstellern. Er ist äußerst beliebt, so die Mitarbeiterin des Kulturamtes.

Die musikalischen Highlights steuern auf fünf Bühnen: dem Markt, Erwin-Vetter- und Hugo-Rimmelspacher-Platz sowie im Schlosshof und auf der Bühne der Bürgerwehr am Stadtgarten 28 Bands und Vereine bei, so Kulturamtsmitarbeiterin Luzie Weber. Die Stilrichtungen reichen von Pop über Rock und Indie bis zur klassischen Blasmusik. Das komplette Programm gibt es in der Amtsblatt-Ausgabe Kalenderwoche 34, Erscheinungsdatum 22. August zum Heraus- und Mitnehmen oder unter www.ettlingen.de/marktfest.

Am Sonntag wird es in der Leopoldstraße wieder eine „Meile des Ehrenamtes“ geben, 17 Vereine und Organisationen präsentieren dort ihr Angebot.

FürKinder

Auch an die Familien wurde wieder gedacht. In der Nähe der Martinskirche gibt es das Kinderkarussell und Glitzertattoos und das Kinderschminken sowie das Puppentheater der Liebenzeller Gemeinde. Im Stadtgarten sorgen Tilo, Chico und der Zauberkoffer für eine Zauber- & Ballonshow, die äußerst beliebt ist, so Weber. Eine Graffiti-Aktion bietet das Studio 913 in der Leopoldstraße an, am Stadtgarten wartet ganz neu die Hüpfburg unseres Sponsors Volksbank auf sprungkräftige Kinder, sie ist zusammen mit der Sparkasse und Hoepfner seit Jahren zuverlässige Unterstützerin des Marktfestes.

Wer nicht genug kriegen kann vom Feiern, der geht ins Kino Kulisse: im Rahmen der ‚Ettlingen by Night‘- Reihe kann man dort auf der Marktfest-Afterparty einfach weiterfeiern: am 25. und 26. August, jeweils ab 23.30 Uhr, Eintritt sieben Euro, www.ettlingen-by-night.de

Parken und Infos:

Für die motorisierten Besucher werden die Parkmöglichkeiten in der inneren Rastatter Straße, entlang der Dieselstraße, in der verlängerten Wilhelmstraße, beim Freibad und beim Schulzentrum und dem Dickhäuterplatz ausgeschildert. Für die Rollstuhlfahrer werden in der Albstraße zwischen der Quergasse und der Kronenstraße Behindertenparkplätze eingerichtet. Da mit erheblichem Besucherandrang zu rechnen ist, empfiehlt es sich, mit öffentlichen Verkehrsmitteln oder mit dem Fahrrad nach Ettlingen zu kommen.

Wegen der Aufbauarbeiten zum Marktfest gibt es am Samstag, 24. August keinen Wochenmarkt.

Am Freitag, 25. August, sind ab 17 Uhr sämtliche Zufahrten zum Festbereich für den Verkehr gesperrt, das Einfahrtsverbot wird durch einen Ordnungsdienst überwacht. Die Sperrungen dauern bis Sonntag, 24 Uhr, an. Die von den Verkehrsbeschränkungen betroffenen Anwohner und Anlieger werden um Nachsicht für die Unannehmlichkeiten gebeten.

Infos rund ums Marktfest gibt es bei der Tourist-Information, Erwin-Vetter-Platz, Tel. 0 72 43/1 01 – 333 und unter www.ettlingen.de/marktfest.

Drei Tage lang feiern, tanzen, den Sommer genießen, das geht auf dem 42. Marktfest mit Kunsthandwerkermarkt und der Europäischen Meile im Schlosshof.
Drei Tage lang feiern, tanzen, den Sommer genießen, das geht auf dem 42. Marktfest mit Kunsthandwerkermarkt und der Europäischen Meile im Schlosshof.
Erscheinung
Amtsblatt Ettlingen
Ausgabe 30/2024

Orte

Ettlingen

Kategorien

Dies und das
Panorama
von Stadt Ettlingen
25.07.2024
Dieser Inhalt wurde von Nussbaum Medien weder erfasst noch geprüft. Bei Beschwerden oder Anmerkungen wenden Sie sich bitte an den zuvor genannten Erfasser.
Meine Heimat
Entdecken
Themen
Kiosk
Mein Konto