Ein großer Erfolg war am vergangenen Wochenende wieder unserem „Weitinger Hoametfescht“ beschieden. Es lockte wiederum mehrere tausend Besucher aus nah und fern an. Die Freude darauf war fast mit Händen zu greifen. Sicherlich wären es wesentlich mehr gewesen, aber die Bruthitze hielt dann doch vieler Gäste vom Besuch ab, wie man auch vielfach hören konnte.
Seit über 20 Jahren sorgen Markus Saile und Andreas Gaus (von links) für Unterhaltung beim Heimat- und Mundartabend.
Nachdem im vergangenen Jahr nach dem Wechsel vom traditionellen Standort an der Ortsdurchfahrt und den angrenzenden Bereichen auf den Kirchplatz mit Dekan-Wagner-Straße und der Prälat-Dorr-Straße gewechselt worden war, klappte in den Abläufen noch nicht alles wie geschmiert und gewohnt, auch aufgrund des riesigen Ansturms und der beengteren Verhältnisse. Doch aus den gemachten Erfahrungen wurden zur Zufriedenheit aller die entsprechen Schlüssen gezogen.
Wie jedes Jahr spürte man die Herzensangelegenheit, die unser Fest für einen Großteil der Bevölkerung ist. Erfreulich vor allem auch, wie viele Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene mitwirken und mit Begeisterung dabei sind. Dies wurde auch von zahlreichen auswärtigen Besuchern erneut sehr positiv angemerkt.
Allen Mitwirkenden beim samstäglichen Programm, allen Umzugsteilnehmern, Helferinnen und Helfern von der Vorbereitung bis zum Aufräumen sagen wir daher von Herzen unseren besten Dank für die tatkräftige Mithilfe und Unterstützung. Etliche Personen aus allen vier veranstaltenden Vereinen waren bis zu fünf Tagen im Einsatz und an der Grenze der Belastbarkeit, die Vorbereitung in den Wochen zuvor noch gar nicht eingerechnet.
Unser besonderer Dank gilt vor allem
Nicht zuletzt wollen wir uns auch bei den vielen Gästen aus nah und fern bedanken, die jedes Jahr unser Fest gerne besuchen und sich von der gemütlichen und beschaulichen Atmosphäre und dem besonderen Geist unseres „Hoametfeschts“ angezogen fühlen.
Förderkreis „Weitinger Hoamet“
Förderverein MV Weitingen
MGV „Liederkranz“ Weitingen
Förderverein TSV Weitingen
i. A. Hermann Nesch
*
Bei der Speckschätzete kam Uwe Fidomski Straub (Weitingen) dem Gewicht des von der Ergenzinger Metzgerei Brobeil gestifteten Rauchfleischs (3644 Gramm) mit nur 4 Gramm Abweichung am nächsten und darf sich somit über den „Bollen Speck“ freuen. Ein Weinkörble der Horber Weinhandlung Dörr in Horb durfte Thomas Renz (Ergenzingen) mit nur 8 Gramm Abweichung entgegennehmen. Rebecca Raible (Weitingen) durfte sich auf eine Torte nach Wahl der Weitinger Bäckerei Kalbacher freuen. Sie hatte sich nur um 9 Gramm verschätzt. Essensgutscheine der Pizzeria „Sotto Sopra“ nur knapp dahinter gingen an Wolfgang Wehle (Weitingen) und einen Herrn Sänger (Mössingen). Ein Kasten Bier der Baisinger BierManufaktur Teufel ging an Angelika Kalbacher und Florin Schmitt (beide Weitingen). Theo Binder (Bad Imnau) durfte sich noch über eine Flasche Wein freuen. Herzlichen Glückwunsch!