Nun ist Ferien- und Urlaubszeit. Doch die Vorbereitungen auf unsere Weitinger Heimattage, weit bekannt und beliebt auch als „Hoametfescht“, laufen weiter auf Hochtouren. Das Fest wird aus bekannten Gründen nun bereits zum dritten Mal oben auf dem Kirchplatz sowie am Sonntag auch vor und in der „Hoametscheuer“ gefeiert.
Damit das Fest auch dieses Jahr wieder ein Erfolg werden kann, bitten wir die Bevölkerung um jegliche Art von Unterstützung und Mitarbeit. Sie werden in den nächsten Tagen und Wochen persönlich zur Mithilfe und für Kuchenspenden wieder angesprochen, um die noch fehlende Zahl an Helferinnen und Helfern und Kuchenspenden zu vervollständigen. Enttäuschen Sie die anfragenden Personen nicht. Sie dürfen sich auch freiwillig melden. Dies gilt v. a. auch für inzwischen Zugezogene, für die das „Hoametfescht“ noch etwas Neuland ist und für die die Mitwirkung ein weiterer Schritt zur Integration sein kann. Auch die Anwohner tragen durch ihr Verständnis mit zum Gelingen des Festes bei, das ein Aushängeschild von und für ganz Weitingen. Diesem Anspruch wollen wir auch dieses Jahr wieder gerecht werden.
Start ist wie immer am Samstag mit dem Fassanstich und dem Dämmerschoppen. Ihm folgen ein Heimatabend nach dem Motto „Schwäbisch g'schwätzt ond g'songa“. Zum „Hoametfescht“ gehört von Anfang auch der Festumzug am Sonntag. Aufstellung ist in der Weitenburger Straße, dann geht es über die Dorfstraße bis hinauf zur Kapelle, wobei er sich in Richtung Friedhofstraße auflöst. Danach herrscht wieder ein fröhliches und uriges Festtreiben. Zum fetzigen Abschluss werden dann die „Schwarzwaldbuam“ aufspielen und nochmals für Stimmung sorgen.
Alle bisherigen und auch neue Umzugsteilnehmer sind wieder herzlich zum Mitmachen eingeladen, damit es erneut einen interessanten, bunten und urigen Umzug geben wird. Eingeladen sind Gruppen, die das frühere ländliche Leben in Handwerk, Haus-, Land- und Forstwirtschaft darstellen, sowie Trachtengruppen, Pferdegruppen mit oder ohne Pferdekutschen, Fahrer von Oldtimerfahrzeugen aller Art und anderes mehr. Alles ist in diesem Sinne möglich.
Anlässlich ihres diesjährigen 160-jährigen Jubiläums, das zwei Wochen später gefeiert wird, ist auch die Feuerwehr mit historischen Fahrzeugen dabei. Ein besonderes Motto gibt es allerdings nicht, weil aus Platzgründen auch keine spezielle historische Vorführung stattfinden kann.
Anmeldungen zum Umzug nimmt „Hoamet“-Vorsitzender Hermann Nesch, Telefon 07457/5434 oder 0175/2460596 sowie per E-Mail unter „hermann.nesch@kabelbw.de“ entgegen.
Förderkreis „Weitinger Hoamet“
Förderverein „Musikverein Weitingen“
Förderverein „TSV Weitingen“
MGV „Liederkranz“ Weitingen