Nebenan am Berliner Platz ist seit kurzem der ‚Dorfladen‘, „über den Namen freue ich mich, das passt. Denn der Bürgertreff Neuwiesenreben ist wie ein Dorfplatz: hier trifft man sich, tauscht sich aus, das Miteinander führt zu einem Gefühl des Zusammenhalts“, merkte Oberbürgermeister Johannes Arnold an. Ein stimmiges Ganzes also, eine feste Größe in Neuwiesenreben, und dies seit nunmehr fünf Jahren: Grund genug für eine kleine Geburtstagsfeier.
2019 war der ‚dörfliche‘ Treff eingeweiht worden, nachdem der Vormieter, eine Versicherung, ausgezogen war. Die Stadtbau Ettlingen GmbH hatte die Räume renoviert und für die neue Nutzung ertüchtigt.
OB Arnold dankte der Stadtbau in Person von Geschäftsführer Steffen Neumeister und dem Aufsichtsratsvorsitzenden, Bürgermeister Dr. Moritz Heidecker, für die Bereitstellung der räumlichen Grundlage. Das Amt für Bildung, Jugend, Familie und Senioren, bei dem organisatorisch die Fäden für den Treff zusammenlaufen, wurde vertreten durch Amtsleiter Sebastian Becker und Anja Englisch, auch ihnen galt ein Dank des OBs, vor allem aber allen Ehrenamtlichen, die sich im Bürgertreff engagieren. Viele von ihnen sind im Bürgerverein Neuwiesenreben organisiert, der mit eine treibende Kraft für den Treff war und ist.
Die Mietkosten von 10.000 Euro jährlich, die ja innerhalb der Stadtverwaltung bleiben, weil die Stadtbau eine städtische Tochter ist, schaffen einen „tollen Mehrwert“, so der OB mit Blick in die Runde: fast alle Ehrenamtlichen hatten sich zur kleinen Feier im Treff eingefunden, der Vorsitzende des Bürgervereins, René Asché, stellte sie anschließend kurz vor. Da sind zum einen die Beratungsangebote wie die des Seniorenbeirats, die Sprechstunden des Bürgervereins, die offene Sprechstunde der Senioren- und Behindertenbeauftragten der Stadt, Freizeitangebote sportlicher wie kreativer Natur oder der Literaturzirkel, aber auch einfach ‚nur‘ gemütliches Beisammensein, oder aber Familienbildungs- und Kinderprojekte.
Hinzu kommen Kooperationspartner wie der VdK, der BUND, Patchwork und offenes Nähen, der Kinderschutzbund, Therapie und Training Auer und die Diakonie. „Die Kinderkunstschule ist in Planung, wie schön, wenn neue Ideen Bewährtes ergänzen!“, befand der OB. René Asché hob hervor, wie bedeutsam der Bürgertreff für die Bewohnerinnen und Bewohner des Stadtteils sei und wie gut er angenommen werde, „auch die Kinder aus dem nahen Kindergarten kommen gerne rüber“, während Anja Englisch speziell auf die generationsübergreifenden Angebote zur Stärkung des sozialen wie kulturellen Miteinanders in Neuwiesenreben hinwies.
„Jeder bringt ein, was er am besten kann zum Nutzen der Bewohnerinnen und Bewohner Neuwiesenrebens“, fasste OB Arnold zum Schluss treffend zusammen.
Musikalisch eingeläutet wurde die kleine Feier von Roman Blappert auf dem Akkordeon mit „Donauwellen“.
Die Broschüre mit den Angeboten gibt’s im Amt für Bildung, Jugend, Familie und Senioren und auf der Homepage unter www.ettlingen.de/neuwiesenreben. Die Angebote werden auch wöchentlich im Amtsblatt in der Rubrik „Quartiersarbeit“ abgedruckt.